- Die Kleptomanin
-
Die Kleptomanin (Originaltitel Hickory Dickory Dock) ist der 47. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 31. Oktober 1955 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und in den USA Dodd, Mead and Company im November desselben Jahres unter dem abweichenden Titel Hickory Dickory Death [2] [3]. Der Scherz Verlag veröffentlichte die deutsche Erstausgabe 1958 in der Übersetzung von Dorothea Gotfurt [4]. Dort erschien auch die bis heute verwendete Neuübersetzung von Jürgen Ehlers [5].
Es ermittelt Hercule Poirot in seinem 26. Roman. Der Roman ist insoweit bemerkenswert, als dass Poirots tüchtige Sekretärin, Miss Felicity Lemon, eine Rolle spielt. Eine Person, die dem Leser bisher nur aus Kurzgeschichten bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Das Auftreten einer scheinbaren Kleptomanie in einem Studentenwohnheim ist normalerweise nicht die Art von Verbrechen, die das Interesse von Poirot weckt. Aber als er die bizarre Liste der Gegenstände sieht, die entweder gestohlen oder zerstört worden sind – ein Stethoskop, ein paar Glühbirnen, eine alte Flanellhose, eine Pralinenschachtel, ein zerschnittener Rucksack, etwas Borsäure und ein Diamantring, der später wiedergefunden wird – gratuliert er der Heimleiterin, Mrs Hubbard, zu einem einzigartigen und wunderschönen Problem. Es dauert aber nicht lange und diese Diebstähle gehören zu Poirots kleineren Problemen.
Erklärung des Romantitels
Der Titel ist, wie auch von anderen Romanen, einem Kinderreim entnommen. Der Reim spielt im Roman aber keine große Rolle, sondern bezeichnet nur die Straße in dem das Studentenheim steht, in dem weite Teile des Romans spielen. Eine der bekanntesten Versionen des Reimes ist:
Hickory, dickory, dock,
The mouse ran up the clock.
The clock struck one,
The mouse ran down,
Hickory, dickory, dock.[6]Handlung
Poirots Aufklärung der Diebstähle erfolgt relativ einfallslos. Nachdem er bei einem gemeinsamen Abendessen gedroht hatte die Polizei einzuschalten, gesteht Celia Austin die Diebstähle, leugnet aber einige andere Vorfälle.
Sie hatte die kleinen Diebstähle begangen, um die Aufmerksamkeit des Psychologiestudenten Colin McNabb zu erlangen, in den sie sich nach einer gemeinsamen Arbeit verliebt hatte. Sie will ihre Vergehen wieder gut machen, wird aber am nächsten Morgen tot aufgefunden – gestorben an einer Überdosis Morphium. Dabei wurde der Versuch unternommen, den Tod wie einen Selbstmord aussehen zu lassen, worauf die Ermittler aber nicht herein fallen.
Zu den Vorfällen, die nicht durch Celias Geständnis aufgeklärt wurde, gehörte der Diebstahl des Stethoskops. Hier stellt sich heraus, dass Nigel Chapman es gestohlen hatte, um sich im Krankenhaus Zugang zum Giftschrank zu erschleichen. Er hatte gewettet, drei hochgiftige Substanzen zu besorgen.
Dann wendet sich Poirot dem Diebstahl des Diamantrings zu. Schnell erkennt er, dass bei diesem der Diamant durch einen Zirkonia ausgetauscht worden ist. Valerie gesteht den Diebstahl, weil sie mit dem Geld Spielschulden begleichen wollte.
Auch Mrs. Nicoletis benimmt sich sehr auffällig und nervös, sie scheint am Rande des Nervenzusammenbruchs. In einer Nacht wird sie betrunken gemacht und ermordet.
Poirot widmet sich nun dem zerschnittenen Rucksack. Bei der Untersuchung eines Vergleichsstückes entdeckt er, dass er einen doppelten Boden hat und für eine internationale Schmuggelaktion verwendet worden sein könnte. Er wurde von unschuldigen Studenten verwendet, die darin Drogen und Juwelen schmuggelten. Organisatorin des gesamten Schmuggels war Mrs. Nicoletis, sie war aber nicht der Chef der Bande.
Poirot verdächtigt Valerie und bittet um eine Razzia in ihrem Schönheitssalon. Dabei werden große Mengen an Drogen gefunden. Nigel Chapman stellt sich als der Mörder heraus. Er tötete Celia, weil sie hinter seine kriminellen Machenschaften gekommen war. Er tötete Mrs. Nicoletis, weil er glaubte, dass sie dem Druck durch Poirot und die Polizei nicht länger standhalten würde.
Nachdem sich abschließend heraus stellt, dass Mrs. Nicoletis Valeries Mutter war, ist Valerie auch bereit, gegen Nigel auszusagen.
Personen
- Hercule Poirot, der belgische Detektiv
- Inspector Sharpe, der ermittelnde Offizier
- Miss Felicity Lemon, Poirots Sekretärin
- Mrs. Christina Nicoletis, die Eigentümerin eines Studentenheimes in der Hickory Road
- Mrs Hubbard, Miss Lemons Schwester und Leisterin des Heimes
- George, Poirots Kammerdiener
- Celia Austin, Chemikerin in der Apotheke des St. Catherines Hospital
- Colin McNabb, ein Student der Psychologie
- Nigel Chapman, ein Student der Geschichte, Bewohner des Heims
- Valerie Hobhouse, eine Bewohnerin des Heimes und Partnerin in einem Schönheitssalon
- Sally Finch, Elizabeth Johnston, Patricia Lane, Genevieve, Leonard Bateson, Mr. Chandra Lal, und Mr. Akibombo sind Studenten und Bewohner des Heims
- Maria, die Köchin
- Geronimo, Marias Ehemann
Bezüge zu anderen Werken
Vor der Ankunft Poirots erzählt einer der Studenten, dass er Poirot aus Vier Frauen und ein Mord kennt. Als Poirot dann zu Besuch ist, erzählt er die Geschichte vom Nemeischen Löwen aus dem Sammelband Die Arbeiten des Herkules. In Kapitel fünf erinnert Poirot an Vera Rossakoff, die wunderschöne Gräfin aus Die großen Vier.
Verfilmung
Der Roman wurde für die Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot und Pauline Moran als Miss Lemon verfilmt und als zweite Folge der sechsten Staffel am 1. Februar 1995 zu ersten Mal ausgestrahlt. In Übereinstimmung mit dem Rest der Serie wurde das Geschehen in die 1930er Jahre adaptiert.
Wichtige Ausgaben
- 1955, Collins Crime Club (London), 31. Oktober 1955
- 1955, Dodd Mead and Company (New York), November 1955
- 1958 deutsche Erstausgabe im Scherz Verlag in der Übersetzung von Dorothea Gotfurt [4].
- 2002 Neuübersetzung von Jürgen Ehlers [5]
Hörbücher
- 2005 Die Kleptomanin (Tonträger): Hörbuch; einzige ungekürzte Lesung. Sprecher: Martin Maria Schwarz. Regie: Hans Eckardt. Aus dem Englischen von Jürgen Ehlers: Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen (Marburg/Lahn) [7]
Weblinks
- Hickory Dickory Dock auf der offiziellen Agatha Christie Webseite
- Hickory Dickory Dock (1995) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 15)
- ↑ John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 87) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8
- ↑ American Tribute to Agatha Christie
- ↑ a b Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ a b Neuübersetzung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ I. Opie and P. Opie, The Oxford Dictionary of Nursery Rhymes (Oxford University Press, 1951, 2nd edn., 1997), pp. 185-6.
- ↑ Hörbuch (vollst.) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von Agatha ChristieRomane
Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920) | Mord auf dem Golfplatz (1923) | Alibi (1926) | Die großen Vier (1927) | Der blaue Express (1928) | Das Haus an der Düne (1932) | Dreizehn bei Tisch (1933) | Mord im Orient-Express (1934) | Nikotin (1934) | Tod in den Wolken (1935) | Die Morde des Herrn ABC (1936) | Mit offenen Karten (1936) | Mord in Mesopotamien (1936) | Der Tod auf dem Nil (1937) | Der ballspielende Hund (1937) | Der Tod wartet (1938) | Hercule Poirots Weihnachten (1938) | Morphium (1940) | Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) | Das Böse unter der Sonne (1941) | Das unvollendete Bildnis (1942) | Das Eulenhaus (1946) | Der Todeswirbel (1948) | Vier Frauen und ein Mord (1951) | Der Wachsblumenstrauß (1953) | Die Kleptomanin (1955) | Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956) | Die Katze im Taubenschlag (1959) | Auf doppelter Spur (1963) | Die vergessliche Mörderin (1966) | Die Schneewittchen-Party (1969) | Elefanten vergessen nicht (1972) | Vorhang (1975)Tommy und Tuppence Beresford: Ein gefährlicher Gegner (1922) | Rotkäppchen und der böse Wolf (1941) | Lauter reizende alte Damen (1968) | Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)
Miss Marple: Mord im Pfarrhaus (1930) | Die Tote in der Bibliothek (1942) | Die Schattenhand (1943) | Ein Mord wird angekündigt (1950) | Fata Morgana (1952) | Das Geheimnis der Goldmine (1953) | 16 Uhr 50 ab Paddington (1957) | Mord im Spiegel (1962) | Karibische Affäre (1964) | Bertrams Hotel (1965) | Das Schicksal in Person (1971) | Ruhe unsanft(1976)
Romane mit anderen Ermittlern: Der Mann im braunen Anzug (1924) | Die Memoiren des Grafen (1925) | Der letzte Joker (1929) | Das Geheimnis von Sittaford (1931) | Ein Schritt ins Leere (1935) | Der Tod wartet (1938) | Das Sterben in Wychwood (1939) | Und dann gabs keines mehr (1939) | Kurz vor Mitternacht (1944) | Rächende Geister (1944) | Blausäure (1945) | Das krumme Haus (1949) | Sie kamen nach Bagdad (1951) | Der unheimliche Weg (1954) | Tödlicher Irrtum (1958) | Das fahle Pferd (1961) | Mord nach Mass (1967) | Passagier nach Frankfurt (1970)
Kriminalgeschichten
Poirot rechnet ab (1924) | Die Büchse der Pandora (1929) | Der seltsame Mister Quin (1930) | Der Dienstagabend-Klub (1932) | Der Hund des Todes (1933) | Etwas ist faul (1934) | Parker Pyne ermittelt (1934) | Hercule Poirot schläft nie (1937) | Die Arbeiten des Herkules (1947) | Ein diplomatischer Zwischenfall (1960) | Poirots erste Fälle (1974) | Miss Marples letzte Fälle (1979) | Die mörderische Teerunde (1991) | Solange es hell ist (1997)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… … Deutsch Wikipedia
Die Katze im Taubenschlag — (Originaltitel Cat Among the Pigeons) ist der 51. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 2. November 1959 im Collins Crime Club [1] und im März 1960 in den USA bei Dodd, Mead and Company [2]. Der Scherz … Deutsch Wikipedia
Die großen Vier — (Originaltitel: The Big Four) ist der siebte Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons am 27. Januar 1927 [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead… … Deutsch Wikipedia
Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club … Deutsch Wikipedia
Die Memoiren des Grafen — (Originaltitel The Secret of Chimneys) ist der fünfte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1925 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head [1] und etwas später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2].… … Deutsch Wikipedia
Die Morde des Herrn ABC (Roman) — Die Morde des Herrn ABC (Originaltitel The A.B.C. Murders) ist der 18. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 6. Januar 1936 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club und am 14. Februar desselben Jahres bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Die Tote in der Bibliothek — (Originaltitel The Body in the Library) ist der 31. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1942 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club. [2]… … Deutsch Wikipedia
Die vergessliche Mörderin — (Originaltitel Third Girl) ist der 57. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1966 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club[1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company.[2] Die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Die Schattenhand — (Originaltitel The Moving Finger) ist der 33. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juli 1942 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1943 [2]. Der Scherz Verlag… … Deutsch Wikipedia
Die Schneewittchen-Party — (Originaltitel Hallowe en Party) ist der 60. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1969 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company. [2] [3] Der… … Deutsch Wikipedia