- Primas (Religion)
-
Der Primas (Plural Primasse, veraltet auch Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der Römisch-katholischen Kirche) ein oberbischöflicher Ehrentitel. Einem Primas können bestimmte kirchenleitende Funktionen zugeordnet sein. In der anglikanischen Kirchengemeinschaft bezeichnet Primas den leitenden Bischof einer Provinz.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Historisch gesehen entstand der Titel eines Primas aus der Bezeichnung für den bedeutendsten Bischof einer Provinz des Römischen Reichs.
Der Titel ist meist mit der bedeutendsten oder ältesten Diözese eines Landes oder einer Region verbunden, wobei es im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und in Frankreich zeitweise mehrere Primasse gegeben hat. Daraus, dass das Heilige Römische Reich auch das heutige Österreich umfasste erklärt sich, dass der Salzburger Erzbischof heute noch den Titel Primas Germaniae trägt.
In älterer Zeit erfreuten sich Primasse verschiedener Privilegien, z. B. hatten sie das Recht zur Einberufung von Synoden in ihrem Bezirk, den Vorsitz in solchen Versammlungen, untergeordnete Kirchengerichte konnten an den Primas appellieren. Außerdem krönte in der Regel der Primas den Herrscher und hatte das Vorrecht, die Bischöfe seines Gebiets zu weihen. Primasse wurden auch als Vikare des Papstes bezeichnet.
Rechtsgrundlage des Primatialtitels war jeweils ein gesondertes päpstliches Privileg. Im Codex Iuris Canonici von 1917 wurde bestimmt, dass Primasse nur dann besondere Rechte haben, wenn dies ausdrücklich im Einzelfall festgelegt worden war. Der Codex von 1983 bestimmt ausdrücklich, dass der Titel eines Primas lediglich einen Ehrenvorrang mit sich bringt, es sei denn, dass durch ein spezielles Privileg oder eine gebilligte Gewohnheit etwas anderes ergibt (can. 438 CIC). Einige Aufgabenbereiche werden heute von den Bischofskonferenzen wahrgenommen.
Der Primas rangiert in zeremonieller Hinsicht über einem Metropolitanerzbischof, aber unter einem Patriarchen. Falls er Kardinal ist, gelten die auf Kardinäle anwendbaren Regeln.
Katholische Primatialsitze
- Argentinien: Erzbischof von Córdoba
- Australien: Erzbischof von Sydney
- Belgien: Erzbischof von Mecheln-Brüssel
- Brasilien: Erzbischof von São Salvador da Bahia
- Chile: Erzbischof von Santiago de Chile
- Dalmatien: Erzbischof von Antivari
- Deutschland/Österreich (Primas Germaniae): Erzbischof von Salzburg (seit 1648; davor: der Erzbischof von Magdeburg und bis 1803 auch der Erzbischof von Mainz)
- England und Wales: und bis zum Bruch mit Rom: der Erzbischof von Canterbury (Primas von ganz England seit 1071, seither Oberhaupt der Anglikanischen Gemeinschaft), das jetzt anglikanische Erzbistum York (Primas von England); der katholische Erzbischof von Westminster hat seit 1911 bestimmte Privilegien vor den anderen Metropoliten in England und Wales, aber nicht den Titel eines Primas
- Ecuador: Erzbischof von Quito
- Frankreich: Erzbischof von Lyon (Primas von Gallien), früher auch Erzbistum Reims (Primas von Gallia Belgica seit 1089), Erzbistum Bourges (Primas von Aquitanien, bestätigt 1112,1126 und 1146), Erzbistum Bordeaux (Konkurrenz zu Bourges), Erzbistum Narbonne (zeitweise Primas des Südens), Erzbistum Rouen (1457 Primas der Normandie), Erzbistum Arles (seit 415 bis ins 9. Jahrhundert), Erzbistum Auch (ebenfalls Anspruch auf das Primat in Aquitanien), Erzbistum Vienne (1120 Primat über die Kirchenprovinzen Bourges, Narbonne, Bordeaux, Aix, Auch und Embrun mit Titel eines "Primas der Primasse"), Erzbistum Sens (875 bis zum Ende des 11. Jh. Primas per Gallias et Germanias, Titel um 1400 erneut genutzt); jedoch hat nur der Metropolitanerzbischof von Lyon in seiner Eigenschaft als Primas seit 1079 eine wirkliche Jurisdiktion über die Metropolitanerzbischöfe von Sens, Tour und Rouen gehabt.
- Irland: Erzbischof von Armagh (Primas von ganz Irland), Erzbischof von Dublin (Primas von Irland)
- Italien: Bischof von Rom (der Papst), früher auch Erzbistum Cagliari (Primas von Sardinien), Erzbistum Pisa (1092 Primas von Sardinien und Korsika)
- Kanada: Erzbischof von Quebec
- Kenia: Erzbischof von Nairobi
- Korea: der Erzbischof von Seoul wird oft als Primas Koreas angesehen, hat diesen Titel aber nie erhalten
- Kolumbien: Erzbischof von Bogotá
- Kroatien: Erzbischof von Zagreb
- Kuba: Erzbischof von Santiago de Cuba
- Mexiko: Erzbischof von Mexiko-Stadt
- Neapel: Erzbischof von Salerno
- Nicaragua: Erzbischof von Managua
- Niederlande: Erzbischof von Utrecht
- Peru: Erzbischof von Lima
- Philippinen: Erzbischof von Manila
- Polen: Erzbischof von Gnesen (Gniezno), außer 1992-2009, als Kardinal Józef Glemp das Erzbistum Warschau (Warszawa) führte[1]
- Portugal: Erzbischof von Braga
- Schottland: Erzbischof von St Andrews und Edinburgh
- Simbabwe: Erzbischof von Harare
- Skandinavien: Erzbischof von Lund (jetzt lutherisches Bistum)
- Spanien: Erzbischof von Toledo
- Tschechische Republik: Erzbischof von Prag
- Tunesien: Erzbischof von Karthago
- Ungarn: Erzbischof von Esztergom-Budapest (als Fürstprimas)
- USA: Für die USA wurde nie ein Primas ernannt, obwohl der Erzbischof von Baltimore häufig als „Honorar-Primas“ bezeichnet wird. Letzterer hat zeremoniell den Vortritt vor allen anderen Bischöfen der USA, die nicht Kardinäle sind.
- Venezuela: Erzbischof von Caracas
Heraldik
Die meisten Primasse benützen heutzutage ihr Wappen als Erzbischof bzw. Kardinal, der Erzbischof von Salzburg führt als Legatus natus ein erzbischöfliches Wappen in Rot (20 Quasten, päpstliches Legatenkreuz in der Mitte, links und rechts davon das erzbischöfliche Kreuz und der Hirtenstab). Es gibt jedoch ein (veraltetes) Wappen für Primates, welches sich von dem des Patriarchen, durch seine nicht in Gold gefassten Quasten und deren Verbindung zum Galero unterscheidet.
Siehe auch Kirchliche Heraldik.
Orthodoxe Kirchen
Im Bereich der Orthodoxen Kirchen wird der Titel Primas oft für die Oberhäupter autokephaler Kirchen gebraucht.
Anglikanische Kirchengemeinschaft
Innerhalb der Anglikanischen Weltgemeinschaft ist ein Primas das Haupt einer Kirchenprovinz. In der Regel deckt sich eine Provinz mit einem oder mehreren Nationalstaaten. Der Primas kann der Bischof eines bestimmten Sitzes sein, so wie für England der Erzbischof von Canterbury oder wird auf der Provinzsynode aus dem Kreis der Bischöfe gewählt. In den meisten Fällen trägt er den Titel eines Erzbischofs. Oft ist seine Amtszeit beschränkt. Das Amt des anglikanischen Primas entstand aus dem Primastitel des Erzbischofs von Canterbury.
Siehe auch Liste der anglikanischen Kirchen.
Siehe auch
- Abtprimas, der oberste Repräsentant der Benediktinischen Föderation und der Augustiner-Chorherren
- Fürstprimas
- Primas ist nicht zu verwechseln mit dem Primat, das die Vorrangstellung des Papstes in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet
Einzelnachweise
- ↑ Dietrich Schröder: Als Protestant beim neuen Primas zu Gast, in Märkische Oderzeitung, 31. Dezember 2009, Seite 10
Wikimedia Foundation.