- Das Schicksal in Person
-
Das Schicksal in Person (Originaltitel Nemesis) ist der 62. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im November 1971 zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die deutsche Erstausgabe wurde 1972 im Scherz Verlag (Bern, München, Wien) in der bis heute verwendeten Übersetzung von Claudia Persson [4] veröffentlicht.
Es ermittelt Miss Marple in ihrem elften Roman.
Dieser Roman ist der letzte Roman mit Miss Marple, den Agatha Christie schrieb. Den zwölften Roman mit Miss Marple - Ruhe unsanft -, der im Oktober 1976 veröffentlicht wurde, stammt aus den 1940er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung des Romantitels
In Karibische Affäre lernen sich Miss Marple und Mr. Rafiel in einem Hotel in der Karibik kennen. Hier nun erhält Miss Marple von Mr. Rafiel posthum den Auftrag ein viel Jahre zurückliegendes Verbrechen aufzuklären. Schon in Karibische Affäre hatte sich Miss Marple als Nemesis, die griechische Göttin der Rache bezeichnet. Diese Selbstidentifikation wird von Mr. Rafiel aufgegriffen und stellt auch weitgehend das Leitmotiv der Romanhandlung dar.
Handlung
In seinem Testament vermacht Rafiel Miss Marple 20.000 Pfund, wenn sie ein in der Vergangenheit liegendes Verbrechen aufklärt. Hinweise auf das Verbrechen gibt er nicht, nur eine Anweisung, mit einer Reisegruppe verschiedene britische Herrenhäuser und Gärten aufzusuchen. Von Elizabeth Temple, einer ehemaligen Direktorin einer Mädchenschule, erfährt Miss Marple, dass vor 10 Jahren eine Schülerin, Verity, ermordet wurde - anscheinend von Rafiels Sohn.
Nach vielen mühsam zusammengetragenen Hinweisen entdeckt Miss Marple, dass das Verbrechen aus Liebe begangen wurde. Nicht, wie alle vermuteten, aus der Liebe eines Mannes zu einer Frau, sondern aus der Liebe einer Frau zu ihrer erwachsenen Adoptivtochter. Diese Liebe ging von Seiten Clotildes aus weit über das normale Maß einer Mutter-Tochter-Beziehung hinaus. So konnte sie es nicht ertragen, dass Verity sie wegen eines jungen Mannes, Michael Rafiel, verlassen wollte. Das war das Mordmotiv.
Clotilde Bardbury-Scott hatte zunächst ein anderes Mädchen, Nora Broad, umgebracht und bis zur Unkenntlichkeit zugerichtet. Die Leiche hatte sie als ihre Adoptivtochter Verity identifiziert.
Verity hatte sie vergiftet und im Garten beerdigt, damit sie für immer bei ihr bleibt.
Michael Rafiel wird aus dem Gefängnis entlassen und Miss Marple erhält ihre „Prämie“
Personen
- Miss Marple, die Amateurdetektivin
- Jason Rafiel, kürzlich verstorbener Millionär
- Michael Rafiel, sein Sohn
- Broadribb und Schuster, seine Anwälte
- Mrs. Sandbourne, die Reiseleiterin
- Mrs. Riseley-Porter, eine Mitreisende
- Joanna Crawford, ihre Nichte
- Emlyn Price, ein junger Anarchist
- Miss Cooke und Miss Barrow, zwei mysteriöse Mitreisende
- Professor Wanstead, ein Psychologe
- Elizabeth Temple, eine ehemalige Schuldirektorin
- Richard Jameson, ein Architekt
- Mr. Caspar, ein ausländischer Tourist
- Miss Lumley und Mildred Bentham, zwei ältere Mitreisende
- Colonel Walker und Mrs.Walker, ein Ehepaar
- Mr. und Mrs. H.T. Butler, ein amerikanisches Ehepaar
- Clotilde Bardbury-Scott, Anthea Bradbury-Scott und Lavinia Glynne, drei Schwestern, die Miss Marple zu sich einladen
- Erzdiakon Brabazon, ein Freund von Elizabeth Temple
Verfilmungen
Miss Marple (1987)
1987 wurde der Roman für die Fernsehserie der BBC Miss Marple verfilmt. Die Hauptrolle spielt Joan Hickson als Miss Marple.
Agatha Christie’s Marple (2007)
2007 wurde der Roman für die dritte Staffel der Fernsehserie Agatha Christie’s Marple verfilmt mit Geraldine McEwan als Miss Marple.
Wichtige Ausgaben
- 1971 Collins Crime Club (London), November 1971, Hardcover, 256 pp
- 1971 Dodd Mead and Company (New York
- 1972 deutsche Erstausgabe Scherzverlag (Bern, München, Wien) in der bis heute verwendeten Übersetzung von Claudia Persson [4]
Hörbücher
- 2003 Das Schicksal in Person (5 CDs): einzige ungekürzte Lesung. Sprecherin: Ursula Illert. Regie: Hans Eckardt. Übersetzung von Claudia Persson: Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen (Marburg/Lahn)
Weblinks
- Nemesis auf der offiziellen Agatha Christie Webseite
- Miss Marple: Nemesis (1987) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Marple: Nemesis (2007) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 15)
- ↑ John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 87) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8
- ↑ American Tribute to Agatha Christie
- ↑ a b Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Romane
Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920) | Mord auf dem Golfplatz (1923) | Alibi (1926) | Die großen Vier (1927) | Der blaue Express (1928) | Das Haus an der Düne (1932) | Dreizehn bei Tisch (1933) | Mord im Orient-Express (1934) | Nikotin (1934) | Tod in den Wolken (1935) | Die Morde des Herrn ABC (1936) | Mit offenen Karten (1936) | Mord in Mesopotamien (1936) | Der Tod auf dem Nil (1937) | Der ballspielende Hund (1937) | Der Tod wartet (1938) | Hercule Poirots Weihnachten (1938) | Morphium (1940) | Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) | Das Böse unter der Sonne (1941) | Das unvollendete Bildnis (1942) | Das Eulenhaus (1946) | Der Todeswirbel (1948) | Vier Frauen und ein Mord (1951) | Der Wachsblumenstrauß (1953) | Die Kleptomanin (1955) | Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956) | Die Katze im Taubenschlag (1959) | Auf doppelter Spur (1963) | Die vergessliche Mörderin (1966) | Die Schneewittchen-Party (1969) | Elefanten vergessen nicht (1972) | Vorhang (1975)Tommy und Tuppence Beresford: Ein gefährlicher Gegner (1922) | Rotkäppchen und der böse Wolf (1941) | Lauter reizende alte Damen (1968) | Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)
Miss Marple: Mord im Pfarrhaus (1930) | Die Tote in der Bibliothek (1942) | Die Schattenhand (1943) | Ein Mord wird angekündigt (1950) | Fata Morgana (1952) | Das Geheimnis der Goldmine (1953) | 16 Uhr 50 ab Paddington (1957) | Mord im Spiegel (1962) | Karibische Affäre (1964) | Bertrams Hotel (1965) | Das Schicksal in Person (1971) | Ruhe unsanft(1976)
Romane mit anderen Ermittlern: Der Mann im braunen Anzug (1924) | Die Memoiren des Grafen (1925) | Der letzte Joker (1929) | Das Geheimnis von Sittaford (1931) | Ein Schritt ins Leere (1935) | Der Tod wartet (1938) | Das Sterben in Wychwood (1939) | Und dann gabs keines mehr (1939) | Kurz vor Mitternacht (1944) | Rächende Geister (1944) | Blausäure (1945) | Das krumme Haus (1949) | Sie kamen nach Bagdad (1951) | Der unheimliche Weg (1954) | Tödlicher Irrtum (1958) | Das fahle Pferd (1961) | Mord nach Mass (1967) | Passagier nach Frankfurt (1970)
Kriminalgeschichten
Poirot rechnet ab (1924) | Die Büchse der Pandora (1929) | Der seltsame Mister Quin (1930) | Der Dienstagabend-Klub (1932) | Der Hund des Todes (1933) | Etwas ist faul (1934) | Parker Pyne ermittelt (1934) | Hercule Poirot schläft nie (1937) | Die Arbeiten des Herkules (1947) | Ein diplomatischer Zwischenfall (1960) | Poirots erste Fälle (1974) | Miss Marples letzte Fälle (1979) | Die mörderische Teerunde (1991) | Solange es hell ist (1997)
Wikimedia Foundation.