- Hyundai Automotive South Africa
-
Hyundai Automotive South Africa (Pty.) Ltd. Rechtsform Propriety Limited Gründung 2001 Sitz Rosslyn, Südafrika Leitung Alan Ross (CEO) Branche Automobilhersteller
NutzfahrzeugherstellerWebsite hyundai.co.za Die Hyundai Automotive South Africa (Pty.) Ltd. ist ein Automobilhersteller mit Unternehmenssitz in Rosslyn, Südafrika. Das Unternehmen entstand im Jahr 2001 in Zusammenarbeit mit der Holdinggesellschaft Associated Motor Holdings unter der Leitung des Geschäftsmannes Billy Rautenbach. Dabei trat das Werk die Nachfolge des bis dahin als Hyundai Motor Distributors bekannten Händlernetzwerkes an. Die Neugründung fand anlässlich der Verlegung vom ehemaligen Produktionsstandort in Gaborone nach Rosslyn statt. Die Geschäftsleitung des Werkes untersteht hingegen dem Geschäftsführer Alan Ross. Das Rosslyn-Werk übernimmt die Versorgung von 80 Vertragshändlern in den Ländern Südafrika, Botsuana und Namibia. Im Jahre 2005 erhielt das Unternehmen die Hyundai-interne Auszeichnung als Global distributor of the Year.
Nach dem versehentlichen Scheitern der Motor Company of Botswana entschied sich Billy Rautenbach die Produktion nach Südafrika zu verlagern. So war die Modellpalette des Unternehmens zu Beginn dieselbe und man präsentierte sich mit dem Accent, dem Elantra, dem Sonata sowie dem in Südafrika beliebten Tiburon, der vor allem in der Renn- und Driftszene seine Fans gefunden hat. Als einziges Importfahrzeug des Herstellers gab es den seit 1997 importierten H-100, der später durch den H100 abgelöst wurde. 2002 etablierte man schließlich den Atos und den Getz. Seit 2003 rollt zudem auch der Santa Fe vom Band. Darauf folgten im Jahr 2004 der Matrix und der Geländewagen Terracan. Als zweiter Geländewagen kam 2005 der Tucson auf den Markt. Im selben Jahr erschien auch die Oberklassenlimousine Azera sowie der im südlichen Afrika erfolglos gewesene Trajet. Erst 2008 präsentierte man sich dann wieder mit neuen Modellen, deren Teile von nun an als CKD-Bausätze zur Montage angeliefert werden. Dies sind der i10, gefolgt vom i20, i30 und ix35. Der H-1 und der erfolgreiche Sonata sind bislang die einzigen Fahrzeuge, welche vollständig in Südafrika hergestellt werden.
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 machte das Unternehmen mit verschiedenen Werbesendungen und Werbeplakaten auf sich aufmerksam. Darüber hinaus war das Unternehmen auch einer der Hauptsponsoren der Weltmeisterschaft in Südafrika. Ein weiterer Versuch Aufmerksamkeit zu gewinnen war die zur gleichen Zeit gestartete Initiative Sports 4 Poverty, in deutsch Sport für Arme. Dabei reisten mehrere veranstaltende Teams durch das Land und versuchten mit einem Fußballspiel in abgeänderter Form, von Hyundai als Fast Furious Futbol bezeichnet, das Interesse von Kindern und Jugendlicher aus Armutssiedlungen für Sport zu gewinnen. Die Spielfläche war eine tragbare und aufblasbare Arena, ähnlich einer Spielburg. Während einer sechs Minuten langen Spielzeit traten zwei Teams zu je vier Personen gegeneinander an. Da jede Mannschaft auf diese Weise nur drei Angreifer hatte, wurde das Spielekonzept des Totalen Fußballs von diesen Mitspielern abverlangt. Ebenso sollte der Torwart eine gute Beobachtungsgabe besitzen und sollte in diesem Hochgeschwindigkeitsspiel die Rolle des Flying Keeper nicht scheuen.
Modellübersicht
-
Hyundai Accent
2001 bis 2006 -
Hyundai Elantra Hatch
2001 bis 2007 -
Hyundai Elantra Sedan
2001 bis 2007 -
Hyundai Sonata Viv
2001 bis 2004 -
Hyundai Tiburon
2001 bis 2005 -
Hyundai Atos
2002 bis 2004 -
Hyundai Getz
2002 bis 2006 -
20100812 hyundai santafe 1.jpg
Hyundai Santa Fe
2003 bis 2006 -
Hyundai Atos
seit 2004 -
Hyundai H100 Bakkie
2004 bis 2009 -
Hyundai Matrix
2004 bis 2007 -
Hyundai Sonata
2004 bis 2010 -
Hyundai Terracan
2004 bis 2006 -
Hyundai Azera
2005 bis 2010 -
Hyundai Tiburon
2005 bis 2008 -
Hyundai Trajet
nur 2005 -
Hyundai Tucson
2005 bis 2008 -
Hyundai Accent Hatch
seit 2006 -
Hyundai Accent Sedan
seit 2006 -
Hyundai Getz
seit 2006 -
Hyundai Santa Fe
2006 bis 2010 -
Hyundai Elantra
seit 2007 -
Hyundai Matrix
nur 2007 -
Hyundai i10
seit 2008 -
Hyundai H100
seit 2009 -
Hyundai H-1 Panel Van
seit 2009 -
Hyundai i20
seit 2009 -
Hyundai i30
seit 2010 -
Hyundai ix35
seit 2010 -
Hyundai Santa Fe
seit 2010 -
Hyundai Sonata
seit 2010
Weblinks
Afrikanische Automobilmarken und -herstellerAfrikanische Marken:
Baby-Brousse | Badsey | Barnard | CAM | Eagle | Egy-Tech | Freeranger | Giad | Glass Sport Motors | Griffin | Harper | Hayden Dart | Hi-Tech | Holland Car | Idries Noah | Izuogu | Kantanka | Karenjy | KCC | Laraki | Lynx | Ménara | Mobius | Mod Car | Nasr | Nyayo | Optimal Energy | OTAVI | Perana | Perana | Protea | Puma | Ramses | Ranger | Replicars | Rotrax | Salamander | Saroukh el-Jamahiriya | Shaka | Solaris | Speranza Chery | Superformance | T&BC | Triam | Revo | Tarantula | Uri | Volkspares | WallyscarAfrikanische Automobilhersteller:
Alternative Company for Vehicle Assembling | Ancar | Arab American Vehicles | Associated Vehicle Assemblers | Bavarian Auto Group | BH Trading and Manufacturing | BMW South Africa | CFAO Automotive | Construction des Automobiles Renault en Algérie | Cooper Motor Corporation | Delta Motor Corporation | Egyptian German Automotive | El-Mashreq Company | Elsecom Motors | Federated Motors Industries | Ford Motor Company of Southern Africa | General Motors East Africa | General Motors Egypt | General Motors Nigeria | General Motors South Africa | Ghabbour Group | Great Wall Motors Manufacturing of Senegal | Hyundai Automotive South Africa | Industries Mécaniques Maghrébines | Isuzu Truck South Africa | Joint Automotive Corporation | Kenya Vehicle Manufacturers | Manufacturing Commercial Vehicles | Marathon Motors Engineering | Marshalls East Africa | Mercedes-Benz South Africa | MFK Corporation | Modern Motors | National Car Corporation | Niger Motors | Peugeot Automobile Nigeria | Renault Projet d’usine en Algérie | Renault South Africa | Renault Tanger Méditerranée | Rosslyn Motor Assemblers | SCOA Motors | Seniran Auto | Seoudi Group | Société Marocaine de Constructions Automobiles | Société Tunisienne Automobile Financière Immobilière et Maritime | South African Motor Corporation | SOVAC | Speranza | Swedish Motor Corporation | Tata Malawi | Tata Namibia | The Motor Company of Botswana | Toyota East Africa | Toyota Malawi | Toyota South Africa Motors | Volkswagen of South Africa | WAD Motors | Watania Automotive Manufacturing Company | Willowvale Mazda Motor Industries | Zhongji -
Wikimedia Foundation.