- Saroukh el-Jamahiriya
-
Saroukh el-Jamahiriya Hersteller: TESCO TS S.p.A. Produktionszeitraum: seit 2009 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine viertürig Motoren: V6 mit 169 kW Länge: 5500 mm Breite: 1870 mm Höhe: Radstand: Leergewicht: Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Saroukh el-Jamahiriya (arabisch: صاروخ الجماهيرية; deutsch: Libysche Rakete) ist ein markenloses libysches Pkw-Modell, welches in einem Joint Venture zwischen der Libyan Investment & Development Company und der italienischen Konstruktions-, Forschungs- und Zulieferfirma TESCO TS seit dem September 2009 im ehemaligen Daewoo-Werk in Tripolis hergestellt wird. Benannt wurde das Pkw-Modell nach dem ehemaligen Eisenbahnexpress The Rocket von Robert Stephenson aus dem Jahre 1829.
Nach einer Idee von Muammar al-Gaddafi entwickelte die italienische TESCO TS das Fahrzeug unter Einhaltung der Vorgabe, ausschließlich Materialien aus libyscher Herkunft zu verwenden. Das Design des Fahrzeuges hingegen wurde angeblich von Gaddafi selbst entworfen.
Das Ergebnis war am 40. Jahrestag der Revolution schließlich eine Oberklassenlimousine, die eine Stilmischung etwa aus Citroën C5 und Honda Civic darstellt und ein entsprechend aggressives Design aufweist. Sicherheitstechnisch ist der Saroukh el-Jamahiriya mit Airbags, stoßabsorbierenden Fahrzeugteilen und Stoßfängern sowie einem Sensorsystem ausgestattet und soll nach einer Darstellung der Libya Times „das sicherste in Serie gefertigte Fahrzeug der Erde“ sein. Gaddafis persönliche Staatslimousine hingegen wurde zusätzlich noch mit einem Abwehrsystem ausgestattet, dessen Einzelheiten der militärischen Geheimhaltung unterliegen.
Als Motorisierung erhält das Fahrzeug einen 169 kW starken V6-Ottomotor. Der Hubraum beläuft sich auf zirka drei Liter und verschafft dem Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in sieben Sekunden. Erhältlich ist der Saroukh el-Jamahiriya ab einem Preis von ungefähr 50.000 Euro.
Nach einem Bericht auf der arabisch-sprachigen Webseite 3nabi.com soll Gaddafi sogar bei den Machern der James-Bond-Filme angefragt haben, ob der Saroukh el-Jamahiriya zu Reklamezwecken in einem der nächsten Filme eine passive Nebenrolle erhalten könne.
Quellen
- Libyan Times
- BBC News: World: Middle East Gaddafi invents rocket car vom 6. September 2009
- Libyan Rocket: Colonel Muammar Gaddafi designs a "safe" car vom 2. September 2009
- Welt.de: Gaddafis Raketen-Auto geht in Serie vom 12. Oktober 2009
- Auto Bild: Gaddafi baut sich sein Auto vom 1. September 2009
- Saroukh el-Jamahiriya demnächst in einem James-Bond-Film? (Arabisch)
Afrikanische Automobilmarken und -herstellerAfrikanische Marken:
Baby-Brousse | Badsey | Barnard | CAM | Eagle | Egy-Tech | Freeranger | Giad | Glass Sport Motors | Griffin | Harper | Hayden Dart | Hi-Tech | Holland Car | Idries Noah | Izuogu | Kantanka | Karenjy | KCC | Laraki | Lynx | Ménara | Mobius | Mod Car | Nasr | Nyayo | Optimal Energy | OTAVI | Perana | Perana | Protea | Puma | Ramses | Ranger | Replicars | Rotrax | Salamander | Saroukh el-Jamahiriya | Shaka | Solaris | Speranza Chery | Superformance | T&BC | Triam | Revo | Tarantula | Uri | Volkspares | WallyscarAfrikanische Automobilhersteller:
Alternative Company for Vehicle Assembling | Ancar | Arab American Vehicles | Associated Vehicle Assemblers | Bavarian Auto Group | BH Trading and Manufacturing | BMW South Africa | CFAO Automotive | Construction des Automobiles Renault en Algérie | Cooper Motor Corporation | Delta Motor Corporation | Egyptian German Automotive | El-Mashreq Company | Elsecom Motors | Federated Motors Industries | Ford Motor Company of Southern Africa | General Motors East Africa | General Motors Egypt | General Motors Nigeria | General Motors South Africa | Ghabbour Group | Great Wall Motors Manufacturing of Senegal | Hyundai Automotive South Africa | Industries Mécaniques Maghrébines | Isuzu Truck South Africa | Joint Automotive Corporation | Kenya Vehicle Manufacturers | Manufacturing Commercial Vehicles | Marathon Motors Engineering | Marshalls East Africa | Mercedes-Benz South Africa | MFK Corporation | Modern Motors | National Car Corporation | Niger Motors | Peugeot Automobile Nigeria | Renault Projet d’usine en Algérie | Renault South Africa | Renault Tanger Méditerranée | Rosslyn Motor Assemblers | SCOA Motors | Seniran Auto | Seoudi Group | Société Marocaine de Constructions Automobiles | Société Tunisienne Automobile Financière Immobilière et Maritime | South African Motor Corporation | SOVAC | Speranza | Swedish Motor Corporation | Tata Malawi | Tata Namibia | The Motor Company of Botswana | Toyota East Africa | Toyota Malawi | Toyota South Africa Motors | Volkswagen of South Africa | WAD Motors | Watania Automotive Manufacturing Company | Willowvale Mazda Motor Industries | Zhongji
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste von Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in… … Deutsch Wikipedia
El Nasr Automotive Manufacturing Company — Unternehmenslogo El Nasr Automotive Manufacturing Company (NASCO) (arabisch شركة النصر لصناعة السيارات, DMG Šarikat an naṣr li ṣināʿat as sayyārāt) ist ein ägyptischer Automobilhersteller gewesen, welcher von 1960 bis 2009 in … Deutsch Wikipedia
Hayden Dart — ist eine Automobilmarke. 1954 entstand das erste Modell in einer Garage durch die Zusammenarbeit dreier südafrikanischer Studenten, damit war Hayden Dart die erste afrikanische Automobilmarke. Geplant war der Hayden Dart als Konkurrenz zu den… … Deutsch Wikipedia
Holland Car — ኔዘርላንድ መኪና Rechtsform Plc. (Public Limited Company) Gründung 2005 Sitz … Deutsch Wikipedia
Kit Car Center — ist ein ehemaliger, von 1980 bis 2003 produzierender Automobilhersteller aus Boksburg, Südafrika. Hauptsächlich orientierte sich die Herstellung auf Replicas. So entstanden der KCC 356 Speedster Classic, KCC Cobra V8, KCC 550 Spyder, KCC Sports… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz South Africa — (MBSA) (bis 2007: DaimlerChrysler South Africa (DCSA)) ist eine Konzerntochter der Daimler AG und stellt in Südafrika Autos und Nutzfahrzeuge her Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen 2 Geschichte 3 Vorstand und Mitarbeiter … Deutsch Wikipedia
Muammar al-Gaddafi — beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union 2009 … Deutsch Wikipedia
Tripolis — طرابلس Tripoli Tripolis … Deutsch Wikipedia
Uri-Automobile — war ein Automobilhersteller in Namibia und später Südafrika. Geschichte Ein Uri, fotografiert in Walvis Bay, Namibia. Die Firma geht a … Deutsch Wikipedia
Bavarian Auto Group — ولاية بافاريا للسيارات المجموعة Rechtsform Sharikat al Mossahamah Gründung November 1999: ACVA … Deutsch Wikipedia