- Junkers K 37
-
Junkers K 37 Typ: Kampfflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Junkers Erstflug: 5. September 1927 (Grundtyp S 36) Indienststellung: 1927 Produktionszeit: ? Stückzahl: ? Die Junkers K 37 war ein als Tiefdecker ausgelegtes Kampfflugzeug des deutschen Herstellers Junkers welches auf dem Versuchsflugzeug Junkers S 36 aufbaute.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bei der K 37 handelte es sich um einen freitragenden Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit starrem Fahrwerk. Die Maschine wurde 1927 im Junkers Zweigwerk Limhamn in Schweden aus einer Junkers S 36 gefertigt. Die ursprünglich zivile Version der S 36 wurde durch den Einbau von vier Maschinengewehren militärtauglich gemacht. Je ein bewegliches MG befand sich im oberen Rumpfbugsegment und im Rücken des Rumpfmittelteils. Des Weiteren konnte durch das Öffnen einer Bodenklappe nach unten gefeuert werden. Unter den Tragflächen konnte eine maximale Bombenlast von 500 kg mitgeführt werden. Die Motorisierung bestand aus zwei Siemens Jupiter VI Motoren mit einer Startleistung von 1020 PS (750 kw). Zwei Versionen waren geplant, eine Landversion mit Fahrwerk und eine Wasserversion mit Schwimmern. Die Besatzung bestand aus 3 Mann. Die Gefechtsstände und das Cockpit waren noch ohne Kanzel.
Die ersten beiden Junkers K 37 trugen die schwedischen Kennungen S-AABL und S-AABP. Die S-AABP wurde mitsamt der Nachbaulizenz 1932 an die Japanischen Streitkräfte verkauft und bildete für das japanische Flugzeugbauunternehmen Mitsubishi Nainenki Kabushiki Kaisha die Vorlage zu den 1935 gebauten Bomberbaureihen Ki 1 und Ki 2.
Technische Daten Junkers K 37
- Spannweite: 20,14 m
- Flügelfläche: 54,0 m²
- Länge: 11,40 m
- Höhe: 4,60 m
- Leermasse: 2.490 kg
- Startmasse: 4.500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h
- Marschgeschwindigkeit: 180 km/h
- Dienstgipfelhöhe 7.200 m
- Motorisierung: 2 x Siemens Jupiter VI (Startleistung 1020 PS)
- Besatzung: 3
Technische Daten Lizenzbau Ki 1
- Spannweite: 20,14 m
- Flügelfläche: 54,0 m²
- Länge: 11,40 m
- Höhe: 4,60 m
- Leermasse: 2.800 kg
- Startmasse: 4.500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 232 km/h
- Marschgeschwindigkeit: 195 km/h
- Dienstgipfelhöhe 6.500 m
- Motorisierung: 2 x Mitsubishi Ha-2 (Startleistung 1880 PS)
- Besatzung: 4
Siehe auch
Literatur
- Günter Schmitt: Das Junkers Flugzeugtypenbuch. Funk Verlag, Dessau 2006, ISBN 978-3-936124-89-7.
Weblinks
Flugzeugtypen von Junkers & Co., Junkers Flugzeugwerk AG (1919 bis 1936) bzw. Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM)Zivile Baureihen F 13 | Ju 13 | K 16 | A 20 | G 23 | F 24 | G 24 | A 25 | T 26 | T 29 | G 31 | A 32 | W 33 | W 34 | A 35 | G 38 | Ju 46 | A 48 | Ju 49 | A 50 | Ju 52/1m | Ju 52/3m | Ju 60 | Ju 160 | Ju 86 | Ju 90
Militärische Baureihen J 2 | J 4 (J.I) | J 9(D.I) | J 10 (CL.I) | J 11 | Ju 20 | Ju 21 | H 21 | K 30 | K 37 | K 39 | R 42 | K 47 | K 51/Ki 20 | K 53 | Ju 86 | Ju 87 | Ju 88 | Ju 188 | Ju 288 | Ju 388 | Ju 488 | Ju 89 | Ju 248 | Ju 252 | Ju 322 | Ju 352 | Ju 287 | Ju 290 | Ju 390
Versuchsflugzeuge und Projekte J 1 | J 7 | J 8 | J 12 | J 15 | J 1000 | T 19 | T 21 | T 22 | T 23 | T 27 | S 36 | EF 61 | Ju 49 | Ju 85 | EF 127 | EF 128 | EF 131 | EF 140 | EF 150 | Ju 187/287 | EF 009
Wikimedia Foundation.