- Eurovision Song Contest 1970
-
15. Eurovision Song Contest Datum 21. März 1970 Austragungsland Niederlande Austragungsort RAI Congrescentrum, Amsterdam Austragender Fernsehsender NOS Moderation Willy Dobbe Pausenfüller Don de Lurio Dancers Teilnehmende Länder 12 Gewinner Irland Zurückgezogene Teilnehmer Finnland, Norwegen,
Portugal, SchwedenAbstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel. Der Eurovision Song Contest 1970 war der 15. Wettbewerb seit Beginn der jährlichen Veranstaltung der Eurovision und der Musikindustrie im Jahre 1956. Er fand im Amsterdamer Kongresszentrum am 21. März 1970 statt, die damalige offizielle Bezeichnung lautete 15. Eurovisie Songfestival. Moderiert wurde die Sendung von der Holländerin Willy Dobbe. Den Wettbewerb gewann die Sängerin Dana für Irland mit dem Lied „All Kinds of Everything“.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Nachdem es im letzten Jahr vier Sieger gegeben hatte, gab es einige Schwierigkeiten, bevor die Niederlande sich bereit erklärten, die Ausrichtung zu übernehmen. Außerdem boykottierten gleich vier Länder den Wettbewerb, da sie mit den Gegebenheiten und Abstimmungsmechanismen der letztjährigen Veranstaltung unzufrieden waren. Dies waren Finnland, Norwegen, Portugal und Schweden. Auch Österreich verzichtete, obwohl man am letztjährigen Wettbewerb aus Protest gegen den spanischen Diktator gar nicht teilgenommen hatte.
Um einen Gleichstand wie im letzten Jahr zu vermeiden, wurde beschlossen, dass bei Punktegleichheit noch einmal eine Abstimmung der übrigen Länder (mit Ausnahme der zu beurteilenden) erfolgen sollte. Sollte dann immer noch kein Sieger feststehen, so würden eben zwei oder mehr Sieger gekürt.
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 12 Irland Englisch Dana All Kinds of Everything
M/T: Derry Lindsay, Jackie SmithAlles Mögliche 32 2. 7 Vereinigtes Königreich Englisch Mary Hopkin Knock, Knock, Who’s There?
M/T: John Carter, Geoff StephensKlopf, klopf, wer da? 26 3. 11 Bundesrepublik Deutschland Deutsch Katja Ebstein Wunder gibt es immer wieder
M: Christian Bruhn; T: Günther Loose– 12 4. 2 Schweiz Französisch Henri Dès Retour
M/T: Henri DèsRückkehr 8 4. 6 Frankreich Französisch Guy Bonnet Marie-Blanche
M: Guy Bonnet; T: André-Pierre Dousse- 8 4. 9 Spanien Spanisch Julio Iglesias Gwendolyne
M/T: Julio Iglesias– 8 7. 1 Niederlande Niederländisch Hearts of Soul Waterman
M/T: Pieter GoemansWassermann 7 8. 3 Italien Italienisch Gianni Morandi Occhi di ragazza
M: Lucio Dalla; T: Sergio Bardotti, Gianfranco BaldazziMädchenaugen 5 8. 5 Belgien Französisch Jean Vallée Viens l’oublier
M/T: Jean ValléeKomm, vergess ihn 5 8. 10 Monaco Französisch Dominique Dussault Marlène
M: Eddie Barclay, Jimmy Walter; T: Henri Dijan- 5 11. 4 Jugoslawien Slowenisch Eva Sršen Pridi, dala ti bom cvet
M: Mojmir Sepe; T: Dušan VelkaverhSchau, ich gebe dir eine Blume 4 12. 8 Luxemburg Französisch David Alexandre Winter Je suis tombé du ciel
M: Yves de Vriendt; T: Eddy MarnayIch bin vom Himmel gefallen 0 Punktevergabe
Karte
Eurovision Song Contest und AblegerEurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow Kategorien:- Eurovision Song Contest nach Jahr
- Musik 1970
- Veranstaltung (Niederlande)
- Kultur (Amsterdam)
Wikimedia Foundation.