- Gábor Kállai
-
Bundesliga 2002 in Porz [1] Name Gábor Kállai Land Ungarn
Geboren 21. Februar 1959 Titel Großmeister Aktuelle Elo-Zahl 2458 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2555 (Juli 2001) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Gábor Kállai (* 21. Februar 1959) ist ein ungarischer Schach-Großmeister, -autor, -schiedsrichter und -funktionär.
Inhaltsverzeichnis
Schachspieler
Kállai erhielt im Jahr 1995 den Großmeistertitel.[2] Mit der ungarischen Mannschaft reiste er zur Schacholympiade 2001 als Kapitän und auf dem 2. Reservebrett, hatte aber keinen Einsatz. Bei der Schacholympiade 2002 in Bled war er der Kapitän der ungarischen Nationalmannschaft; Ungarn hat Silber gewonnen[3]. Kállai belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: III. Platz GM Turnier Ulaanbaatar (1984), III. Platz Hungaroil Turnier Siófok (1990) und II-III. Platz GM-Turnier Balatonberény (1995)[4].
Schachbuchauthor und Schachjournalist
- Gábor Kállai: Megnyitások könyve, 1990 (ungarisch)
- Gábor Kállai: Buch der Eröffnungen, Caissa Chess Books, 1996
- Gábor Kállai: Basic Chess Openings, 1997, Everyman Chess (englisch)
- György Honfi - Gábor Kállai: Újra csillog az ezüst, Sakkolimpia Bled, 2002 (ungarisch)
- Gábor Kállai - János Szabolcsi: 64 kockára 64 teszt, 2004 (ungarisch)
- Gábor Kállai: Sakkpéntek, 2006 (ungarisch)
- Gábor Kállai: Hol végződik a sakktábla?, 2007 (ungarisch)
- Kállai betreut die Schachrubrik bei der ungarischer Tageszeitung Népszabadság
- Kállai betreut seit 2006 zweiwochentlich die Sendung SAKKK! bei dem Fernsehsender SPORT1 TV
Schachfunktionär
- Fachlicher Leiter des Ungarischen Schachverbands und Kapitän der Nationalmannschaft der Männer 2001 bis 2005
- seit 2006 PR-Leiter des Ungarischen Schachverbands
Schachtrainer und Schachschiedsrichter
- Trainer und Sekundant von Zoltán Ribli 1983 bis 1986
- Trainer von Zsuzsa Polgár 1980 bis 1994
- seit 1993 FIDE-Schiedsrichter
- seit 2006 FIDE Senior Trainer
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Schach Bundesliga 2001/2002: Runden 08 und 09 am 23./24.02.2002 in Porz
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 82
- ↑ Olimpbase
- ↑ ChessBase Megabase 2010
Weblinks
- Schachpartien von Kállai auf chessgames.com (englisch)
- Profil bei terasz.hu (ungarisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.