- Fußballer des Jahres in Russland
-
Der Titel Russlands Fußballer des Jahres wird in jedem Jahr seit 1991/92 durch zwei verschiedene Sportzeitungen nach dem Ergebnis jeweils einer Abstimmung unter Spielern aller Erstligisten parallel für je ein Kalenderjahr vergeben. Die beiden Abstimmungen werden von der Tageszeitung Sport-Express und der Wochenzeitschrift Futbol nach dem Ende der jeweiligen Premjer-Liga-Saison organisiert. Zur Wahl stehen jeweils die Spieler der Premjer-Ligisten, wobei Sport-Express lediglich elf Spieler pro Mannschaft zur Wahl stellt. Regelmäßig gewinnen in beiden Abstimmungen die selben Spieler, so auch bei der letzten Wahl 2009 Alejandro Domínguez. Lediglich 1992 und 2008 wurden verschiedene Spieler gekürt, die jedoch zur selben Mannschaft gehörten.
In aller Regel werden russische Spieler gewählt, erst 2005 wurde mit dem Brasilianer Daniel Carvalho ein Ausländer gewählt, seitdem kamen bei Sportespress zwei und bei Futbol ein weitere ausländischer Titelträger dazu.
Inhaltsverzeichnis
Sieger
Erfolgreichste Vereine
Verein Anzahl Spartak Moskau 7 Lokomotive Moskau 5 ZSKA Moskau 3 Zenit St. Petersburg 3 Dynamo Moskau 1 Rubin Kasan 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alejandro Domínguez: lutschschij po oprusy "SE" igrok tschempionata Rossii-2009. In: Sport-Express. 30. Dezember 2009, abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ Domínguez - lutschschij futbolist Rossii-2009! In: Futbol. 24. Dezember 2009, abgerufen am 5. Januar 2010.
International: Weltfußballer (FIFA Ballon d’Or) | Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or) | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Australien | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldawien | Namibia | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | Spanien | Südkorea | Tschechien | (Tschechoslowakei) | (UdSSR) | Ukraine | Ungarn | USA | Usbekistan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.