- Solange es hell ist
-
Solange es hell ist (Originaltitel While the Light Lasts and Other Stories) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst am 4. August 1997 im Vereinigten Königreich im Verlag HarperCollins.
Die deutsche Erstausgabe wurde 1999 vom Scherz Verlag (Bern/ München/ Wien) in der bis heute verwendeten Übersetzung von Ursula- Maria Mössner mit Kommentaren von Tony Medawar veröffentlicht. [1]
Sie enthält neun Kurzgeschichten, davon eine mit ihrem berühmten Detektiv Hercule Poirot (Das Rätsel der Truhe aus Bagdad).
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichten
- Das Haus aus den Träumen
- Die Schauspielerin
- Gratwanderung
- Aufregung an Weihnachten
- Der einsame Gott
- Schatzsuche
- Eine Wand so weiß wie Milch
- Das Rätsel der Truhe aus Bagdad
- Solange es hell ist
Wichtige Ausgaben
- 1997 Harper Collins. London
- 1999 deutsche Erstausgabe im Scherz Verlag
In den USA ist diese Sammlung nicht erschienen.
Erste Veröffentlichungen der Geschichten
Die Geschichten wurden wie folgt in Zeitschriften veröffentlicht:
- The House of Dreams (Das Haus aus den Träumen): Ausgabe 74 des Sovereign Magazin, Januar 1926
- The Actress (Die Schauspielerin): Ausgabe 218 des The Novel Magazine, Mai 1923 unter dem Titel A Trap for the Unwary
- The Edge (Gratwanderung): Ausgabe 374 des Pearson's Magazin, Februar 1927.
- Christmas Adventure (Aufregung an Weihnachten): 1611 des The Sketch Magazine vom 11. Dezember 1923. Später erweiterte die Autorin die Geschichte zu einem Kurzroman - Ein diplomatischer Zwischenfall.
- The Lonely God (Der einsame Gott): Ausgabe 333 des Royal Magazine, Juli 1926. Christies Originaltitel für diese Geschichte war The Little Lonely God.
- Within a Wall (Eine Wand so weiß wie Milch): Ausgabe 324 des Royal Magazine, Oktober 1925.
- The Mystery of the Baghdad Chest (Das Rätsel der Truhe aus Bagdad): Ausgabe 493 des Strand Magazine, Januar 1932. Später erweiterte die Autorin die Geschichte zu einem Kurzroman – Die Spanische Truhe.
- "While the Light Lasts" (Solange es hell ist): Ausgabe 229 des The Novel Magazine, April 1924
Manx Gold (Schatzsuche) war eines der ungewöhnlichsten Projekte in der Karriere der Autorin. Sie wurde von Politikern der Isle of Man gebeten, eine Schatzsuche zu inszenieren, um den Tourismus auf der Insel anzukurbeln. So schrieb sie eine Kurzgeschichte, die in fünf Fortsetzungen in der Daily Dispatch im Mai 1930 erschien. Die Kurzgeschichte enthielt Spuren zu vier Tabaksdosen, von denen jede einen Gutschein über 100 £ enthielt – in den 1930ern eine beträchtliche Summe. Die Bewohner der Insel waren von der Suche ausgeschlossen. Um die Schatzsuche weiter zu fördern, wurde ein Büchlein mit dem Titel June in Douglas gedruckt und in Hotels, Pensionen und an touristischen Zielen ausgelegt. Obwohl ungefähr 250.000 Exemplare dieses Heftchens gedruckt wurden, ist heute nur noch eines erhalten
Die Autorin verwendete das Motiv später noch in ihrem Roman mit Hercule Poirot Wiedersehen mit Mrs. Oliver und in einer Kurzgeschichte mit Miss Marple Ein seltsamer Scherz.
Weblinks
- While the Light Lasts auf der offiziellen Agatha Christie Webseite.
Einzelnachweise
Romane
Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920) | Mord auf dem Golfplatz (1923) | Alibi (1926) | Die großen Vier (1927) | Der blaue Express (1928) | Das Haus an der Düne (1932) | Dreizehn bei Tisch (1933) | Mord im Orient-Express (1934) | Nikotin (1934) | Tod in den Wolken (1935) | Die Morde des Herrn ABC (1936) | Mit offenen Karten (1936) | Mord in Mesopotamien (1936) | Der Tod auf dem Nil (1937) | Der ballspielende Hund (1937) | Der Tod wartet (1938) | Hercule Poirots Weihnachten (1938) | Morphium (1940) | Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) | Das Böse unter der Sonne (1941) | Das unvollendete Bildnis (1942) | Das Eulenhaus (1946) | Der Todeswirbel (1948) | Vier Frauen und ein Mord (1951) | Der Wachsblumenstrauß (1953) | Die Kleptomanin (1955) | Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956) | Die Katze im Taubenschlag (1959) | Auf doppelter Spur (1963) | Die vergessliche Mörderin (1966) | Die Schneewittchen-Party (1969) | Elefanten vergessen nicht (1972) | Vorhang (1975)Tommy und Tuppence Beresford: Ein gefährlicher Gegner (1922) | Rotkäppchen und der böse Wolf (1941) | Lauter reizende alte Damen (1968) | Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)
Miss Marple: Mord im Pfarrhaus (1930) | Die Tote in der Bibliothek (1942) | Die Schattenhand (1943) | Ein Mord wird angekündigt (1950) | Fata Morgana (1952) | Das Geheimnis der Goldmine (1953) | 16 Uhr 50 ab Paddington (1957) | Mord im Spiegel (1962) | Karibische Affäre (1964) | Bertrams Hotel (1965) | Das Schicksal in Person (1971) | Ruhe unsanft (1976)
Sonstige Romane: Der Mann im braunen Anzug (1924) | Die Memoiren des Grafen (1925) | Der letzte Joker (1929) | Das Geheimnis von Sittaford (1931) | Ein Schritt ins Leere (1935) | Der Tod wartet (1938) | Das Sterben in Wychwood (1939) | Und dann gabs keines mehr (1939) | Kurz vor Mitternacht (1944) | Rächende Geister (1944) | Blausäure (1945) | Das krumme Haus (1949) | Sie kamen nach Bagdad (1951) | Der unheimliche Weg (1954) | Tödlicher Irrtum (1958) | Das fahle Pferd (1961) | Mord nach Mass (1967) | Passagier nach Frankfurt (1970)
Kurzgeschichten
Poirot rechnet ab (1924) | Die Büchse der Pandora (1929) | Der seltsame Mister Quin (1930) | Der Dienstagabend-Klub (1932) | Der Hund des Todes (1933) | Etwas ist faul (1934) | Parker Pyne ermittelt (1934) | Hercule Poirot schläft nie (1937) | Die Arbeiten des Herkules (1947) | Ein diplomatischer Zwischenfall (1960) | Poirots erste Fälle (1974) | Miss Marples letzte Fälle (1979) | Die mörderische Teerunde (1991) | Solange es hell ist (1997)
Wikimedia Foundation.