- Poirots erste Fälle
-
Poirots erste Fälle (Originaltitel Poirot’s Early Cases) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im September 1974 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1]. Obwohl alle Kurzgeschichten in den USA schon früher veröffentlicht worden waren, erschien die Sammlung 1974 auch dort unter dem leicht abweichenden Titel Hercule Poirot's Early Cases[2][3].
In Deutschland ist die Sammlung in dieser Weise nie erschienen, die Veröffentlichung im deutschen Sprachraum gestaltete sich daher sehr kompliziert. Erst 2011 erschien als 80. Band der vom französischen Verlag Hachette Collections herausgegebenen Die offizielle Sammlung Agatha Christie die (bis auf sechs Geschichten) originale Zusammenstellung.
Die Geschichten
Mord auf dem Siegesball
Originaltitel: The Affair at the Victory Ball
Handlung
In der Geschichte versucht Hercule Poirot den Mord an Lord Cronshaw aufzuklären, der auf einem Kostümball zu Tode kam. Wenige Stunden später stirbt seine Lebensgefährtin Coco Courtenay in ihrer eigenen Wohnung an einer Überdosis nicht näher bezeichneter Drogen. Poirot, Inspektor Japp und Poirots Freund Hastings ermitteln an dem Fall. Chris Davidson, Freund der beiden Verstorbenen, entpuppt sich als Mörder. Da er als Dealer Cocos nicht akzeptieren konnte, dass Lord Cronshaw bemüht war, seiner Freundin aus der Sucht zu helfen, musste das Liebespaar sterben. Hercule Poirot ist penibel in seiner Erscheinung und bei seinen Ermittlungen: "Mein kleiner Freund, adrett und geschniegelt wie immer, trug, den eiförmigen Kopf leicht zur Seite geneigt, mit größter Sorgfalt eine neue Pomade auf seinen Schnurrbart auf. Eine gewisse harmlose Eitelkeit war für ihn charakteristisch und passte zu seiner Ordnungsliebe und zu seinem Hang zur Methodik."
Außergewöhnlich an der Geschichte ist, dass zwischendrin folgende Aufforderung zu finden ist: "An diesem Punkt möchte der Leser vielleicht gern eine Pause einlegen und selbst nach der Lösung des Verbrechens suchen um später vergleichen zu können, wie nahe er der Lösung der Autorin gekommen ist." Um bei dem Leser mehr Spannung zu erzeugen, wird er hier von der Autorin direkt angesprochen und in die Ermittlungen mit einbezogen.
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Affair at the Victory Ball: 7. März 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1571 (Diese Geschichte ist die erste publizierte Geschichte der Autorin).
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 3.[5]
Köchin gesucht
Originaltitel: The Adventure of the Clapham Cook
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Adventure of the Clapham Cook: 14. November 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1607.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1977, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Auch Pünktlichkeit kann töten, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Maria Meinert und Peter Naujack, Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[6]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 1.[7]
Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall
Originaltitel: The Cornish Mystery
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Cornish Mystery: 28. November 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1609.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 2.[8]
Poirot und der Kidnapper
Originaltitel: The Adventure of Johnnie Waverly
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Adventure of Johnnie Waverly: 10. Oktober 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1602 (unter dem Titel The Kidnapping of Johnny Waverly).
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 1.[9]
Ein Indiz zuviel
Originaltitel: The Double Clue (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser, sondern in Hercule Poirot schläft nie enthalten.
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Double Clue: 4. Dezember 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1610.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot schläft nie, einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Hella von Brackel u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[10]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 3.[11]
Bezüge zu anderen Werken
Die Geschichte enthält den ersten Auftritt der Gräfin Vera Rossakoff. Die Autorin verwendet in dieser Geschichte zum ersten Mal den Trick mit dem kyrillischen Alphabet, den sie später noch einmal in der Mord im Orientexpress verwendet.
Die Abenteuer des Kreuzkönigs
Originaltitel: The King of Clubs
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The King of Clubs: 21. März 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1573 (unter dem Titel The Adventure of the King of Clubs).
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1977, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Auch Pünktlichkeit kann töten, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Maria Meinert und Peter Naujack, Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[6]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 1.[12]
Das Erbe der Familie Lemesurier
Originaltitel: The Lemesurier Inheritance
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The LeMesurier Inheritance: 18. Dezember 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1612.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1977, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Auch Pünktlichkeit kann töten, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Maria Meinert und Peter Naujack, Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[6]
Verfilmungen
Bisher nicht verfilmt.
Die verlorene Mine
Originaltitel: The Lost Mine (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser Sammlung, sondern in Die Mausefalle und andere Fallen enthalten.)
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Lost Mine: 21. November 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1608.
Erste Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten
The Lost Mine: April 1925 - Blue Book Magazine Band 40, Nr. 6, eine kleine unsignierte Illustration.[13]
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 2.[14]
Das Geheiminis des Plymouth-Express
Originaltitel: The Plymouth Express
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Plymouth Express: 4. April 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1575 (unter dem Titel The Mystery of the Plymouth Express).
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1977, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Auch Pünktlichkeit kann töten, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Maria Meinert und Peter Naujack, Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[6]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 3.[15]
Bezüge zu anderen Werken
Die Handlung erweiterte die Autorin 1928 zum Roman Der blaue Express.
Die Pralinenschachtel
Originaltitel: The Chocolate Box
Handlung
In der Chronologie der Fälle Poirots ist dieser der erste und auch der einzige, der in Poirots aktive Polizeijahre fällt.
Hercule Poirot erzählt seinem Freund Hastings einen Fall, den er als aktiver Kommissar in Belgien erlebte. Weitere Hauptperson ist die Kusine des mutmaßlich ermordeten Paul Deroulard. Poirot ermittelt, weil die Kusine im Fall von Deroulard von einem Mord ausgeht. Wesentliches Indiz ist eine Pralinenschachtel, die noch voll war, obwohl der verstorbene Paul Deroulard jeden Abend Pralinen aß, so auch am Tattag. Zum Schluss findet Poirot heraus, dass die Mutter des Verstorbenen die Mörderin ist. Sie wollte ihren Sohn ermorden, weil sie ihn für einen schlechten Menschen hielt: Er hatte seine eigene Frau die Treppe hinunter gestoßen. Pauls Mutter wollte nicht, dass er noch mehr Frauenseelen zerstört.
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Chocolate Box: 23. Mai 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1581 (unter dem Titel The Clue of the Chocolate Box).
Erste Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten
The Chocolate Box: Februar 1925 - Blue Book Magazine Band 40, Nr. 4, eine kleine unsignierte Illustration.[13]
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 5.[16]
Bezüge zu anderen Werken
An den Fall Die Pralinenschachtel wird in Kapitel 15 des Romans Das Haus an der Düne aus dem Jahr 1932 erinnert.
Die U-Boot-Pläne
Originaltitel: The Submarine Plans
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Submarine Plans: 7. November 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1606.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 2011, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Die offizielle Sammlung Agatha Christie - Band 80, in der Übersetzung von Heike Steffen, Hachette Collections (Frankreich)
Bezüge zu anderen Werken
In der Geschichte wird an die Kurzgeschichte Der entführte Premierminister und den dortigen Premierminister David McAdam erinnert.
Von der Geschichte erschien 1937 die erweiterte Version Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne.
Tod im dritten Stock
Originaltitel: The Third Floor Flat
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Third Floor Flat: Januarausgabe 1929 - Hutchinson's Adventure & Mystery Story Magazine.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 1.[17]
Die Doppelsünde
Originaltitel: Double Sin (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser Sammlung, sondern in Die Mausefalle und andere Fallen enthalten.)
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
Double Sin: 23. September 1928 - Sunday Dispatch.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1971, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Ausgewählte Geschichten, übertragen aus dem Englischen von Maria Meinert u. a., Diogenes Verlag (Zürich)[18]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 2.[19]
Bezüge zu anderen Werken
In der Geschichte wird auf den Theateragenten Joseph Aarons Bezug genommen, den der Leser schon aus Mord auf dem Golfplatz kennt.
Stille vor dem Sturm
Originaltitel: The Market Basing Mystery (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser Sammlung, sondern in Die Mausefalle und andere Fallen enthalten.)
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Market Basing Mystery: 17. Oktober 17, 1923 - The Sketch Magazine Ausgabe 1603.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- 1966, The Market Basing Mystery, erschien im Vereinigten Königreich in der Sammlung Thirteen for Luck!, die sonst nur Kurzgeschichten enthält, die vorher schon in Buchform erschienen waren.
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Bezüge zu anderen Werken
Die Handlung, das heißt einen Selbstmord als Mord zu tarnen um einen Erpresser zu überführen, erweiterte Christie 1937 zu der Kurzgeschichte Poirot riecht den Braten.
Das Wespennest
Originaltitel: Wasp's Nest
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
Wasp's Nest: 20. November 1928 - Daily Mail.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1964, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Der Unfall und andere Fälle, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Maria Meinert und Renate Weigl, Scherz Verlag (Bern; Stuttgart; Wien)[20]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 3.[21]
Poirot geht stehlen
Originaltitel: The Veiled Lady (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser Sammlung, sondern in Die Mausefalle und andere Fallen enthalten.)
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
The Veiled Lady: 3. Oktober 1923 – The Sketch Magazine Ausgabe 1601 (unter dem Titel The Case of the Veiled Lady).
Erste Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten
The Veiled Lady: März 1925 - Blue Book Magazine Band 40, Nr. 5, eine kleine unsignierte Illustration.[13]
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 2.[22]
Eine Tür fällt ins Schloss
Originaltitel: Problem at Sea (Im deutschen Sprachraum nicht in dieser Sammlung, sondern in Die Mausefalle und andere Fallen enthalten.)
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
Problem at Sea: Dezember 1935 - The Strand Ausgabe 540 (unter dem Titel Poirot and the Crime in Cabin 66).
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 1.[23]
Der verräterische Garten
Originaltitel: How Does Your Garden Grow?
Erste Veröffentlichung im Vereinigten Königreich
How Does Your Garden Grow?: August 1935 - The Strand Ausgabe 536.
Wichtige spätere Veröffentlichungen in Sammlungen
- September 1974, Poirot’s Early Cases im Collins Crime Club (London)
- 1974, Hercule Poirot's Early Cases, Dodd Mead and Company (New York)
- 1984, erste deutschsprachige Veröffentlichung in Hercule Poirot's grösste Trümpfe, einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Adi Oes u.a., Scherz Verlag (Bern; München; Wien)[4]
Verfilmungen
Für die englische Fernsehserie Agatha Christie's Poirot mit David Suchet als Poirot, Hugh Fraser als Hastings, Philip Jackson als Japp und Pauline Moran als Miss Lemon adaptiert und verfilmt in Staffel 3.[24]
Bezüge zu anderen Werken
Die Handlung, das heißt, dass Poirot einen sehr vagen Hilferuf von einer inzwischen verstorbenen Frau erhält, erweiterte Christie 1937 zu einem Roman - Der ballspielende Hund.
Weblinks
- Poirot's Early Cases auf der offiziellen Agatha Christie Webseite
Einzelnachweise
- ↑ Chris Peers, Ralph Spurrier, Jamie Sturgeon: Collins Crime Club – A checklist of First Editions. 2. Auflage. Dragonby Press, 1999, S. 15.
- ↑ Cooper and Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 88) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8
- ↑ American Tribute to Agatha Christie
- ↑ a b c d e f g h i j Hercule Poirot's grösste Trümpfe - Scherz Verlag 1984
- ↑ The Affair at the Victory Ball in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ a b c d Auch Pünktlichkeit kann töten - Scherz Verlag 1977
- ↑ The Adventure of the Clapham Cook in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Cornish Mystery in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Adventure of Johnnie Waverly in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Hercule Poirot schläft nie - Scherz Verlag 1984
- ↑ The Double Clue in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The King of Clubs in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ a b c Holdings at the British Library (St. Pancras). Shelfmark: P.P.6264.iba
- ↑ The Lost Mine in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Plymouth Express in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Chocolate Box in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Third Floor Flat in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Ausgewählte Geschichten - Diogenes Verlag (Zürich) 1971
- ↑ Double Sin in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Der Unfall und andere Fälle - Scherz Verlag 1964
- ↑ Wasp's Nest in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ The Veiled Lady in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Problem at Sea in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ How Does Your Garden Grow? in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Werke von Agatha ChristieRomane
Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920) | Mord auf dem Golfplatz (1923) | Alibi (1926) | Die großen Vier (1927) | Der blaue Express (1928) | Das Haus an der Düne (1932) | Dreizehn bei Tisch (1933) | Mord im Orient-Express (1934) | Nikotin (1934) | Tod in den Wolken (1935) | Die Morde des Herrn ABC (1936) | Mit offenen Karten (1936) | Mord in Mesopotamien (1936) | Der Tod auf dem Nil (1937) | Der ballspielende Hund (1937) | Der Tod wartet (1938) | Hercule Poirots Weihnachten (1938) | Morphium (1940) | Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) | Das Böse unter der Sonne (1941) | Das unvollendete Bildnis (1942) | Das Eulenhaus (1946) | Der Todeswirbel (1948) | Vier Frauen und ein Mord (1951) | Der Wachsblumenstrauß (1953) | Die Kleptomanin (1955) | Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956) | Die Katze im Taubenschlag (1959) | Auf doppelter Spur (1963) | Die vergessliche Mörderin (1966) | Die Schneewittchen-Party (1969) | Elefanten vergessen nicht (1972) | Vorhang (1975)Tommy und Tuppence Beresford: Ein gefährlicher Gegner (1922) | Rotkäppchen und der böse Wolf (1941) | Lauter reizende alte Damen (1968) | Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)
Miss Marple: Mord im Pfarrhaus (1930) | Die Tote in der Bibliothek (1942) | Die Schattenhand (1943) | Ein Mord wird angekündigt (1950) | Fata Morgana (1952) | Das Geheimnis der Goldmine (1953) | 16 Uhr 50 ab Paddington (1957) | Mord im Spiegel (1962) | Karibische Affäre (1964) | Bertrams Hotel (1965) | Das Schicksal in Person (1971) | Ruhe unsanft (1976)
Sonstige Romane: Der Mann im braunen Anzug (1924) | Die Memoiren des Grafen (1925) | Der letzte Joker (1929) | Das Geheimnis von Sittaford (1931) | Ein Schritt ins Leere (1935) | Der Tod wartet (1938) | Das Sterben in Wychwood (1939) | Und dann gabs keines mehr (1939) | Kurz vor Mitternacht (1944) | Rächende Geister (1944) | Blausäure (1945) | Das krumme Haus (1949) | Sie kamen nach Bagdad (1951) | Der unheimliche Weg (1954) | Tödlicher Irrtum (1958) | Das fahle Pferd (1961) | Mord nach Mass (1967) | Passagier nach Frankfurt (1970)
Kurzgeschichten
Poirot rechnet ab (1924) | Die Büchse der Pandora (1929) | Der seltsame Mister Quin (1930) | Der Dienstagabend-Klub (1932) | Der Hund des Todes (1933) | Etwas ist faul (1934) | Parker Pyne ermittelt (1934) | Hercule Poirot schläft nie (1937) | Die Arbeiten des Herkules (1947) | Ein diplomatischer Zwischenfall (1960) | Poirots erste Fälle (1974) | Miss Marples letzte Fälle (1979) | Die mörderische Teerunde (1991) | Solange es hell ist (1997)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hercule Poirots Weihnachten — (Originaltitel Hercule Poirot s Christmas) ist der 24. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 19. Dezember 1938 im Collins Crime Club [1] (obwohl das Copyright der Erstausgabe auf 1939 datiert) [2]. In… … Deutsch Wikipedia
Miss Marples letzte Fälle — (Originaltitel Miss Marple s Final Cases and Two Other Stories) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im Oktober 1979 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1]. Die Sammlung wurde in den USA nicht… … Deutsch Wikipedia
Poirot rechnet ab — (Originaltitel: Poirot investigates) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im März 1924 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head[1]. Christie schrieb auf Anregung ihres Lektors Bruce Ingram, der… … Deutsch Wikipedia
Hercule Poirot — ist eine Romanfigur der britischen Schriftstellerin Agatha Christie (1890–1976), ein stark von sich und seinen Fähigkeiten überzeugter belgischer Privatdetektiv. Seine belletristisch abgefasste Biographie lässt ihn als pensionierten… … Deutsch Wikipedia
Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club … Deutsch Wikipedia
Hercule Poirot schläft nie — (Originaltitel Murder in the Mews and Other Stories) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie wurde zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club am 15. März 1937 [1] und im Juni desselben Jahres in den USA bei Dodd,… … Deutsch Wikipedia
Die großen Vier — (Originaltitel: The Big Four) ist der siebte Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons am 27. Januar 1927 [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead… … Deutsch Wikipedia
Vorhang (Roman) — Vorhang: Hercule Poirots letzter Fall (Originaltitel Curtain: Poirot s Last Case) ist der 65. Kriminalroman von Agatha Christie. Er wurde im September 1975 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr in den USA… … Deutsch Wikipedia
Das Geheimnis der Schnallenschuhe — (Originaltitel One, Two, Buckle My Shoe) ist der 28. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1940 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und im Februar 1941 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem… … Deutsch Wikipedia
Liste der Werke von Agatha Christie — Diese Liste enthält die Romane, Sammlungen von Kriminalgeschichten und Gedichten sowie Bühnenstücke der britischen Autorin Agatha Christie. Für Hörspiele, Verfilmungen und Computerspiele auf der Basis dieser Werke siehe Liste der Adaptionen der… … Deutsch Wikipedia