- Landkreis Münden
-
Wappen Karte Basisdaten Bundesland Niedersachsen Regierungsbezirk Hildesheim Kreisstadt Hannoversch Münden Fläche 327,42 km² Einwohner 44.361 (1970) Bevölkerungsdichte 135 Einw./km² (1970) Gemeinden 33 (1970) Kfz-Kennzeichen HMÜ Lage des Kreises in der Provinz Hannover (1905) Der Landkreis Münden ist ein ehemaliger Landkreis im Süden Niedersachsens, der von 1885 bis 1972 bestand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis entstand 1885 im Zuge einer Neugliederung der preußischen Provinz Hannover aus dem alten Amt Münden, der bis dahin selbständigen Stadt Münden sowie der Gemeinde Meensen und dem Gutsbezirk Ellerode des alten Amts Reinhausen.[1]
Am 1. Januar 1973 ging der Landkreis im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Niedersachsen mit den Landkreisen Göttingen und Duderstadt im neu gebildeten Landkreis Göttingen auf.
Das Kreisgebiet des Landeskreises Münden hat für einige Institutionen, die die Kreisauflösung überdauert haben, auch weiterhin Bestand und wird als „Altkreis Münden“ bezeichnet. Zum Beispiel beziehen sich der Schulbezirk des Grotefend-Gymnasiums Münden, der Naturpark Münden, das Verbreitungsgebiet der HNA Mündener Allgemeine noch auf das alte Kreisgebiet.
Anmerkung zum Namen
Der Name des Landkreises lautete „Münden“, die Kreisstadt hieß jedoch offiziell „Hannoversch Münden“, zwischenzeitlich „Stadt Münden“, heute „Hann. Münden“.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl 1885 22.086 1905 26.530 1925 27.738 1933 29.033 1939 31.081 1946 44.382 1950 47.686 1956 44.025 1961 44.166 Gemeinden
Die Orte und Gemeinden des ehemaligen Landkreises Münden (vollständig, alphabetisch):
- Barlissen
- Benterode
- Bonaforth
- Bördel
- Bühren
- Bursfelde
- Dahlheim
- Dankelshausen
- Dransfeld
- Ellershausen
- Escherode
- Gimte
- Glashütte
- Hedemünden
- Hemeln
- Hilwartshausen
- Imbsen
- Jühnde
- Landwehrhagen
- Laubach
- Lippoldshausen
- Löwenhagen
- Lutterberg
- Meensen
- Mielenhausen
- Münden
- Nienhagen
- Oberode
- Ossenfeld
- Scheden
- Sichelnstein
- Speele
- Spiekershausen
- Varlosen
- Varmissen
- Volkmarshausen
- Wiershausen
Landräte
- 1885-1899: Wilhelm von Düring (seit 1881 Amtmann des Kreises als Nachfolger von Gustav Scharlach)
- 1900-1929: Hans von Stockhausen
- 1930-1932: Dr. Reinhard Weber
- 1934-1939: Albert Wirsel
- 1940-1945: Hermann Kratzin
Literatur
- Iselin Gundermann, Walther Hubatsch: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A, Band 10: Hannover. Herder-Institut, Marburg (Lahn) 1981, ISBN 3-87969-125-8, S. 595-598.
Weblinks
Einzelnachweise
Achim | Alfeld | Aschendorf | Aurich | Bentheim | Bersenbrück | Bleckede | Blumenthal | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Dannenberg | Diepholz | Duderstadt | Einbeck | Emden | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Geestemünde | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Gronau | Hadeln | Hameln | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Hoya | Hümmling | Iburg | Ilfeld | Isenhagen | Jork | Kehdingen | Leer | Lehe | Linden | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neuhaus | Neustadt | Nienburg | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Stolzenau | Sulingen | Syke | Uelzen | Uslar | Verden | Weener | Winsen | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld | Zeven
Wikimedia Foundation.