- Chevrolet Nomad
-
Der Chevrolet Nomad war ein Kombimodell von Chevrolet. Der bekannteste Nomad ist das Prestigemodell der Modelljahre 1955 bis 1957 mit drei Türen.
Inhaltsverzeichnis
Von Jahr zu Jahr
1955–1957
Der 3-türige Nomad unterschied sich von anderen zeitgenössischen Kombis durch sein Hardtop-ähnliches Erscheinungsbild. Der Chevrolet teilte diese Karosserieform mit seinem Pontiac-Schwestermodell Safari.
Das Styling des Nomad hat seine Wurzeln im Motorama-Showcar gleichen Namens, das auf der Corvette basierte. Das Konzeptfahrzeug wurde 1954 auf der GM-Motorama als eines von Harley Earl's Traumwagen vorgestellt.
GM genehmigte die Produktion dieses Wagens unter der Bedingung, dass sich das Design auf ein Standardmodell übertragen ließ. Die Geschäftsleitung erhoffte sich nämlich höhere Verkaufszahlen, wenn der Wagen in die bekannte Bel-Air-Baureihe eingegliedert würde.
Obwohl der Wagen als Meilenstein angesehen wurde, stellte General Motors die Produktion der ersten Baureihe Ende 1957 ein, da die Verkaufserwartungen sich nicht erfüllt hatten und für 1958 ein neues Design vorbereitet war.
1958–1961
Im Modelljahr 1958 bezeichnete der Name Nomad das 5-türige Kombi-Spitzenmodell der Marke. Bis einschließlich 1961 behielt man den Namen für dieses Modell bei; dann hießen alle Chevrolet-Kombis wieder wie ihre zugehörigen Limousinen-Baureihen.
1964–1972
Die Modelljahre 1964 und 1965 brachten eine Wiederbelebung des ursprünglichen Nomad von 1955, da Chevrolet einen 3-türigen Mittelklasse-Kombi der Chevelle-300-Baureihe im gleichen Stil baute. Diese Wagen hießen zwar nicht Nomad, aber in den Modelljahren 1968 bis 1972 trug der billigste 5-türige Chevelle-Kombi diesen Namen. In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren kehrte der Name für ein Ausstattungspaket des Chevrolet Van zurück.
Konzeptfahrzeuge
Es gab zwei Nomad-Konzeptfahrzeuge. Das erste von 1999 basierte auf dem Camaro auf F-Plattform und hatte einen V8-Motor[1]. Das zweite Konzeptfahrzeug wurde 2004 präsentiert und beruhte auf der Kappa-Plattform. Es sah dem ursprünglichen 1954er-Showcar auf Basis der Corvette sehr ähnlich[2][3].
Weblink
Quellen
- Gunnell, John, (Herausgeber): The Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications Inc. (1987), ISBN 0-87341-096-3
- Dammann, George H.: 75 Years of Chevrolet, Motorbooks International (Crestline Series) (1986), ISBN 0-87938-692-4
- Bilder und Informationen über den Chevrolet Nomad auf oldride.com. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 1999 Chevrolet Nomad Concept. GM-Pressemitteilung (auf seriouswheels.com), 1999.
- ↑ Chevy Nomad concept recalls 1954 Nomad. Canadian Driver, 4. Januar 2004.
- ↑ Chevrolet Nomad (2004). Maddle, 7. März 2004.
Aktuelle Personenwagen: Aveo | Camaro | Cobalt | Corvette | HHR | Impala | Malibu | Volt
Aktuelle Vans, Crossovers und Nutzfahrzeuge: Avalanche | Colorado | Equinox | Express | Kodiak | Silverado | Suburban | Tahoe | Traverse | W-Serie
Historische Personenwagen 1912-1942: 490 | B | C | D | F | F | FA | FB | H | K | L | M | V | Capitol | Classic Six | Confederate | Copper-Cooled | Fleetline | Independence | International | Light Six | Master | Master 85 | Master Deluxe | Master Eagle | National | Special Deluxe | Standard | Standard Mercury | Superior | Universal
Historische Personenwagen 1946-2008: Beauville | Bel Air | Beretta | Biscayne | Brookwood | Caprice | Cavalier | Celebrity | Chevelle | Chevette | Chevy II | Citation | Classic | Corsica | Corvair | Corvette | Del Ray | Deluxe | Deluxe 210 | Fleetline | Fleetmaster | Greenbrier | Handyman | Impala | Kingswood | Kingswood Estate | Lakewood | Lumina | Malibu | Monte Carlo | Monza | Nomad | Nova | One-Fifty | Parkwood | Special | Special 150 | Sprint | Styleline | Stylemaster | Super Sport | Townsman | Two-Ten | Vega | Yeoman
Historische Vans und Nutzfahrzeuge: Astro | Beauville | Bison | Blazer | Bruin | C-Serie | Cheyenne | Corvair 95 | Corvan | El Camino | G-Serie | Greenbrier | K-Serie | Loadside | Lumina APV | LUV | Meriva | R-Serie | Rampside | S-Serie | Scottsdale | SSR | T-Serie | Titan | TrailBlazer | Trans Sport | Uplander | V-Serie | Van | Venture | Wienermobile
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Cheyenne | GM Sequel | Nomad
Wikimedia Foundation.