- Holland Car
-
Holland Car
ኔዘርላንድ መኪናRechtsform Plc. (Public Limited Company) Gründung 2005 Sitz Addis Abeba, Äthiopien Leitung Eng Tadesse Tessema Alemu (General Manager) Mitarbeiter 70 Branche Automobilproduktion Website www.holland-car.com Holland Car ist ein äthiopischer Automobilhersteller mit Hauptsitz in Addis Abeba. Gegründet wurde die Holland Car PLC im Jahre 2005 als Joint-Venture zwischen dem niederländischen Unternehmen Trento Engineering BV (Anteil: 50 %; Hauptsitz in Sittard) und dem äthiopischen Unternehmen Ethio-Holland PLC (amharisch: ሐበሻ ኔዘርላንድ), Anteil: 50 %; Hauptsitz in Addis Abeba. Auf Grund der für Afrika verhältnismäßig hohen Preise werden die meisten Fahrzeuge in den Niederlande verkauft.
Das Joint-Venture ergab sich aus der Bereitstellung von Produktionsanlagen und Personal seitens der Trento Engineering BV. Ethio-Holland hingegen hatte ihren Vorteil im lokalen Marktwissen, sowie ein bereits ausgebautes Vertriebsnetz.
Erstes Auto von Holland Car war die Stufenheck-Limousine DOCC 1600 cc, welche in Lizenz des italienischen Konzerns FIAT gebaut wird und sich in Äthiopien großer Beliebtheit erfreut. Der Wagen basiert technisch auf dem Fiat 131 und entspricht weitgehend der Version, die in der Türkei bis 2002 als Tofaş Şahin erhältlich war. Das zweite Modell, der ABAY 1292 cc, kam zwei Jahre später auf den Markt. Dieser ist eine modernere und luxuriösere Mittelklasse-Limousine in Lizenz des chinesischen Herstellers Lifan.
2008 wurde eine Pickupfertigung in Tatek eröffnet[1]. 2009 soll, ebenfalls als Joint Venture mit Lifan, der Awash Executive (nach dem Fluss Awash benannt) und der Kleinwagen Tekeze in Produktion gehen[2]. Im Sommer 2009 lief die Produktion der beiden Modelle an. Ebenfalls wurde im Hauptwerk der ABAY Executive aufgelegt, welcher die erste Mittelklasselimousine des Herstellers ist.
2008 bekam General Manager Eng Tadesse Tessema Alemu den Africa’s Small, Medium and Micro Enterprises Award (SMMA) verliehen, welcher nur den 25 erfolgreichsten Unternehmen Afrikas verliehen wird. Holland Car war auf dem fünften Platz. In der Bewertung der niederländischen Regierung für niederländische Unternehmen im Ausland, welche ebenfalls 2008 stattfand, bekam Holland Car den zweiten Platz zugeteilt von insgesamt 70.[3]
Inhaltsverzeichnis
Standorte
- Die Buchhaltung und Vertrieb befindet sich im Getu Commercial Center und im TK International Building in Addis Abeba[4]
- Das Hauptwerk befindet sich in Modjo, 65 km südlich von Addis Abeba[4]
- Die Pickupfertigung findet in der Cassiopeia Assembly Factory in Tatek statt, 11 km westlich von Addis Abeba (1500 Einheiten/Jahr)[2]
Modellübersicht
Zeitleiste der Modelle der Holland Car Plc. Typ 2000er 2010er 5 6 7 8 9 0 1 Kleinstwagen Naomi Kleinwagen Tekeze Kompaktklasse DOCC ABAY Mittelklasse ABAY Executive Awash Executive Emay Minivan Shebelle Trailer-Bus Ahadu Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ethiopia's first car assembly introduces new brand. nazret.com. Abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ a b Ethiopia's first car assembly introduces new brand. Nazret.com. Abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ New Brands of Cars. Addisfortune.com (7. September 2009). Abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ a b Holland Car PLC. Holland-car.com (26. Juli 1997). Abgerufen am 22. Juli 2010.
Afrikanische Automobilmarken und -herstellerAfrikanische Marken:
Baby-Brousse | Badsey | Barnard | CAM | Eagle | Egy-Tech | Freeranger | Giad | Glass Sport Motors | Griffin | Harper | Hayden Dart | Hi-Tech | Holland Car | Idries Noah | Izuogu | Kantanka | Karenjy | KCC | Laraki | Lynx | Ménara | Mobius | Mod Car | Nasr | Nyayo | Optimal Energy | OTAVI | Perana | Perana | Protea | Puma | Ramses | Ranger | Replicars | Rotrax | Salamander | Saroukh el-Jamahiriya | Shaka | Solaris | Speranza Chery | Superformance | T&BC | Triam | Revo | Tarantula | Uri | Volkspares | WallyscarAfrikanische Automobilhersteller:
Alternative Company for Vehicle Assembling | Ancar | Arab American Vehicles | Associated Vehicle Assemblers | Bavarian Auto Group | BH Trading and Manufacturing | BMW South Africa | CFAO Automotive | Construction des Automobiles Renault en Algérie | Cooper Motor Corporation | Delta Motor Corporation | Egyptian German Automotive | El-Mashreq Company | Elsecom Motors | Federated Motors Industries | Ford Motor Company of Southern Africa | General Motors East Africa | General Motors Egypt | General Motors Nigeria | General Motors South Africa | Ghabbour Group | Great Wall Motors Manufacturing of Senegal | Hyundai Automotive South Africa | Industries Mécaniques Maghrébines | Isuzu Truck South Africa | Joint Automotive Corporation | Kenya Vehicle Manufacturers | Manufacturing Commercial Vehicles | Marathon Motors Engineering | Marshalls East Africa | Mercedes-Benz South Africa | MFK Corporation | Modern Motors | National Car Corporation | Niger Motors | Peugeot Automobile Nigeria | Renault Projet d’usine en Algérie | Renault South Africa | Renault Tanger Méditerranée | Rosslyn Motor Assemblers | SCOA Motors | Seniran Auto | Seoudi Group | Société Marocaine de Constructions Automobiles | Société Tunisienne Automobile Financière Immobilière et Maritime | South African Motor Corporation | SOVAC | Speranza | Swedish Motor Corporation | Tata Malawi | Tata Namibia | The Motor Company of Botswana | Toyota East Africa | Toyota Malawi | Toyota South Africa Motors | Volkswagen of South Africa | WAD Motors | Watania Automotive Manufacturing Company | Willowvale Mazda Motor Industries | Zhongji
Wikimedia Foundation.