- Chevrolet Del Ray
-
Chevrolet Chevrolet Del Ray Limousine (1958)
Del Ray Serien 1100 / 1200 Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1958 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Kombi 3 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 3,9 l-R6, 145 bhp (107 kW)
4,6 l-V8, 185–230 bhp (136–169 kW)
5,7 l-V8, 250–315 bhp (184–232 kW)Länge: 5311 mm Breite: 1974 mm Höhe: 1458 mm Radstand: 2985 mm Leergewicht: 1518–1696 kg Vorgängermodell: Chevrolet One-Fifty Serie 1500 Nachfolgemodell: Chevrolet Biscayne Serie 1100 / 1200 Der Chevrolet Del Ray war ein PKW der oberen Mittelklasse, der nur im Modelljahr 1958 von Chevrolet als Einstiegsmodell und Nachfolger des One-Fifty Serie 1500 hergestellt wurde.
Die Seriennummer 1100 bezeichnete dabei die Sechszylindermodelle, deren Hubraum 3.859 cm3 betrug und die 145 bhp (107 kW) bei 4.200 min-1 leisteten. Die Seriennummer 1200 bezeichnete dabei die V8-Modelle. Die Motoren hatten einen Hubraum von 4.638 cm3 und Leistungen von 185 bhp (136 kW) bei 4.600 min-1 (Standard) oder 230 bhp (169 kW) bei 4.800 min-1 (Super Turbo-Fire). Verfügbar war auf Wunsch auch ein V8 mit 5.703 cm3 Hubraum und 250 bhp (184 kW) bei 4.400 min-1 (Turbo-Thrust), 250 bhp (184 kW) bei 5.000 min-1 (Ram-Jet Fuel Injection), 280 bhp (206 kW) bei 4.800 min-1 oder 315 bhp (232 kW) bei 5.600 min-1 (beide: Super Turbo-Thrust).
Der Del Ray wurde in sechs Karosserievarianten ausgeliefert: Zwei 6-sitzige Limousinen mit 2 oder 4 Türen, ein „Utility Sedan“ (= Business-Coupé mit nur einer Sitzbank und 3 Sitzplätzen), ein „Sedan Delivery“ (= 2-türige Limousine nur mit Fahrersitz) und zwei 6-sitzige Kombis mit 3 oder 5 Türen. Die beiden Kombis trugen die Bezeichnung Yeoman.
Nach nur einem Produktionsjahr verschwand der Del Ray wieder und wurde durch den Biscayne Serien 1100 / 1200 ersetzt.
Weblinks
Quelle
Gunnell, John (Herausgeber): Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X
Aktuelle Personenwagen: Aveo | Camaro | Cobalt | Corvette | HHR | Impala | Malibu | Volt
Aktuelle Vans, Crossovers und Nutzfahrzeuge: Avalanche | Colorado | Equinox | Express | Kodiak | Silverado | Suburban | Tahoe | Traverse | W-Serie
Historische Personenwagen 1912-1942: 490 | B | C | D | F | F | FA | FB | H | K | L | M | V | Capitol | Classic Six | Confederate | Copper-Cooled | Fleetline | Independence | International | Light Six | Master | Master 85 | Master Deluxe | Master Eagle | National | Special Deluxe | Standard | Standard Mercury | Superior | Universal
Historische Personenwagen 1946-2008: Beauville | Bel Air | Beretta | Biscayne | Brookwood | Caprice | Cavalier | Celebrity | Chevelle | Chevette | Chevy II | Citation | Classic | Corsica | Corvair | Corvette | Del Ray | Deluxe | Deluxe 210 | Fleetline | Fleetmaster | Greenbrier | Handyman | Impala | Kingswood | Kingswood Estate | Lakewood | Lumina | Malibu | Monte Carlo | Monza | Nomad | Nova | One-Fifty | Parkwood | Special | Special 150 | Sprint | Styleline | Stylemaster | Super Sport | Townsman | Two-Ten | Vega | Yeoman
Historische Vans und Nutzfahrzeuge: Astro | Beauville | Bison | Blazer | Bruin | C-Serie | Cheyenne | Corvair 95 | Corvan | El Camino | G-Serie | Greenbrier | K-Serie | Loadside | Lumina APV | LUV | Meriva | R-Serie | Rampside | S-Serie | Scottsdale | SSR | T-Serie | Titan | TrailBlazer | Trans Sport | Uplander | V-Serie | Van | Venture | Wienermobile
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Cheyenne | GM Sequel | Nomad
Wikimedia Foundation.