- FIFA Ballon d’Or
-
Der FIFA Ballon d’Or ist eine Auszeichnung für die besten Fußballspieler und -trainer des Jahres. Der Preis wird seit 2010 als Verschmelzung der Auszeichnungen FIFA Weltfußballer des Jahres und Ballon d’Or gemeinsam von der FIFA und der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergeben.[1]
Erster und aktueller Träger des Titels für 2010 bei den Männern ist der argentinische Spieler Lionel Messi. Bei den Frauen gewann die Brasilianerin Marta.
Die gleichnamige Gala ist eine Fortführung der FIFA World Player Gala, die es von 1991 bis 2009 gab. Es werden folgende Auszeichnungen verliehen:[2]
- FIFA Ballon d'Or
- FIFA Weltfussballerin des Jahres
- FIFA Trainer des Jahres (Männer und Frauen)
- FIFA Presidential Award
- FIFA Fairplay-Auszeichnung
- FIFA Puskás-Preis
- FIFA FIFPro Welt-XI
Inhaltsverzeichnis
Vergabemodus
Die Zusammenlegung der beiden Preise spiegelt sich auch im Vergabemodus wider. Die Stimmen kommen zum einen von den Trainern und Kapitänen der Nationalmannschaften, wie dies beim FIFA Weltfussballer der Fall war, und von den Medienvertretern, wie es beim Ballon d'Or von France Football gehandhabt wurde.[3]
Liste der Preisträger
- Jahr: das Jahr, für das die Auszeichnung gilt
- Name: Name des ausgezeichneten Spielers
- Nationalität: Nationalität des ausgezeichneten Spielers
- Verein: Verein, für den der Spieler in dem Kalenderjahr aktiv war. Wenn ein Spieler den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
- Zweite(r) und Dritte(r): die beiden folgenden Platzierten
Weltfußballer des Jahres
Jahr Name Nationalität Verein Zweiter Dritter 2010 Lionel Messi Argentinien FC Barcelona Andrés Iniesta Xavi Weltfußballerinnen des Jahres
Jahr Name Nationalität Verein Zweite Dritte 2010 Marta Brasilien FC Gold Pride Birgit Prinz Fatmire Bajramaj Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einigkeit beim "Weltfußballer". In: kicker online. Kicker, 5. Juli 2010, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Der FIFA Ballon d'Or in Stichpunkten. In: fifa.com. FIFA, 25. Oktober 2010, abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ Infos zur Gala – Die Geburt des "Ballon d'Or" der FIFA. In: FIFA.com. FIFA, abgerufen am 13. Januar 2011.
International: Weltfußballer (FIFA Ballon d’Or) | Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or) | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Australien | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldawien | Namibia | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | Spanien | Südkorea | Tschechien | (Tschechoslowakei) | (UdSSR) | Ukraine | Ungarn | USA | Usbekistan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.