- UEFA Best Player in Europe
-
Der UEFA Best Player in Europe Award (deutsch: Bester Spieler in Europa der UEFA) ist eine jährliche Auszeichnung für den besten Fußballspieler eines europäischen Vereins. Sie wird seit 2011 von der UEFA in Zusammenarbeit mit European Sports Media verliehen.
Die Preisverleihung findet Ende August jeden Jahres im Rahmen der Auslosung der Gruppenphase der UEFA Champions League im Grimaldi Forum in Monaco statt. Bewertet werden die Leistungen der Spieler in der jeweiligen Vorsaison in allen nationalen und kontinentalen Wettbewerben. Erster und amtierender Preisträger ist der Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Auszeichnung entstand auf Anregung von UEFA-Präsident Michel Platini, der die Tradition zur Wahl von Europas Fußballer des Jahres wiederbeleben wollte, die seit 1956 unter der offiziellen Bezeichnung Ballon d’Or von der französischen Fußballzeitschrift France Football durchgeführt wurde. Nachdem bereits ab 2007 auch Spieler von Vereinen außerhalb Europas zur Wahl standen und die Auszeichnung 2010 mit der Wahl zum Weltfußballer des Jahres der FIFA zum FIFA Ballon d’Or verschmolz, hatte es keine Wahl mehr gegeben, die ausschließlich in Europa spielende Fußballer berücksichtigt. Die Nationalität der Spieler spielt aber auch bei dieser Auszeichnung keine Rolle. Am 25. August 2011 wurde der Preis im Rahmen der Gruppenauslosung der UEFA Champions League 2011/12 erstmals verliehen. Damit ersetzt diese neue Auszeichnung zugleich die bisherigen UEFA Club Football Awards, die neben dem besten Spieler auch die besten Torhüter, Abwehrspieler, Mittelfeldspieler, Stürmer und Trainer (bis 2006) ehrten.[1]
Vergabemodus
Der Sieger wird von einer Jury aus 53 Sportjournalisten gewählt, die jeweils einen der UEFA-Mitgliedsstaaten repräsentieren[2]. Jeder Journalist reicht zunächst eine Liste von drei Spielern ein. Der Erstgenannte erhält fünf Punkte, der Zweite drei Punkte und der Dritte einen Punkt. Die drei Spieler mit den meisten Punkten bilden die Shortlist, aus der die Journalisten am Tag der Auslosungszeremonie live per Knopfdruck ihren Favoriten küren[3]. Die Spieler auf den Positionen vier bis zehn werden zusammen mit der Shortlist kurz vor der Wahl bekanntgegeben.
Liste der Preisträger
- Jahr: das Jahr, für das die Auszeichnung gilt
- Name: Name des ausgezeichneten Spielers
- Nationalität: Nationalität des ausgezeichneten Spielers
- Verein: Verein, für den der Spieler in dem Kalenderjahr aktiv war. Wenn ein Spieler den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
- Zweite(r) und Dritte(r): die beiden folgenden Platzierten
Jahr Name Nationalität Verein Zweiter Dritter 2011 Lionel Messi Argentinien FC Barcelona Xavi Cristiano Ronaldo Abstimmungsergebnisse und Nominierte
Bei der ersten Wahl 2011 erhielt Lionel Messi in der Endabstimmung 39 der 53 Stimmen; Xavi (FC Barcelona) erhielt elf, Cristiano Ronaldo (Real Madrid) drei Stimmen. Ebenfalls auf der Nominiertenliste standen Andrés Iniesta (Spanien, FC Barcelona), Radamel Falcao (Kolumbien, FC Porto), Wayne Rooney (England, Manchester United), Nemanja Vidić (Serbien, Manchester United), Zlatan Ibrahimović (Schweden, AC Mailand), Gerard Piqué (Spanien, FC Barcelona) und Manuel Neuer (Deutschland, FC Schalke 04).
Siehe auch
- UEFA Club Football Awards (Vorgänger von 1997 bis 2010)
- UEFA Team of the Year
- UEFA Jubilee 52 Golden Players
- UEFA Golden Jubilee Poll
- Goldener Schuh (UEFA)
Weblinks
- UEFA Best Player in Europe Award auf den Seiten der UEFA
Einzelnachweise
- ↑ Warum dieser Preis? auf uefa.com
- ↑ Der Wahlausschuss auf uefa.com
- ↑ Vergabemodus auf uefa.com
International: Weltfußballer (FIFA Ballon d’Or) | Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or) | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Australien | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldawien | Namibia | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | Spanien | Südkorea | Tschechien | (Tschechoslowakei) | (UdSSR) | Ukraine | Ungarn | USA | Usbekistan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.