- Imre Balog
-
Land Ungarn
Geboren 28. Oktober 1991
BékéscsabaTitel Großmeister (2011)
Internationaler Meister (2007)Aktuelle Elo-Zahl 2552 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2552 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Imre Balog (* 28. Oktober 1991 in Békéscsaba) ist ein ungarischer Schachmeister.
Balog lebt mit seinen Eltern in Békés, das Schachspiel hat er von seinem Vater im Alter von elf Jahren gelernt.[1] Bei der FIDE und in Schachdatenbanken wird er unter dem Namen Imre1 Balog geführt, in der ungarischen Schachpresse als Imre Balog ifj. (deutsch: Imre Balog junior).
Balog siegte oder belegte vordere Plätze in einigen Turnieren: 1. Platz beim 25. IM Turnier in Balatonlelle (2007) und 1. Platz bei der ungarischen U-18 Meisterschaft, ebenfalls in Balatonlelle (2009).[2]
Balog trägt seit 2007 den Titel Internationaler Meister und seit 2011 den Großmeister-Titel. Die Erfüllung der GM Normen: 6,5 Punkte aus 9 Partien bei der ungarischen László-Szabó-Mannschaftsmeisterschaft in der Saison 2009/10, 1. Platz beim Turnier First Saturday GM in Budapest (Juni 2010),[2] 6 Punkte aus 9 Partien in der rumänischen 1. Liga in Băile Herculane (September 2010).[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Balog Imre Abgerufen am 14. Januar 2011
- ↑ a b ChessBase Megabase 2011
- ↑ Ifj. Balog Imre nagymesteri normát teljesített Ungarisch, abgerufen am 14. Januar 2011
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.