- Claude Haldi
-
Claude Haldi (* 28. November 1942) ist ein ehemaliger Schweizer Autorennfahrer.
Die Karriere von Claude Haldi – die bei einem Bergrennen 1965 begann – dauerte mehr als zwei Jahrzehnte. Haldi, der ausschließlich Touren- und Sportwagenrennen bestritt, ist mit 22 Le-Mans-Starts der Schweizer mit den meisten Teilnahmen bei dem bekannten Langstreckenrennen an der Sarthe.
Der vermögende Haldi war bei allen großen Sportwagenrennen Europas am Start. Er fuhr beim 1000-km-Rennen von Paris, das 1000-km-Rennen von Monza, das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, das 24 Stunden von Spa und bei allen anderen großen Sportwagenklassikern. 1969 wurde er beim 24-Stunden-Rennen von Spa Zweiter in der Gesamtwertung und 1973 beendete er mit Partner Leo Kinnunen die Targa Florio als Gesamtdritter.
In den 1970er-Jahren gehörte er zu den besten Fahrern der GT-Klasse und ging auch in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft regelmäßig an den Start. Er feierte dabei Rennsiege in Dijon und Hockenheim. 1970 sicherte er sich die Gesamtwertung der GT-Klasse der Europa-Bergmeisterschaft. 1977 erzielte er seinen einzigen Sieg in der Sportwagen-Weltmeisterschaft als er mit Bob Wollek und John Fitzpatrick das 6-Stunden-Rennen von Hockenheim gewann.
In Le Mans blieben ihm trotz 22 Teilnahmen gute Ergebnisse versagt. Seine beste Platzierung erreichte er 1979 mit dem 11. Platz in der Gesamtwertung auf einem Porsche 935. Seine guten Kontakte zu Porsche – Haldi finanzierte viele seiner Rennen aus eigenen Mitteln und griff dabei fast immer auf Fahrzeuge des deutschen Sportwagenbauers zurück – eröffneten ihm jedoch auch zwei Werksengagements als Fahrer in Le Mans.
Seit dem Ende seiner Rennkarriere 1993 arbeitete er am Ausbau seiner wirtschaftlichen Unternehmungen. Heute ist der Besitzer mehrerer Industriebetriebe und als Vizepräsident des Schweizer Automobilclubs dem Motorsport nach wie vor verbunden.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1968 Scuderia Filipinetti
Ferrari 275GTB/4 Jacques Rey
Ausfall Unfall 1969 Scuderia Filipinetti
Ferrari 275 GTB/4 Jacques Rey
Ausfall Disqualifiziert 1970 Claude Haldi Hart Ski Racing
Porsche 911S Arthur Blank
Ausfall Getriebeschaden 1971 Claude Haldi
Porsche 908/02 Hans-Dieter Weigel
Ausfall Getriebeschaden 1972 Claude Haldi
Porsche 911S Paul Keller
Gérard Darton-Merlin
Ausfall überhitzter Zylinder 1973 Martini Racing Team
Porsche 911 Carrera RSR Reinhold Joest
Ausfall Benzinsystem 1974 Escuderia Montjuich
Porsche 911 Carrera RSR José-Maria Fernandez
Jean-Marc Seguin
Ausfall Ventilschaden 1975 Porsche Club Romand
Porsche 911 Carrera Bernard Béguin
Peter Zbinden
Rang 15 1976 Schiller Racing Team
Porsche 934 Florian Vetsch
Ausfall Ventilschaden 1977 Schiller Racing Team
Porsche 934 Florian Vetsch
Angelo Pallavincino
Ausfall Motorschaden 1978 Haberthur Meccarillos Racing
Porsche 935/76 Herbert Müller
Nick McGranger
Ausfall Getriebeschaden 1979 Claude Haldi
Porsche 935 Rodrigo Terran
Herbert Loewe
Rang 11 1980 Meccarillos Racing
Porsche 935 Bernard Béguin
Volkert Merl
Ausfall Motorschaden 1981 Claude Haldi
Porsche 935 Mark Thatcher
Hervé Poulain
Ausfall Unfall 1982 Claude Haldi
Porsche 935K3 Rodrigo Terran
François Hesnault
Ausfall Differential 1983 Claude Haldi
Porsche 930 Günther Steckkönig
Bernd Schiller
Ausfall Motorschaden 1984 Claude Haldi
Porsche 930 Altfrid Heger
Jean Krucker
Rang 16 1985 WM Peugeot
WM P83B Jean-Claude Andruet
Roger Dorchy
Ausfall Unfall 1986 WM Secateva
WM P83B Pascal Pessiot
Roger Dorchy
Rang 12 1987 Rothmans Porsche AG
Porsche 961 René Metge
Kees Nierop
Ausfall Unfall 1988 WM Secateva
WM P87 Jean-Daniel Raulet
Roger Dorchy
Ausfall Zylinder überhitzt 1993 Scuderia Chicco d’Oro
Porsche 911 Carrera RSR Olivier Haberthur
Charles Margueron
Rang 18 Weblinks
Kategorien:- Rennfahrer (Schweiz)
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Bergrennfahrer
- Geboren 1942
- Mann
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Wikimedia Foundation.