- Fußballer des Jahres in Moldawien
-
Der Titel Fußballer des Jahres wird in Moldawien seit 1992 jährlich vom moldawischen Fußballverband verliehen. Erster Titelträger war Alexandr Spiridon. Bisher haben nur Moldawier den Titel gewinnen können. Ausländische Spieler wurden noch nicht geehrt. Erfolgreichster Spieler ist Serghei Covalciuc, der den Titel zwischen 2003 und 2005 dreimal in Folge gewinnen konnte. In den Jahren 2007, 2008 und 2009 stellte Alexandru Epureanu den Rekord ein. Die meisten Titel gingen bisher an Mittelfeldakteure. Torhüter konnten die Auszeichnung noch nicht gewinnen. Amtierender Fußballer ist Alexandru Epureanu. Erfolgreichster Verein ist der moldawische Spitzenklub Zimbru Chișinău, der bis 2009 insgesamt sechs Mal den Fußballer des Jahres in den eigenen Reihen aufbot. Als erster im Ausland spielender Fußballer wurde 1999 der frühere Hamburger Alexandru Curtianu ausgezeichnet. Insgesamt wurden neun im Ausland spielende Spieler ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Titelträger
(unvollständig)
- Jahr: Nennt das Jahr, in dem der Spieler gewählt wurde.
- Name: Nennt den Namen des Spielers.
- Nationalität: Nennt die Nationalität des Spielers.
- Verein: Nennt den Verein, für den der Spieler zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat. Fett gedruckte Vereine wurden in dem Jahr Meister.
- Position: Nennt die Position des Spielers: Tor, Abwehr, Mittelfeld, Sturm.
Ranglisten
Spieler
(unvollständig)
- Platz: Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Name: Nennt den Namen des Spielers.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
- Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen der Spieler Fußballer des Jahres wurde.
Platz Name Anzahl Jahre 1. Serghei Covalciuc 3 2003, 2004, 2005 Alexandru Epureanu 3 2007, 2008, 2009 2. Ion Testemitanu 2 1995, 1997 Serghei Rogaciov 2 2001, 1996 Alexandru Curtianu 2 1993, 1998 5. Alexandr Spiridon 1 1992 Serghei Clescenco 1 1994 Serghei Epureanu 1 1999 Boris Cebotari 1 2002 Radu Rebeja 1 2006 Vitalie Bordian 2 2008 Vereine
(unvollständig)
- Platz: Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Verein: Nennt den Namen des Vereins.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
- Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spieler des Vereins Fußballer des Jahres wurden.
Platz Verein Anzahl Jahre 1. Zimbru Chișinău 6 1993, 1994, 1995, 1997, 1999, 2002 2 FK Moskau 4 2006, 2007, 2008, 2009 3. Karpaty Lwiw 2 2003,2004 4. Spartak Moskau 1 2005 Saturn Ramenskoje 1 2001 Zenit Sankt Petersburg 1 1998 FC Olimpia Bălți 1 1996 Positionen
(unvollständig)
- Platz: Nennt die Platzierung der Position innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Position: Nennt die Position.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
Platz Position Anzahl 1. Mittelfeld 12 2. Stürmer 3 Abwehr 2 4. Torwart 0 Einzelnachweise
- ↑ Rogaciov honoured in Moldova. UEFA.com (21. Dezember 2001). Abgerufen am 29. März 2008.
- ↑ a b c d e Fußballer des Jahres: Moldawien auf weltfussball.de
- ↑ Covalciuc wins Moldovan prize. UEFA.com (10. Dezember 2004). Abgerufen am 29. März 2008.
- ↑ Third Moldova honour for Covalciuc. UEFA.com (19. Dezember 2005). Abgerufen am 29. März 2008.
- ↑ Epureanu claims best player award. UEFA.com (22. Dezember 2007). Abgerufen am 29. März 2008.
- ↑ Epureanu shares plaudits in Moldova, uefa.com
International: Weltfußballer (FIFA Ballon d’Or) | Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or) | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Australien | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldawien | Namibia | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | Spanien | Südkorea | Tschechien | (Tschechoslowakei) | (UdSSR) | Ukraine | Ungarn | USA | Usbekistan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.