- Großer Preis von Großbritannien 1971
-
Großer Preis von Großbritannien 1971
Renndaten 6. von 11 Rennen der Formel-1-Saison 1971 Name: British Grand Prix Datum: 17. Juli 1971 Ort: Silverstone Kurs: Silverstone Circuit Länge: 320,348 km in 68 Runden à 4,711 km Wetter: sonnig und warm Zuschauer: ~ 58.000 Pole-Position Fahrer: Clay Regazzoni
Ferrari
Zeit: 1:18,1 min Schnellste Runde Fahrer: Jackie Stewart
Tyrrell
Zeit: 1:19,9 min Podium Erster: Jackie Stewart
Tyrrell
Zweiter: Ronnie Peterson
March
Dritter: Emerson Fittipaldi
Lotus
Der Große Preis von Großbritannien 1971 fand am 17. Juli in Silverstone statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Saison 1971.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Am Wochenende vor dem britischen Grand Prix war Pedro Rodríguez infolge eines Unfalls bei einem Rennen der Interserie auf dem Norisring ums Leben gekommen. Er wurde bei B.R.M. zunächst nicht ersetzt, sodass nur zwei Werkswagen für den sechsten WM-Lauf gemeldet wurden.
Unterdessen setzte Lotus die Erprobung des turbinengetriebenen Typ 56 fort. Werksfahrer Reine Wisell fuhr den Wagen an diesem Wochenende, während sein angestammter Lotus 72 von Dave Charlton übernommen wurde.
McLaren und Surtees meldeten jeweils einen dritten Werkswagen für das Rennen, pilotiert von Jackie Oliver beziehungsweise Derek Bell. Eine weitere Ergänzung des Feldes bildete Mike Beuttler, der in einem privaten March seinen ersten Grand Prix bestritt.
Training
Das Training endete ohne große Überraschungen mit Clay Regazzoni auf der Pole-Position neben dem zeitgleichen Jackie Stewart sowie Jo Siffert in der ersten Startreihe vor Emerson Fittipaldi und Ronnie Peterson in Reihe zwei.[1]
Rennen
Kurz nach dem Start kollidierten im hinteren Teil des Feldes Graham Hill und Jackie Oliver. Für beide bedeutete dies bereits das Ende des Rennens, während vorn die beiden Ferrari von Clay Regazzoni und dem aus der dritten Reihe gestarteten Jacky Ickx die Führung übernahmen.
In der zweiten Runde konnten Stewart und Siffert jeweils Ickx überholen. In Runde vier überholte Stewart auch Regazzoni und ging somit in Führung. Während er sich dort bereits einen Vorsprung herausfahren konnte, ging auch Siffert an Regazzoni vorbei. Die dadurch hergestellte Rangfolge der ersten drei blieb daraufhin über mehrere Runden konstant. Für das meiste Aufsehen sorgte unterdessen Fittipaldi, der sich nach einem schlechten Start durch das Feld nach vorn kämpfte.
In Runde 17 musste Siffert aufgrund von technischen Problemen Regazzoni wehrlos den zweiten Platz überlassen. Der bis dahin viertplatzierte Ickx musste in Runde 37 wegen Motorproblemen die Box ansteuern und einige Runden später aufgeben. Da auch Siffert immer weiter zurückfiel, nahm Peterson die dritte Position ein.
Nachdem mit Regazzoni in Runde 48 auch der zweite Ferrari ausgeschieden war, wurde der zweite Platz von Peterson eingenommen, gefolgt von Tim Schenken und Fittipaldi.
Wenige Runden vor Schluss musste Schenken wegen Getriebeproblemen aufgeben, wurde aber wegen der zurückgelegten Distanz noch als Zwölfter gewertet. Der dritte Platz ging somit zum zweiten Mal in Folge an Emerson Fittipaldi.[2]
Henri Pescarolo erzielte als Vierter seine ersten WM-Punkte in dieser Saison. Die beiden Surtees-Stammfahrer John Surtees und Rolf Stommelen erreichten ebenfalls die Punkteränge.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start 1 Clay Regazzoni
Ferrari
1:18,1 1 2 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford
1:18,1 2 3 Jo Siffert
B.R.M.
1:18,2 3 4 Emerson Fittipaldi
Lotus-Ford
1:18,3 4 5 Ronnie Peterson
March-Ford
1:19,0 5 6 Jacky Ickx
Ferrari
1:19,5 6 7 Tim Schenken
Brabham-Ford
1:19,5 7 8 Denis Hulme
McLaren-Ford
1:19,6 8 9 Chris Amon
Matra
1:19,7 9 10 François Cevert
Tyrrell-Ford
1:19,8 10 11 Howden Ganley
B.R.M.
1:19,84 11 12 Rolf Stommelen
Surtees-Ford
1:19,88 12 13 Dave Charlton
Lotus-Ford
1:20,05 13 14 Peter Gethin
McLaren-Ford
1:20,1 14 15 Jean-Pierre Beltoise
Matra
1:20,2 15 16 Graham Hill
Brabham-Ford
1:20,3 16 17 Henri Pescarolo
March-Ford
1:20,5 17 18 John Surtees
Surtees-Ford
1:20,61 18 19 Reine Wisell
Lotus-Pratt & Whitney
1:20,66 19 20 Mike Beuttler
March-Ford
1:20,7 20 21 Nanni Galli
March-Ford
1:20,9 21 22 Jackie Oliver
McLaren-Ford
1:21,0 22 23 Derek Bell
Surtees-Ford
1:22,3 23 24 Andrea de Adamich
March-Alfa Romeo
1:23,2 24 Rennen
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund 1 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford
68 0 1:31:31,5 2 1:19,9 2 Ronnie Peterson
March-Ford
68 0 + 36,1 5 1:20,3 3 Emerson Fittipaldi
Lotus-Ford
68 0 + 50,5 4 1:20,2 4 Henri Pescarolo
March-Ford
67 0 + 1 Runde 17 1:21,1 5 Rolf Stommelen
Surtees-Ford
67 0 + 1 Runde 12 1:21,1 6 John Surtees
Surtees-Ford
67 0 + 1 Runde 18 1:21,0 7 Jean-Pierre Beltoise
Matra
66 0 + 2 Runden 15 1:21,3 8 Howden Ganley
B.R.M.
66 0 + 2 Runden 11 1:20,0 9 Jo Siffert
B.R.M.
66 1 + 2 Runden 3 1:20,1 10 François Cevert
Tyrrell-Ford
65 0 + 3 Runden 10 1:20,9 11 Nanni Galli
March-Ford
65 0 + 3 Runden 21 1:22,3 12 Tim Schenken
Brabham-Ford
63 0 DNF 7 1:20,2 Getriebeschaden — Reine Wisell
Lotus-Pratt & Whitney
57 0 NC 19 1:22,6 nicht gewertet — Andrea de Adamich
March-Alfa Romeo
56 0 NC 24 1:24,4 nicht gewertet — Peter Gethin
McLaren-Ford
53 0 DNF 14 1:21,5 Motorschaden — Jacky Ickx
Ferrari
51 1 DNF 6 1:20,2 Motorschaden — Clay Regazzoni
Ferrari
48 0 DNF 1 1:20,1 Öldruckverlust — Chris Amon
Matra
35 0 DNF 9 1:20,8 Ventilschaden — Denis Hulme
McLaren-Ford
32 0 DNF 8 1:20,9 Motorschaden — Derek Bell
Surtees-Ford
23 0 DNF 23 1:22,4 Aushängungsschaden — Mike Beuttler
March-Ford
21 0 DNF 20 1:22,7 Öldruckverlust — Dave Charlton
Lotus-Ford
1 0 DNF 13 1:53,0 Motorschaden — Graham Hill
Brabham-Ford
0 0 DNF 22 — Kollision — Jackie Oliver
McLaren-Ford
0 0 DNF 16 — Kollision WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Jackie Stewart
Tyrrell 42 2 Jacky Ickx
Ferrari 19 3 Ronnie Peterson
March 15 4 Emerson Fittipaldi
Lotus 10 5 Pedro Rodríguez
B.R.M. 9 6 Mario Andretti
Ferrari 9 7 Chris Amon
Matra 8 8 Clay Regazzoni
Ferrari 8 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 9 Denis Hulme
McLaren 6 10 François Cevert
Tyrrell 6 11 Reine Wisell
Lotus 4 12 Jo Siffert
B.R.M. 4 13 John Surtees
Surtees 3 14 Rolf Stommelen
Surtees 3 15 Henri Pescarolo
March 3 16 Jean-Pierre Beltoise
Matra 1 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 Tyrrell
42 2 Ferrari
28 3 March
15 4 Lotus
13 Pos. Konstrukteur Punkte 5 B.R.M.
12 6 Matra
8 7 McLaren
6 8 Surtees
5 Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 29. Juni 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.