hr-Sinfonieorchester

hr-Sinfonieorchester
Logo des hr-Sinfonieorchesters

Das hr-Sinfonieorchester, früher Radio-Sinfonie-Orchester (RSO) Frankfurt, ist das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks. Es fühlt sich besonders der Förderung der zeitgenössischen Musik verpflichtet. Spielstätte und Sitz ist Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester

Bereits beim Start des Senders Radio Frankfurt am 1. April 1924 spielten unter der Leitung von Reinhold Merten Musiker live im Studio. Aus dieser Keimzelle entwickelte sich mit der Zeit ein beim Sender fest angestelltes Orchester, das am 1. Oktober 1929 offiziell gegründete Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester, bei dem Hans Rosbaud erster und Merten zweiter Kapellmeister wurde.

1933, mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus, wurde der Sender gleichgeschaltet. Er trennte sich von allen jüdischen Mitarbeitern und wurde 1934 in Reichssender Frankfurt umbenannt. 1936 ersetzte Josef Felix Hess Merten als zweiter Kapellmeister, 1939 der von der NSDAP entsandte Otto Frickhoeffer Rosbaud als erster Kapellmeister.

Gegen Ende des Weltkriegs wurde das Funkhaus durch Bomben und Angehörige der Wehrmacht zerstört. Am 1. Juni 1945 nahm der Sender als Radio Frankfurt, Sender der Amerikanischen Militärregierung in Bad Nauheim den Betrieb wieder auf.

1946 fand die erste Zeitgenössischen Musikwoche in Bad Nauheim statt, später wurde sie zur Woche für Neue Musik. Im gleichen Jahr wurde Kurt Schröder Chefdirigent. 1947 gesellte sich Winfried Zillig zu ihm, der die Funktion des ersten Dirigenten bis 1951 ausüben sollte.

Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks

Am 17. Oktober 1950 bekam das Orchester den neuen Namen Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks, in diesem Jahr begannen auch Karl Böhms regelmäßige Gastauftritte. Weitere Gastdirigenten waren ab 1951 Ernst Krenek, Bruno Maderna, Werner Egk, Rudolf Kempe, Paul Hindemith und Wolfgang Sawallisch.

Als Chefdirigenten wirkten in dieser Zeit Otto Matzerath (1955–1961) und nach ihm Dean Dixon.

Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt

Anfang der 1970er Jahre wurde der Klangkörper umbenannt: Seit 11. Juli 1971 trug er den Namen Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt.

In der Ära des Chefdirigenten Eliahu Inbal (1974–1990) lag der Fokus auf zahlreichen Aufführungen und Einspielungen der Urfassungen von Werken Anton Bruckners und mehreren Mahler-Zyklen. Auf Inbal folgte Dmitri Kitajenko, der bis 1996 am Pult stand.

Das Engagement für zeitgenössische Kompositionen wurde ab 1989 in zahlreichen Konzerten der Reihe Forum Neue Musik weitergeführt.

Von 1997 bis 2006 war Hugh Wolff Chefdirigent des Orchesters, das sich 2005 erneut umbenannte und nun hr-Sinfonieorchester heißt.

Chefdirigent seit der Spielzeit 2006/07 ist Paavo Järvi.

Chefdirigenten

Ur- und Erstaufführungen

Music Discovery Project

Seit 2007 tritt das hr-Sinfonieorchester einmal jährlich im Rahmen des Music Discovery Project in der Frankfurter Jahrhunderthalle gemeinsam mit DJs und anderen Pop-Künstlern auf, um insbesondere ein jüngeres Publikum anzusprechen. Dabei wird jeweils ein bekanntes sinfonisches Werk gemeinsam verarbeitet und aufgeführt. Die Konzerte werden live auf der Website des Hessischen Rundfunks gestreamt und können dort auch später noch abgerufen werden. Die Reihe wurde von Paavo Järvi ins Leben gerufen. Im Jahr 2010 lag die Leitung bei Frank Strobel.

  • 2007: „Klassik trifft Techno“. Antonin Dvořáks 9. Sinfonie. DJs Tom Wax und Boris Alexander, VJs Andy Belau und Jonathan Kunz, im Jahr 2011 bei Steven Sloane.
  • 2008: „Beethovens Fünfte – Remixed“. Mousse T. und Band.
  • 2009: „The Planets reloaded“. Paul van Dyk.
  • 2010: „Percussion Mania“. Martin Grubinger, Percussions. BLUMENTOPF. DJ KITSUNE. Discovery Band.
  • 2011: „Mein Traum ist länger als die Nacht“. Mahler 5. Sinfonie und 2raumwohnung.[1]

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinfonieorchester — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester Aachen — Das Sinfonieorchester Aachen ist das Konzert und Opernorchester des Theaters Aachen. Es besteht aus ca. 70 Musikern und absolviert jährlich etwa 140 Auftritte. Die regelmäßigen Sinfoniekonzerte finden im Eurogress Aachen statt. In der Planung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester Wuppertal — Das Sinfonieorchester Wuppertal (SOW) ist als Stadtbetrieb der Stadt Wuppertal mit 88 Musikern das größte Sinfonieorchester im Bergischen Land. Als Orchester der Tarifvergütungsgruppe A spielt es jährlich zehn Sinfoniekonzert Programme, vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester des NDR — Das NDR Sinfonieorchester wurde 1945 als Sinfonieorchester von Radio Hamburg gegründet. Hans Schmidt Isserstedt übernahm damals den Auftrag, dieses Orchester aufzubauen. Er besuchte deutsche Kriegsgefangenenlager in Schleswig Holstein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks — Das NDR Sinfonieorchester wurde 1945 als Sinfonieorchester von Radio Hamburg gegründet. Hans Schmidt Isserstedt übernahm damals den Auftrag, dieses Orchester aufzubauen. Er besuchte deutsche Kriegsgefangenenlager in Schleswig Holstein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester der Stadt Ludwigsburg — Die Gründung des Sinfonieorchesters der Stadt Ludwigsburg geht auf das Jahr 1958 zurück, als eine nach dem Zweiten Weltkrieg von ehemaligen Militärmusikern gegründete Orchestervereinigung Ludwigsburg durch Streicher ergänzt und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester St. Gallen — Das Sinfonieorchester St. Gallen ist ein Sinfonieorchester in der Ostschweiz. Es spielt seine Konzerte hauptsächlich in der Tonhalle St. Gallen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Leitung 3 Gäste 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester TiFiCo — Das Sinfonieorchester TiFiCo ist ein Orchester in grosser sinfonischer Besetzung aus dem Raum Zürich, das sich insbesondere der Aufführung von Filmmusik widmet.[1] Im Sommer 1996 von Ehemaligen der Kantonsschule Oerlikon gegründet, setzte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester Basel — Das Sinfonieorchester Basel (SOB) ist das grösste und eines der bedeutendsten Orchester der Schweiz. Es wurde 1997 durch die Zusammenlegung der beiden in Basel seit längerem existierenden Klangkörper, des Basler Sinfonie Orchesters und des Radio… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester Münster — Stadttheater Münster Das Sinfonieorchester Münster ist das Orchester der westfälischen Stadt Münster. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”