- Construction des Automobiles Renault en Algérie
-
CARAL
Construction des Automobiles Renault en Algérie S.P.A.
بناء رينو للسيارات في الجزائر شركة مساهمةRechtsform Société Anonyme Gründung 1959 Auflösung 1969 Sitz 1959–1962:
Algier, Département Algier, Kolonie Französisch-Nordafrika
1962–1969:
Algier, Sozialistische Volksrepublik AlgerienBranche Automobil- und Nutzfahrzeugproduktion Die Construction des Automobiles Renault en Algérie S.P.A., oder kurz CARAL genannt, ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller des Renault-Konzerns. Der Unternehmenssitz befand sich in Algier der damaligen Kolonie Französisch-Nordafrika, später Sozialistische Volksrepublik Algerien. Im Jahre 1959 gegründet, löste das Werk, das im Jahre 1922 gegründete Import- und Vertriebsnetzwerk der bis dahin existierenden Tochtergesellschaft Société des Automobiles Renault, ab. Für den Vertrieb der Fahrzeuge war das Unternehmen Société Algérienne des Automobiles Renault S.P.A. zuständig.
Die Produktion der CARAL wurde von Renault bis in das Jahr 1969 aufrechterhalten. Die Auswirkungen des Algerienkrieges sorgten bis dahin andauernd für Versorgungsprobleme, die die Produktion erheblich behinderten. Zudem versuchte Renault eine drohende Verstaatlichung seines Tochterunternehmens konsequent zu verhindern. Mit einer weiteren Auseinandersetzung über nicht bezahlte Zollgebühren, verlor der Mutterkonzern schließlich nach und nach die Kontrolle über sein Werk, was letztendlich sogar die endgültige Schließung zur Folge hatte. Das Vertriebsnetzwerk hingegen wurde unter staatlicher Leitung in das Fremdunternehmen der Société Nationale de Construction Mecanique eingegliedert und operierte von nun an als separates unabhängiges und börsennotiertes Unternehmen.
Erst 1987 kehrte dann Renault als aktiver Importeur wieder auf den algerischen Markt zurück. Im Jahr 1998 wurde dann schließlich die Renault Algérie S.P.A. gegründet, das auch heute noch die offizielle Niederlassung der französischen Marke in Algerien ist. Mittlerweile wurde von Renault aber auch die Produktion in Algerien wieder aufgenommen.
Unter dem Firmennamen der CARAL wurden hergestellt der Renault Dauphine, der Renault 4, der Renault 8, sowie die Nutzfahrzeuge Renault Estafette und Renault 4 Fourgonnette.
Modellübersicht
-
Renault Dauphine
1959 bis 1969 -
Renault 4
1962 bis 1969 -
Renault 8
1962 bis 1969 -
Renault 4 Fourgonnette
1965 bis 1969 -
Renault Estafette
1965 bis 1969
Zeitleiste algerischer Renault-Modelle
Die Renault-Modelle aus Algerien Typ 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Kolonie Französisch-Nordafrika
während des AlgerienkriegesSozialistische Volksrepublik Algerien Demokratische Volksrepublik Algerien 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 Kleinwagen 4 Keine Montage
von Fahrzeugen
während dieser Zeit!Kompaktklasse Dauphine Untere Mittelklasse Symbol Mittelklasse 8 Kastenwagen 4 Fourgonnette Estafette Fourgonnette Kleinbus Estafette Minibus - Modell wurde in dieser Zeit von der Construction des Automobiles Renault en Algérie S.P.A. montiert.
- Modell wurde in dieser Zeit von der Renault Projet d’usine en Algérie S.P.A. montiert/hergestellt.
Quellen
- Un nouveau round avec Renault et Volkswagen dans quelques jours auf presse-dz
- Renault in Algeria auf renault.com
- Histoire de Renault auf renault.dz
Afrikanische Automobilmarken und -herstellerAfrikanische Marken:
Baby-Brousse | Badsey | Barnard | CAM | Eagle | Egy-Tech | Freeranger | Giad | Glass Sport Motors | Griffin | Harper | Hayden Dart | Hi-Tech | Holland Car | Idries Noah | Izuogu | Kantanka | Karenjy | KCC | Laraki | Lynx | Ménara | Mobius | Mod Car | Nasr | Nyayo | Optimal Energy | OTAVI | Perana | Perana | Protea | Puma | Ramses | Ranger | Replicars | Rotrax | Salamander | Saroukh el-Jamahiriya | Shaka | Solaris | Speranza Chery | Superformance | T&BC | Triam | Revo | Tarantula | Uri | Volkspares | WallyscarAfrikanische Automobilhersteller:
Alternative Company for Vehicle Assembling | Ancar | Arab American Vehicles | Associated Vehicle Assemblers | Bavarian Auto Group | BH Trading and Manufacturing | BMW South Africa | CFAO Automotive | Construction des Automobiles Renault en Algérie | Cooper Motor Corporation | Delta Motor Corporation | Egyptian German Automotive | El-Mashreq Company | Elsecom Motors | Federated Motors Industries | Ford Motor Company of Southern Africa | General Motors East Africa | General Motors Egypt | General Motors Nigeria | General Motors South Africa | Ghabbour Group | Great Wall Motors Manufacturing of Senegal | Hyundai Automotive South Africa | Industries Mécaniques Maghrébines | Isuzu Truck South Africa | Joint Automotive Corporation | Kenya Vehicle Manufacturers | Manufacturing Commercial Vehicles | Marathon Motors Engineering | Marshalls East Africa | Mercedes-Benz South Africa | MFK Corporation | Modern Motors | National Car Corporation | Niger Motors | Peugeot Automobile Nigeria | Renault Projet d’usine en Algérie | Renault South Africa | Renault Tanger Méditerranée | Rosslyn Motor Assemblers | SCOA Motors | Seniran Auto | Seoudi Group | Société Marocaine de Constructions Automobiles | Société Tunisienne Automobile Financière Immobilière et Maritime | South African Motor Corporation | SOVAC | Speranza | Swedish Motor Corporation | Tata Malawi | Tata Namibia | The Motor Company of Botswana | Toyota East Africa | Toyota Malawi | Toyota South Africa Motors | Volkswagen of South Africa | WAD Motors | Watania Automotive Manufacturing Company | Willowvale Mazda Motor Industries | Zhongji -
Wikimedia Foundation.