- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973
-
Das 41. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 41émes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 9. bis 10. Juni 1973 auf dem Circuit de la Sarthe statt.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Rennen
1973 feierte der Automobile Club de l’Ouest, der Veranstalter des 24-Stunden-Rennens, 50 Jahre Le Mans. 1923 hatte das Langstreckenrennen zum ersten Mal stattgefunden und die Renngemeinde feierte dieses Jubiläum mit einer Parade historischer Rennfahrzeuge.
Die Nennliste des „richtigen“ 24-Stunden-Rennens umfasste Rennfahrzeuge von Matra, Ferrari, Porsche, Alfa Romeo, BMW und Ford. Mit Sigma Automotive war zum ersten Mal ein Hersteller aus Japan an der Sarthe am Start.
Neben dem Vorjahressieger-Team Matra, war Ferrari der erklärte Favorit auf den Gesamtsieg. Die Scuderia hatte im Vorjahr auf eine Teilnahme verzichtet, weil man es den Ferrari 312PB nicht zutraute, die gesamte Renndistanz durch zu halten. Der drei Werkswagen wurden von den Fahrerpaarungen Jacky Ickx/Brian Redman, Arturo Merzario/Carlos Pace und Tim Schenken/Carlos Reutemann gesteuert. Die Matra-Mannschaft brachte vier Werkswagen nach Le Mans. Auch die Werksmannschaft von Porsche kehrte nach einem Jahr Pause mit zwei Porsche 911 Carrera RSR 3.0 wieder nach Le Mans zurück.
Nach dem Rückzug der Alfa-Werksmannschaft war nur ein privat gemeldeter Tipo 33 am Start. Ligier hatte einen neuen Prototypen entwickelt, den JS2, von denen drei in Le Mans gemeldet waren. John Wyer und seine Techniker hatten ebenfalls einen neuen Sportwagen gebaut, den Mirage M6. Zwei Wagen wurden in Le Mans eingesetzt.
In der GT-Klasse waren neun Ferrari 365 GTB/4 und drei Chevrolet Corvettes gemeldet.
In der Tourenwagenklasse standen sich wie in der Tourenwagen-Europameisterschaft die Werksmannschaften von BMW und Ford gegenüber.
Das Rennen
Vom Start weg entwickelte sich das Rennen zu einem dramatischen Zweikampf zwischen Matra und Ferrari. Die ersten beiden Rennstunden führte der Merzario/Pace-312PB, dessen ursprüngliche Aufgabe es war, als Tempomacher zu fungieren. Nach der zweiten Serie der Boxenstopps übernahmen die Matras die Führung. Aber sowohl der Beltoise/Cevert-Wagen als auch der Depailler/Wollek-MS670B, fielen in Führung liegend mit technischem Defekt aus.
Nach sechs Stunden führten Tim Schenken und Carlos Reutemann in zweiten Werks-Ferrari, stoppten aber um Mitternacht mit einem Motorschaden vor der Mulsanne. Das Rennen wurde erst in der letzten Rennstunde entschieden, als auch der Motor des führenden 312PB von Jacky Ickx und Brian Redman streikte und die Scuderia den ersten Le-Mans-Gesamtsieg seit 1965 ein halbe Stunde vor Rennende verlor.
Henri Pescarolo, mit neuem Teampartner Gérard Larrousse, konnte seinen Vorjahrssieg wiederholen und siegte sicher vor dem Merzario/Pace-312PB, der schon sechs Runden Rückstand hatte. Dritte der Gesamtwertung wurden Jean-Pierre Jaussaud und Jean-Pierre Jabouille, die den vierten Werks-Matra pilotierten.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
Schlussklassement
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden 1 S 3.0 11 Equipe Matra-Simca Shell Henri Pescarolo
Gérard LarrousseMatra-Simca MS670B Matra 3.0L V12 G 355 2 S 3.0 16 SpA Ferrari SEFAC Arturo Merzario
Carlos PaceFerrari 312PB Ferrari 3.0L Flat-12 G 349 3 S 3.0 12 Equipe Matra-Simca Shell Jean-Pierre Jaussaud
Jean-Pierre JabouilleMatra-Simca MS670B Matra 3.0L V12 G 331 4 S 3.0 46 Martini Racing Team Herbert Müller
Gijs van LennepPorsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 D 328 5 S 3.0 3 Escuderia Montjuich - Tergal Bernard Chenevière
Juan Fernandez
Francisco TorredemerPorsche 908/3 Porsche 3.0L Flat-8 G 319 6 GT 5.0 39 Automobiles Charles Pozzi Claude Ballot-Léna
Vic ElfordFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 316 7 S 3.0 4 Guillermo Ortega - Ecuador Marlboro Guillermo Ortega
Fausto MerelloPorsche 908/1 Porsche 3.0L Flat-8 G 316 8 GT 3.0 45 Porsche Kremer Racing Team Paul Keller
Erwin Kremer
Clemens SchickentanzPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 D 316 9 GT 5.0 40 Automobiles Charles Pozzi Alain Serpaggi
José DolhemFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 315 10 GT 3.0 63 Gelo Racing Team Georg Loos
Jürgen BarthPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 311 11 T 5.0 51 BMW Motorsport Toine Hezemans
Dieter QuesterBMW 3.0CSL BMW 3.3L I6 D 307 12 GT +5.0 30 Greder Racing Team Henri Greder
Marie-Claude CharmassonChevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8 M 303 13 GT 5.0 38 North American Racing Team François Migault
Luigi Chinetti Jr.Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 299 14 GT 3.0 48 Porsche Sonauto BP Racing Peter Gregg
Guy ChasseuilPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 G 298 15 S 3.0 60 Scuderia Brescia Corse Carlo Facetti
Marsilio Pasotti
Teodoro ZeccoliAlfa Romeo Tipo 33TT3 Alfa Romeo 3.0L V8 G 298 16 GT 3.0 41 Schiller Racing Team Jean Selz
Florian VetschPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.7L Flat-6 297 17 GT 3.0 42 René Mazzia Pierre Mauroy
Marcel MignotPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 D 290 18 GT 5.0 69 Écurie Léopard Jean-Claude Aubriet
Jean-Claude DepniceChevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8 282 19 S 3.0 18 Claude Laurent Claude Laurent
Martial Delalande
Jacques MarchéLigier JS2 Maserati 2.9L V6 270 20 GT 5.0 34 Ecurie Francorchamps Jean-Claude Andruet
Richard BondFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 270 21 S 3.0 52 André Wicky Racing Team André Wicky
Max Cohen-Olivar
Philippe CarronPorsche 908/2 Porsche 3.0L Flat-8 270 Ausgefallen 22 S 3.0 15 SpA Ferrari SEFAC Jacky Ickx
Brian RedmanFerrari 312PB Ferrari 3.0L Flat-12 G 332 23 GT 5.0 6 North American Racing Team Sam Posey
Milt MinterFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 254 24 T 3.0 55 Ford Motorwerke Dieter Glemser
John Fitzpatrick
Hans HeyerFord Capri RS Ford 3.0L V6 D 239 25 S 2.0 25 Michel Dupont Michel Dupont
Paul BlancpainChevron B23 Cosworth FVC 1.8L I4 229 26 GT 5.0 37 North American Racing Team Rubén Luis di Palma
Nestor Garcia VeigaFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 211 27 GT 5.0 36 North American Racing Team Lucien Guitteny
Bob GrossmanFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 G 192 28 S 3.0 17 SpA Ferrari SEFAC Tim Schenken
Carlos ReutemannFerrari 31PB Ferrari 3.0L Flat-12 G 182 29 GT 5.0 56 Shark Racing Team Jean-Claude Guérie
Cyril GrandetFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 174 30 S 3.0 19 Automobiles Ligier Jean-Pierre Paoli
Alain CoudercLigier JS2 Maserati 3.0L V6 M 174 31 S 3.0 7 Équipe Gitanes Cigarettes France Jean-Louis Lafosse
Reine Wisell
Hughes de FierlandtLola T282 Cosworth DFV 3.0L V8 G 164 32 GT 5.0 33 J.C. Bamford Excavators Ltd. Neil Corner
Willie GreenFerrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L V12 163 33 S 3.0 8 Gulf Research Racing Derek Bell
Howden GanleyMirage M6 Cosworth DFV 3.0L V8 F 163 34 T 5.0 50 BMW Motorsport Chris Amon
Hans-Joachim StuckBMW 3.0CSL BMW 3.3L I6 D 160 35 S 3.0 10 Équipe Matra-Simca Shell François Cevert
Jean-Pierre BeltoiseMatra-Simca MS670B Matra 3.0L V12 G 157 36 T 3.0 53 Ford Motorwerke Jean Vinatier
Helmut Koinigg
Gerry BirrellFord Capri RS Ford 3.0L V6 D 152 37 S 2.0 22 Raymond Touroul Raymond Touroul
Jean-Pierre RougetPorsche 910 Porsche 2.0L Flat-6 D 142 38 GT 3.0 49 Jean Egreteaud Jean Egreteaud
Jean-Claude LagniezPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 139 39 S 3.0 9 Gulf Research Racing Mike Hailwood
John Watson
Vern SchuppanMirage M6 Cosworth DFV 3.0L V8 F 112 40 GT 3.0 44 Porsche Club Romand Jean-François Piot
Peter ZbindenPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 D 110 41 GT 3.0 43 Max Moritz Racing Team Gerd Quist
Manfred Laub
Jürgen ZinkPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 G 103 42 GT 3.0 78 Jean Sage Hervé Bayard
René LigonnetPorsche 911 Carrera RSR Porsche 2.8L Flat-6 95 43 S 2.0 21 Pierre Maublanc Pierre Maublanc
Robert MieussetChevron B23 BMW 2.0L I4 90 44 S 3.0 14 Equipe Matra-Simca Shell Patrick Depailler
Bob WollekMatra-Simca MS670B Matra 3.0L V12 G 84 45 S 2.0 28 Jacques Henry Jacques Henry
Fred Stalder
Gernard GrobotLola T292 Cosworth FVC 1.9L I4 G 84 46 S 3.0 5 Duckhams Oil Alain de Cadenet
Chris CraftDuckhams LM Cosworth DFV 3.0L V8 D 81 47 S 2.5 26 Sigma Automotive Tetsu Ikuzawa
Hiroshi Fushida
Patrick Dal BoSigma MC73 Mazda 12A 2.3L 2-Rotor B 79 48 S 3.0 47 Martini Racing Team Reinhold Joest
Claude HaldiPorsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 D 54 49 S 2.0 27 Escuderia Montjuich José Juncadella
Jorge de BagrationChevron B23 Cosworth FVC 1.9L I4 52 50 S 3.0 61 Daniel Rouveyran Daniel Rouveyran
Christian Mons
Christian EthuinLola T280/82 Cosworth DFV 3.0L V8 38 51 GT +5.0 29 John Greenwood John Greenwood
Bob JohnsonChevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8 BF 37 52 S 3.0 62 Automobiles Ligier Guy Ligier
Jacques LaffiteLigier JS2 Maserati 3.0L V6 M 24 53 S 2.0 2 Blancpain Total Dinitrol Roger Dubois
Christine Beckers
Pierre PaganiChevron B21/23 Coswort FVC 1.8L I4 9 54 T 3.0 54 Ford Motorwerke Gerry Birrell
Hans HeyerFord Capri Ford 3.0L V6 D 4 55 T 5.0 58 André Wicky Racing Team Walter Brun
Cox Kocher
Jean-Pierre AeschlimannBMW 3.0CSL BMW 3.3L I6 F 1 Nicht qualifiziert 56 S 2.0 66 Promoto Racing Services Brian Robinson
José Uriarte
Hervé Le GuellecChevron B21 Corworth FVC 3.0L V8 1 57 GTS 75 Porsche Club Romand Pierre Greub
Philippe Farjon
Paul KellerPorsche 911 Carrera RSS Porsche 2.8L Flat-6 2 58 GTS 68 John Greenwood Ron Grable
John Greendyke
Don Yenko
Robert Johnson
John GreenwoodChevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8 3 59 S 3.0 57 Christian Poirot Christian Poirot
Jean Rondeau
Jürgen Barth
Joel BonnemaisonPorsche 908/02 Porsche 3.0L Flat-8 4 60 GTS 84 Louis Meznarie Jean-Claude Boucher
Jacques Guérin
Didier JaunetPorsche 911 Carrera RSS Porsche 2.8L Flat-6 5 61 S 2.0 65 Michel Elkoubi Massimo Martini
Yves Martin
Ugo LocatelliACE PB2 Ford 2.0L V8 6 1 nicht qualifiziert 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert
Klassensieger
Renndaten
- Starter: 55
- Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
- Streckenlänge: 13,640 km
- Ehrenstarter des Rennens: Sylvain Floriat, Geschäftsführer von Matra
- Distanz des Siegerteams: 4853,945 km
- Siegerschnitt: 202,247 km/h
- Pole Position: Arturo Merzario - Ferrari 312PB (#16) - 3.37.500 = 225,766 km/h
- Schnellste Rennrunde: Francois Cevert - Matra-Simca MS670B (#10) - 3.39.600 = 223,607 km/h
- Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Edition D'Art J.P. Barthelemy u. a., Besançon u. a. 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
-
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen am Nürburgring 1973Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen am Österreichring 19731923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |
1936| 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
24 Stunden-Rennen von Le Mans — Le Mans: ehem. Streckenverlauf Bentley, 1929 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 — Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Ein Mercedes Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 — Der Rover B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2 Liter Gasturbinen Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 — Henri Pescarolo im Porsche 936 in der Anfangsphase des Rennens. Nach 45 Runden musste der Wagen mit Motorschaden abgestellt werden … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 — Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 — Ein Mercedes Benz 300 SL, Baujahr 1952, hier in der Ausführung für die Carrera Panamericana. Mit demselben Renntyp erreichten Hermann Lang und Fritz Riess den bisher einzigen Gesamtsieg für Mercedes in Le Mans … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 — Die J Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1. Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt … Deutsch Wikipedia