- 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
-
Das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps für Automobile (es gab von 1971 bis 2003 als 24h von Lüttich auch eines für Motorräder) (kurz auch 24 Spa, Spa 24 oder Spa 24 Stunden) ist ein Langstreckenrennen für Tourenwagen und GT-Sportwagen, das auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien ausgetragen wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach einer Idee von Jules de Their und Henri Langlois Van Ophem wurde das Rennen erstmals 1924, nur ein Jahr nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, auf einem 14,863 km langen Kurs auf öffentlichen Straßen zwischen Francorchamps, Malmedy und Stavelot vom Königlichen Automobil Club Belgien veranstaltet. 1979 wurde die Strecke auf 6,976 km verkürzt.
Die Spa 24 Stunden waren von 1966 bis 1973 Bestandteil der Tourenwagen-Europameisterschaft und der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 und 1981. Wie auch auf dem Nürburgring wird ein 24-Stunden-Rennen und ein 1000-km-Rennen abgehalten; das Rennen 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps wurde 1966 eingeführt.
Die Palette der teilnehmenden Fahrzeuge reichte vom russischen Moskwitsch und NSU Prinz TT mit 996 cm³ bis zum luxuriösen Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 mit V8-Maschine, aufgebaut von AMG zum so genannten Red Pig[1]. Dieses schwere und schnelle Fahrzeug mit 6.834 cm³ und 420 PS wurde lediglich 1971 Zweiter, da häufiges Tanken notwendig und der Reifenverschleiß hoch war.
Danach war das Rennen bis 2000 nicht Teil einer Rennserie, jedoch wurden weiterhin Tourenwagen aus verschiedenen nationalen und internationalen Meisterschaften eingesetzt. Ab 2001 änderte sich die Situation, als das 24-Stunden-Rennen in das Programm der FIA-GT-Meisterschaft aufgenommen wurde. Von da an waren ausschließlich Gran Turismos startberechtigt.
Mit der Teilnahme der Schweizerin Lilian Bryner auf dem erfolgreichen Ferrari 550 vom Team BMS Scuderia Italia gewann 2004 erstmals in der Geschichte von 24-Stunden-Rennen eine Frau in einem GT-Rennwagen mit mehr als 500 PS. 1996 und 1997 gewann Sabine Reck das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in einem BMW M3 Gruppe-N-Tourenwagen mit 321 PS.
Gesamtsieger seit 1924
14-km-Strecke bis 1978
Jahr Auto Fahrer Distanz Durchschnitts-
geschwindigkeitBemerkungen 1924 Bignan 2L Henri Springuel
Maurice Becquet
1925 Chenard & Walcker André Lagache
René Léonard
1926 Peugeot Typ 174 S André Boillot
Louis Rigal
1927 Excelsior Robert Sénéchal
Nicolas Caerels
1928 Alfa Romeo 6C 1500 S Boris Iwanowski[2]
Attilio Marinoni
1929 Alfa Romeo 6C 1750SS Robert Benoist
Attilio Marinoni
1930 Alfa Romeo 6C 1750GS Attilio Marinoni
Pietro Ghersi
1931 Mercedes-Benz SSK Dimitri Djordjadze[3]
Goffredo Zehender
1932 Alfa Romeo 8C 2300LM Antonio Brivio
Eugenio Siena
1933 Alfa Romeo 8C 2300LM Louis Chiron
Luigi Chinetti
1934 Bugatti Type 44 Jean Desvignes
Norbert Mahé
1935 Kein Rennen ausgetragen 1936 Alfa Romeo 8C 2900A Francesco Severi
Raymond Sommer
1937 Kein Rennen ausgetragen 1938 Alfa Romeo 8C 2900B Carlo Pintacuda
Francesco Severi
1939
1947Keine Rennen ausgetragen 1948 Aston Martin 2-Litre Sports St John Horsfall
Leslie Johnson
1949 Ferrari 166MM Luigi Chinetti
Jean Lucas
1950
1952Keine Rennen ausgetragen 1953 Ferrari 375MM Pinin Giuseppe Farina
Mike Hawthorn
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954
1963Keine Rennen ausgetragen 1964 Mercedes-Benz 300SE Robert Crevits
Gustave Gosselin
3962,100 164,825 1965 BMW 1800 Pascal Ickx
Gérard Langlois van Ophem
3812,591 158,855 1966 BMW 2000ti Hubert Hahne
Jacky Ickx
4048,368 168,681 1967 Porsche 911 Jean-Pierre Gaban
Norbert Van Assche
4052,883 168,867 1968 Porsche 911 Erwin Kremer
Willi Kauhsen
Helmut Kelleners
4004,827 166,867 1969 Porsche 911 Guy Chasseuil
Claude Ballot-Léna
4272,231 187,006 1970 BMW 2800CS Günther Huber
Helmut Kelleners
4252,407 177,183 1971 Ford Capri RS Dieter Glemser
Alex Soler-Roig
4385,100 182,690 1972 Ford Capri RS 2600 Jochen Mass
Hans-Joachim Stuck
4498,436 187,431 1973 BMW 3.0 CSL Toine Hezemans
Dieter Quester
4422,980 184,290 1974 BMW 3.0 CSi Jean Xhenceval
Alain Peltier
Pierre Dieudonné
4147,289 172,804 1975 BMW 3.0 CSi Pierre Dieudonné
Jean Xhenceval
Hughes de Fierlandt
4249,270 177,053 1976 BMW 3.0 CSL Jean-Marie Detrin
Nico Demuth
Charles Van Stolle
4087,904 170,329 1977 BMW 530i Eddy Joosen
Jean-Claude Andruet
4083,835 170,159 1978 Ford Capri III 3.0S Gordon Spice
Teddy Pilette
4315,594 179,816 7-km-Strecke seit 1979
Jahr Auto Fahrer Distanz Durchschnitts-
geschwindigkeitBemerkungen 1979 Ford Capri III 3.0S Jean-Michel Martin
Philippe Martin
3083,632 128,485 1980 Ford Capri III 3.0S Jean-Michel Martin
Philippe Martin
2952,318 123,013 1981 Mazda RX-7 Tom Walkinshaw
Pierre Dieudonné
3183,952 132,737 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 BMW 528i Hans Heyer
Armin Hahne
Eddy Joosen
3132,224 130,808 Tourenwagen-Europameisterschaft 1983 BMW 635 CSi Thierry Tassin
Hans Heyer
Armin Hahne
3333,726 130,808 Tourenwagen-Europameisterschaft 1984 Jaguar XJS Tom Walkinshaw
Hans Heyer
Win Percy
3055,485 131,091 Tourenwagen-Europameisterschaft 1985 BMW 635 CSI Roberto Ravaglia
Gerhard Berger
Marc Surer
3470,000 144,344 Tourenwagen-Europameisterschaft 1986 BMW 635 CSI Dieter Quester
Thierry Tassin
Altfrid Heger
3463,060 144,232 Tourenwagen-Europameisterschaft 1987 BMW M3 Jean-Michel Martin
Didier Theys
Eric van de Poele
3338,140 139,908 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 BMW M3 Altfrid Heger
Dieter Quester
Roberto Ravaglia
3532,460 146,929 Tourenwagen-Europameisterschaft 1989 Ford Sierra Cosworth Gianfranco Brancatelli
Win Percy
Bernd Schneider
3338,140 139,130 1990 BMW M3 Fabien Giroix
{Johnny Cecotto
Markus Oestreich
3247,920 135,330 1991 Nissan Skyline GT-R Anders Olofsson
David Brabham
Naoki Hattori
3587,980 149,456 1992 BMW M3 Steve Soper
Jean-Michel Martin
Christian Danner
3560,220 148,947 1993 Porsche 911 Carrera RSR Christian Fittipaldi
Uwe Alzen
Jean-Pierre Jarier
2154,904 144,667 1994 BMW 318is Roberto Ravaglia
Thierry Tassin
Alexander Burgstaller
3625,960 151,047 1995 BMW 320i Joachim Winkelhock
Steve Soper
Peter Kox
3612,532 150,531 1996 BMW 320i Jörg Müller
Thierry Tassin
Alexander Burgstaller
3507,821 145,956 1997 BMW 320i Didier de Radiguès
Marc Duez
Éric Hélary
3372,680 140,252 1998 BMW 318i Marc Duez
Eric van de Poele
Alain Cudini
3344,807 139,344 1999 Peugeot 306 GTI Frédéric Bouvy
Emmanuel Collard
Anthony Beltoise
3428,427 142,588 2000 Peugeot 306 GTI Frédéric Bouvy
Kurt Mollekens
Didier Defourny
3330,870 138,686 Letztes Tourenwagen-Rennen 2001 Chrysler Viper GTS-R Christophe Bouchut
Jean-Philippe Belloc
Marc Duez
3679,104 152,999 FIA-GT-Meisterschaft 2002 Chrysler Viper GTS-R Christophe Bouchut
Sébastien Bourdais
David Terrien
Vincent Vosse
3654,059 152,019 FIA-GT-Meisterschaft 2003 Porsche 996 GT3 RS Stéphane Ortelli
Marc Lieb
Romain Dumas
3327,613 138,557 FIA-GT-Meisterschaft 2004 Ferrari 550 Maranello Luca Cappellari
Fabrizio Gollin
Lilian Bryner
Enzo Calderari
3888,144 161,974 FIA-GT-Meisterschaft 2005 Maserati MC12 Michael Bartels
Timo Scheider
Eric van de Poele
4000,896 166,638 FIA-GT-Meisterschaft 2006 Maserati MC12 Michael Bartels
Andrea Bertolini
Eric van de Poele
4092,961 171,034 FIA-GT-Meisterschaft 2007 Chevrolet Corvette C6.R Mike Hezemans
Fabrizio Gollin
Jean-Denis Délétraz
Marcel Fässler
3726,660 155,241 FIA-GT-Meisterschaft 2008 Maserati MC12 Andrea Bertolini
Michael Bartels
Stéphane Sarrazin
Eric van de Poele
4041,885 168,07 FIA-GT-Meisterschaft 2009 Chevrolet Corvette C6.R Anthony Kumpen
Kurt Mollekens
Mike Hezemans
Jos Menten
3915,236 163,12 FIA-GT-Meisterschaft 2010 Porsche 997 GT3 RSR Jörg Bergmeister
Wolf Henzler
Romain Dumas
Martin Ragginger
3789,164 157,88 FIA-GT2-Europacup 2011 Audi R8 LMS Timo Scheider
Mattias Ekström
Greg Franchi
3817,180 158,898 Blancpain Endurance Series Weblinks
- Offizielle Webseite des 24-Stunden-Rennens von Spa
- Offizielle Webseite der Rennstrecke von Spa-Francorchamps
- FIA GT Website
Einzelnachweise
- ↑ Tom Grünweg, Das erste AMG-Modell. Renaissance der "roten Sau", Spiegel online, 19. Mai 2006
- ↑ Iwanowski hatte die russische Staatsbürgerschaft, war aber seit der russischen Revolution im Exil
- ↑ Djordjadze hatte die russische Staatsbürgerschaft, war aber seit der russischen Revolution im Exil
Le Mans | Nürburgring | Daytona | Spa-Francorchamps | Zolder | Tokachi | Britcar | Willhire
Wikimedia Foundation.