- Die Schneewittchen-Party
-
Die Schneewittchen-Party (Originaltitel Hallowe'en Party) ist der 60. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1969 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company. [2] [3] Der Scherz Verlag (Bern; München; Wien) veröffentlichte die deutsche Erstausgabe 1971 mit der bis heute verwendeten Übersetzung von Hiltgunt Grabler. [4]
Es ermitteln Hercule Poirot in seinem 31. Roman und Ariadne Oliver in ihrem sechsten und vorletzten Roman.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Während der Vorbereitungen zu der Halloween-Party am Vorabend von Allerheiligen erzählt ein Mädchen namens Joyce Reynolds jedem, einschließlich Mrs. Oliver, dass sie einen Mord gesehen habe, aber erst jetzt begriffen habe, dass es sich um einen Mord handelt. Am Ende der Party findet man Joyce ertrunken in einem Metalleimer mit Wasser, auf dem Äpfel schwimmen. Mit der Hilfe von Mrs. Oliver soll Poirot den Mörder finden.
Handlung
In Rowena Drakes Haus „Apple Trees“ auf dem Land findet eine Halloween-Party statt. Ariadne Oliver besucht sie mit ihrer Freundin Judith Butler. Während der Party finden verschiedene Aktivitäten statt. So wird auch ein Spiel gespielt, bei dem die Kinder mit dem Mund in einer Wanne schwimmende Äpfel schnappen müssen. Am Ende der Party wird in diesem Eimer Joyce gefunden. Jemand hat ihren Kopf in den Eimer gedrückt und sie ist ertrunken, während die übrigen Kinder in einem anderen Raum Snapdragon spielten. Damit wird klar, dass Joyce die Wahrheit gesagt hatte und jemand ein Motiv hatte, sie umzubringen.
Poirot fährt zum Apple Trees, um sich mit Rowena Drake zu unterhalten. Rowena glaubt nicht, dass Joyce die Zeugin eines Mordes war. Sie meint, das Mädchen wollte nur angeben und vor allem Mrs. Oliver beeindrucken. Joyce hat im Ort den Ruf, eine Aufschneiderin zu sein. Als nächstes werden die Reynolds befragt. Mrs. Reynolds wusste nichts von der Mördergeschichte und Leopold, Joyces jüngerer Bruder, glaubt auch nicht, dass Joyce einen Mord gesehen hat. Er hat sie aber darüber reden hören. Ann, Joyces ältere Schwester, sagt, dass Joyce eine Lügnerin war.
Hercule Poirot bittet seinen alten Freund, den pensionierten Superintendent Spence, ihm eine Liste der in Frage kommenden Todesfälle aufzustellen: Da ist zum einen Mrs. Llewellyn-Smythe, die Tante von Rowena Drakes verstorbenem Ehemann, die scheinbar an einem Herzinfarkt gestorben ist. Ihr Tod erscheint verdächtig, weil es in ihrem Testament einen Nachtrag zugunsten des Au-pair-Mädchens gibt. Die Polizei glaubt, dass dieses Au-pair-Mädchen Olga Seminoff den Nachtrag gefälscht hat. Nach der Entdeckung der Fälschung ist Olga spurlos verschwunden. Die nächste Kandidatin für einen möglichen Mord ist Charlotte Benfield, eine sechzehnjährige Verkaufsassistentin, die mit mehrfachen Kopfverletzungen aufgefunden wurde. Dann kommen noch Lesley Ferrier, eine Anwaltsgehilfin, die erstochen wurde und Janet White, eine Lehrerin, die erwürgt wurde, in Frage. Poirot meint, dass der Mord an Janet White am wahrscheinlichsten der sein könnte, den Joyce gesehen hat.
Poirot setzt seine Ermittlungen mit einem Gespräch mit Dr. Ferguson fort, der ihm erzählt, dass Joyce einst seine Patientin war. Dann geht Poriot zur Schule und wird von der Schulleiterin Miss Emlyn empfangen. Von der Mathematiklehrerin, die auch auf der Party war, erfährt er, dass sie während des Apfelschnappens in die Halle gegangen war und dort Rowena Drake aus dem Bad in der ersten Etage kommen sah. Rowena stand dort einen Moment, bevor sie herunter kam und sehr erschrocken war über etwas, das sie durch die offene Tür der Bibliothek gesehen hatte - und zwar so sehr erschrocken, dass sie eine Blumenvase fallen ließ. Dann kommt noch heraus, dass Lesley Ferrier ursprünglich verdächtigt wurde, das Testament gefälscht zu haben. Haben vielleicht Lesley und Olga zusammengearbeitet um sich das Erbe von Mrs. Llewellyn Smythe zu sichern?
Poirot besucht einen Senkgarten, der von Michael Garfield für Mrs. Llewellyn-Smythe ein einem stillgelegten Steinbruch angelegt wurde. Während er sich dort mit Michael unterhält, kommt Miranda Butler, Judith Butlers Tochter dazu. Die beiden sind befreundet und Miranda verbringt viel Zeit in dem Garten.
Mrs. Drake kommt zu Poirot in die Pension, in der er wohnt, und erzählt, dass auch Leopold Reynolds, Joyces jüngerer Bruder ertränkt worden ist. Poirot entdeckt, dass er Joyces Mörder erpresst hatte und ihm die Sache über den Kopf gewachsen war. Auch Mrs. Drake ist sehr aufgeregt über den Tod des Jungen, denn ihn hatte sie in der Bibliothek über der Leiche seiner Schwester gesehen.
Poirot bittet die Polizei, in dem Garten im Steinbruch zu graben und sie findet die Leiche von Olga, die genauso wie Lesley erstochen wurde. Poirot schickt Mrs. Oliver los, die Mrs. Butler und Miranda so schnell wie möglich in Sicherheit bringen soll. Miranda ist aber von Michael Garfield entführt worden, um sie zu töten. Daran wird er von Nicholas Ransom und Desmond Holland gehindert, zwei Jugendlichen, die auch auf der Party waren und von Poirot beauftragt worden waren, Miranda nicht aus den Augen zu lassen. Michael Garfield begeht Selbstmord mit dem Gift, mit dem er Miranda umbringen wollte.
Miranda erzählt dann der Polizei, dass sie diejenige war, die den Mord gesehen hatte. Sie hatte Michael und Rowena dabei beobachtet, wie sie die Leiche von Olga vergruben. Joyce, eine unverbesserliche Phantastin, hatte sich die Geschichte angeeignet, auch weil Miranda nicht an der Party teilgenommen hatte. Rowena hat Joyce dann ermordet, die Vase hatte sie fallen gelassen um abzulenken.
Michael Garfield hatte die Rolle von Olgas Liebhaber gespielt, um Rowena zu helfen, sich das Erbe von Mrs. Llewellyn-Smythes zu sichern. Garfields Motiv, sich an dem Komplott zu beteiligen, war seine Obsession, auf einer griechischen Insel mit dem Geld von Rowena den perfekten Garten zu bauen. Zuletzt kommt noch heraus, dass er der uneheliche Vater von Miranda war.
Personen
- Hercule Poirot, der belgische Detektiv
- Ariadne Oliver, die berühmte Kriminalschriftstellerin
- George, Poirots Diener
- Inspektor Timothy Raglan, der ermittelnde Offizier
- Ex-Superintendent Spence, ein pensionierter Polizeioffizier
- Elspeth McKay, Superintendent Spences Schwester
- Alfred Richmond, Chef Constable
- Joyce Reynolds, ein dreizehnjährige Mädchen, das behauptet einen Mord gesehen zu haben
- Rowena Drake, die Eigentümerin von Apple Tree, dem Haus in dem die Halloween Party stattfand
- Judith Butler, eine Freundin von Mrs. Oliver und eine junge Witwe
- Miranda Butler, die Tochter von Judith
- Leopold Reynolds, Joyces jüngerer Bruder
- Ann Reynolds, Joyces ältere Schwester
- Mrs. Reynolds, Joyces Mutter
- Michael Garfield, ein Landschaftsgärtner
- Elizabeth Whittaker, Mathematiklehrerin an der Schule The Elms
- Miss Emlyn, Schulleiterin an der Schule The Elms
- Mrs. Goodbody, eine Putzfrau aus dem Ort, die die Hexe auf der Party spielt
- Nicholas Ransom, ein achtzehnjähriger auf der Party
- Desmond Holland, ein sechzehnjähriger auf der Party
- Dr. Ferguson, ein Arzt
- Jeremy Fullerton, Mrs. Llewellyn-Smythes Anwalt
- Harriet Leaman, frühere Putzfrau bei Mrs. Llewellyn-Smythe
Bezüge zu anderen Werken
- Superintendent Spence und Poirot diskutieren im fünften Kapitel den Fall aus Vier Frauen und ein Mord.
- Miss Emlyn erklärt in Kapitel 10, dass sie Poirot durch Miss Bulstrode, die Schulleiterin aus Die Katze im Taubenschlag, kennt.
- Poirot erhält einen Brief von Mr. Goby, den der Leser schon aus Der Wachsblumenstrauß kennt.
Verfilmungen
→ Hauptartikel: Hallowe'en Party (Film)Für die elfte Staffel der englischen Fernsehserie Agatha Christie's Poirot wurde der Roman mit David Suchet als Poirot und mit Zoë Wanamaker als Ariadne Oliver verfilmt.
Wichtige Ausgaben
- 1969 Collins Crime Club (London), November 1969
- 1969 Dodd Mead and Company (New York), 1969
- 1971 deutsche Erstausgabe im Scherz Verlag in der Übersetzung von Hiltgunt Grabler [4]
Hörbücher
Dieser Roman ist einer der wenigen Romane von Christie, von denen kein Hörbuch erschienen ist.
Weblinks
- Hallowe'en Party auf der offiziellen Agatha Christie Webseite
- Hallowe'en Party (2010) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 15)
- ↑ John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 87) Scholar Press. 1994, ISBN 0-85967-991-8
- ↑ American Tribute to Agatha Christie
- ↑ a b Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von Agatha ChristieRomane
Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920) | Mord auf dem Golfplatz (1923) | Alibi (1926) | Die großen Vier (1927) | Der blaue Express (1928) | Das Haus an der Düne (1932) | Dreizehn bei Tisch (1933) | Mord im Orient-Express (1934) | Nikotin (1934) | Tod in den Wolken (1935) | Die Morde des Herrn ABC (1936) | Mit offenen Karten (1936) | Mord in Mesopotamien (1936) | Der Tod auf dem Nil (1937) | Der ballspielende Hund (1937) | Der Tod wartet (1938) | Hercule Poirots Weihnachten (1938) | Morphium (1940) | Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) | Das Böse unter der Sonne (1941) | Das unvollendete Bildnis (1942) | Das Eulenhaus (1946) | Der Todeswirbel (1948) | Vier Frauen und ein Mord (1951) | Der Wachsblumenstrauß (1953) | Die Kleptomanin (1955) | Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956) | Die Katze im Taubenschlag (1959) | Auf doppelter Spur (1963) | Die vergessliche Mörderin (1966) | Die Schneewittchen-Party (1969) | Elefanten vergessen nicht (1972) | Vorhang (1975)Tommy und Tuppence Beresford: Ein gefährlicher Gegner (1922) | Rotkäppchen und der böse Wolf (1941) | Lauter reizende alte Damen (1968) | Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)
Miss Marple: Mord im Pfarrhaus (1930) | Die Tote in der Bibliothek (1942) | Die Schattenhand (1943) | Ein Mord wird angekündigt (1950) | Fata Morgana (1952) | Das Geheimnis der Goldmine (1953) | 16 Uhr 50 ab Paddington (1957) | Mord im Spiegel (1962) | Karibische Affäre (1964) | Bertrams Hotel (1965) | Das Schicksal in Person (1971) | Ruhe unsanft(1976)
Romane mit anderen Ermittlern: Der Mann im braunen Anzug (1924) | Die Memoiren des Grafen (1925) | Der letzte Joker (1929) | Das Geheimnis von Sittaford (1931) | Ein Schritt ins Leere (1935) | Der Tod wartet (1938) | Das Sterben in Wychwood (1939) | Und dann gabs keines mehr (1939) | Kurz vor Mitternacht (1944) | Rächende Geister (1944) | Blausäure (1945) | Das krumme Haus (1949) | Sie kamen nach Bagdad (1951) | Der unheimliche Weg (1954) | Tödlicher Irrtum (1958) | Das fahle Pferd (1961) | Mord nach Mass (1967) | Passagier nach Frankfurt (1970)
Kriminalgeschichten
Poirot rechnet ab (1924) | Die Büchse der Pandora (1929) | Der seltsame Mister Quin (1930) | Der Dienstagabend-Klub (1932) | Der Hund des Todes (1933) | Etwas ist faul (1934) | Parker Pyne ermittelt (1934) | Hercule Poirot schläft nie (1937) | Die Arbeiten des Herkules (1947) | Ein diplomatischer Zwischenfall (1960) | Poirots erste Fälle (1974) | Miss Marples letzte Fälle (1979) | Die mörderische Teerunde (1991) | Solange es hell ist (1997)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schneewittchen (Begriffsklärung) — Schneewittchen bezeichnet: Schneewittchen und die sieben Zwerge, Märchen der Gebrüder Grimm Schneewittchen (Musikduo), alternatives Pop Duo Schneewittchen (Band), deutsche Frauenband der 1970er Jahre Schneewittchen (Song), Song von Udo Lindenberg … Deutsch Wikipedia
Die Katze im Taubenschlag — (Originaltitel Cat Among the Pigeons) ist der 51. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 2. November 1959 im Collins Crime Club [1] und im März 1960 in den USA bei Dodd, Mead and Company [2]. Der Scherz … Deutsch Wikipedia
Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club … Deutsch Wikipedia
Die vergessliche Mörderin — (Originaltitel Third Girl) ist der 57. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1966 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club[1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company.[2] Die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Die Tote in der Bibliothek — (Originaltitel The Body in the Library) ist der 31. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1942 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club. [2]… … Deutsch Wikipedia
Die großen Vier — (Originaltitel: The Big Four) ist der siebte Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons am 27. Januar 1927 [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead… … Deutsch Wikipedia
Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… … Deutsch Wikipedia
Die Memoiren des Grafen — (Originaltitel The Secret of Chimneys) ist der fünfte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1925 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head [1] und etwas später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2].… … Deutsch Wikipedia
Die Morde des Herrn ABC (Roman) — Die Morde des Herrn ABC (Originaltitel The A.B.C. Murders) ist der 18. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 6. Januar 1936 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club und am 14. Februar desselben Jahres bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Die Kleptomanin — (Originaltitel Hickory Dickory Dock) ist der 47. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 31. Oktober 1955 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und in den USA Dodd, Mead and Company im November desselben Jahres… … Deutsch Wikipedia