- Egyptian Light Transport Manufacturing Company
-
Egyptian Light Transport Manufacturing Company
المصرية لصناعة النقل الخفيفة الشركةRechtsform Company Gründung 1958 Auflösung 1969 Sitz Kairo, Ägypten Leitung Mohamed Basim Branche Automobilproduktion
Motorradproduktion
NutzfahrzeugproduktionRamses (arabisch: رمسيس ) ist eine ehemalige ägyptische Automobilmarke, die ihren Firmensitz in Kairo hatte. Gegründet wurde das Unternehmen 1958 in Zusammenarbeit der ägyptischen Regierung, der deutschen NSU Motorenwerke AG sowie des italienischen Karosseriebauers Carrozzeria Bertone S.p.A. Benannt wurde die Marke nach den altägyptischen Königen Ramses aus der 19. und 20. Dynastie, was ein wirtschaftliches Aufstreben des Landes am Nil symbolisieren sollte.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Vorgeschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vor allem Automobile aus Frankreich, Japan und dem Vereinigten Königreich importiert. Eine eigene Industrie gab es in Ägypten bislang nur in unzureichendem Maß, was das Land von Exporten sehr abhängig machte, was wiederum die Preise in die Höhe drückte und viele Bürger diese Importgüter sich gar nicht leisten konnten. Die Automobilindustrie war so letztlich dann nur einer von mehreren Zweigen welche von nun an durch den Staat subventioniert wurden. Da es bis dahin auch nur sehr wenige Großbetriebe im Land gab, musste der Staat viele Unternehmen selber begründen um den Wirtschaftsplan einhalten zu können. So war auch die Egyptian Light Transport Manufacturing Company eines dieser staatlichen Pilotprojekten und begründete die ägyptische Automobilindustrie.
Da es im Land keine entsprechenden Fachkräfte gab, suchte die Regierung vor allem Unterstützung durch ausländische Unternehmen. Wobei die Regierung den italienischen Karosseriebauer Carrozzeria Bertone S.p.A. gewinnen konnte, war die deutsche NSU Motorenwerke AG für die technische Ausrüstung, Motoren und die Fahrgestelle zuständig, welche zum größten Teil mit denen des NSU Prinz III identisch waren.
Ramses (1959–1963)
1959 begann schließlich die Serienproduktion des ersten Ramses-Modells. Dabei handelte es sich um einen kantigen, türlosen Kleinwagen mit einer Vielzweckkarosserie. Zur Wahl stand der Ramses-Pkw als Limousine, Cabriolét und als PickUp. Als Motorisierung diente ein zwei zylindriger Reihenmotor mit einem Hubraum von 598 cm³. Dieser wurde wie beim NSU Prinz im Heck untergebracht und hatte lediglich eine Luftkühlung. Das Vehikel hatte eine Leistung von 22 kW und konnte auf eine Höchstgeschwindigkeit von 116 km/h beschleunigen. 1130 Einheiten dieses Modells wurden gebaut.
Ramses II (1963–1966)
Im Sommer 1963 bekam der Ramses die Karosserie des NSU Prinz IV und war fortan nun baugleich mit diesem. Der neu verwendete Paralleltwin-Motor hatte bei einem Hubraum von genau 600 cm³ ebenfalls eine Leistung von 22 kW. Die Karosserieversionen wurden für den ägyptischen Markt beibehalten. 1700 Einheiten der zweiten Generation wurden bis zum Spätjahr 1965 montiert.
Ramses III (1966–1972)
Im Frühjahr 1966 folgte schließlich der Ramses III, der eine ägyptische Eigenentwicklung war. Motoren und Karosserieteile stammten aber weiterhin von den beiden europäischen Unternehmen. Lediglich eine kleine Stückzahl der dritten Generation wurde montiert und machte das Modell zu einem wirtschaftlichen Fiasko.
Motorräder und Nutzfahrzeuge
Durch den Misserfolg des Ramses III und den Erhalt staatlicher Subventionen, rüstete die Egyptian Light Transport Manufacturing Company nun auf die Herstellung polnischer Nutzfahrzeuge, insbesondere Traktoren, PickUps und Lkw und tschechoslawischer Motorräder um.
Subventionen gestrichen
Nachdem der wirtschaftliche Aufstiegs Ägypten nun nach zehn Jahren automatisch weiterlaufen würde, wurden ab dem Frühjahr 1969 keine weiteren Subventionen mehr vom ägyptischen Staat gewährt. Als Staatsprojekt war diese Entscheidung nun das Aus für den Hersteller und Käufer mussten gesucht werden. Da das Unternehmen marode und nicht in bester finanzieller Lage war, gliederte der Staat dieses 1969 in die El Nasr Automotive Manufacturing Company ein, was für ein besseres Image sorgen sollte. Der Markenname Ramses ist seit 1972 nicht wieder benutzt worden. Das Werk selbst trägt derzeit den Namen Watania Automotive Manufacturing Company (kurz WAMCO) und ist weiterhin Bestandteil der Nasr.
Literatur
- Die Chronik des Automobils. Chronik Verlag / Bertelsmann-Lexikon Verlag / Weltbild Verlag, ISBN 3-86047-137-6, Seite 347 untere Hälfte
Weblinks
- Ramses auf Rädern. In: Die Zeit, Nr. 47/1970
- ahlyrdl.net (Arabisch)
- Promo-Video über den Ramses II auf YouTube
Afrikanische Automobilmarken und -herstellerAfrikanische Marken:
Baby-Brousse | Badsey | Barnard | CAM | Eagle | Egy-Tech | Freeranger | Giad | Glass Sport Motors | Griffin | Harper | Hayden Dart | Hi-Tech | Holland Car | Idries Noah | Izuogu | Kantanka | Karenjy | KCC | Laraki | Lynx | Ménara | Mobius | Mod Car | Nasr | Nyayo | Optimal Energy | OTAVI | Perana | Perana | Protea | Puma | Ramses | Ranger | Replicars | Rotrax | Salamander | Saroukh el-Jamahiriya | Shaka | Solaris | Speranza Chery | Superformance | T&BC | Triam | Revo | Tarantula | Uri | Volkspares | WallyscarAfrikanische Automobilhersteller:
Alternative Company for Vehicle Assembling | Ancar | Arab American Vehicles | Associated Vehicle Assemblers | Bavarian Auto Group | BH Trading and Manufacturing | BMW South Africa | CFAO Automotive | Construction des Automobiles Renault en Algérie | Cooper Motor Corporation | Delta Motor Corporation | Egyptian German Automotive | El-Mashreq Company | Elsecom Motors | Federated Motors Industries | Ford Motor Company of Southern Africa | General Motors East Africa | General Motors Egypt | General Motors Nigeria | General Motors South Africa | Ghabbour Group | Great Wall Motors Manufacturing of Senegal | Hyundai Automotive South Africa | Industries Mécaniques Maghrébines | Isuzu Truck South Africa | Joint Automotive Corporation | Kenya Vehicle Manufacturers | Manufacturing Commercial Vehicles | Marathon Motors Engineering | Marshalls East Africa | Mercedes-Benz South Africa | MFK Corporation | Modern Motors | National Car Corporation | Niger Motors | Peugeot Automobile Nigeria | Renault Projet d’usine en Algérie | Renault South Africa | Renault Tanger Méditerranée | Rosslyn Motor Assemblers | SCOA Motors | Seniran Auto | Seoudi Group | Société Marocaine de Constructions Automobiles | Société Tunisienne Automobile Financière Immobilière et Maritime | South African Motor Corporation | SOVAC | Speranza | Swedish Motor Corporation | Tata Malawi | Tata Namibia | The Motor Company of Botswana | Toyota East Africa | Toyota Malawi | Toyota South Africa Motors | Volkswagen of South Africa | WAD Motors | Watania Automotive Manufacturing Company | Willowvale Mazda Motor Industries | Zhongji
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
NSU Prinz — NSU Sportprinz The NSU Prinz is an automobile produced in West Germany by the NSU Motorenwerke AG. The car was built from 1957 to 1973, and received a model change in 1961 (the old model was continued until 1962). Contents … Wikipedia
Kairo — القاهرة Kairo … Deutsch Wikipedia
NSU Prinz — NSU NSU Prinz 30 Prinz Hersteller: NSU Motorenwerke AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Ramses — ist der Eigenname folgender Pharaonen: Ramses I. Men pehti Re Ramses II. User maat Re setep en Re (Ramses der Große) Ramses III. User maat Re meri Amun Ramses IV. Heqa maat Re setep en Amun Ramses V. Se cheper en Re Ramses VI. Neb maat Re meri… … Deutsch Wikipedia
NSU Prinz — NSU Sportprinz NSU Prinz … Википедия
Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… … Universalium
Nationalization — Not to be confused with Naturalization. Part of a series on Economic systems Ideological systems … Wikipedia
building construction — Techniques and industry involved in the assembly and erection of structures. Early humans built primarily for shelter, using simple methods. Building materials came from the land, and fabrication was dictated by the limits of the materials and… … Universalium
London — /lun deuhn/, n. 1. Jack, 1876 1916, U.S. short story writer and novelist. 2. a metropolis in SE England, on the Thames: capital of the United Kingdom. 3. City of, an old city in the central part of the former county of London: the ancient nucleus … Universalium
Dates of 2005 — ▪ 2006 January This is a unique case of a people under occupation being asked to hold free and fair elections when they themselves are not free.… It s an important internal test, and I think it s a turning point. Palestinian legislator Hanan… … Universalium