- Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald
-
Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Luckau Webpräsenz Webpräsenz Bezugsjahr 2008 Geschäftsführung Gerd-Peter Lehmann Verkehrsverbund VBB Beschäftigte 153 Umsatz 11,6 Mio. EUR Linien Bus 48 Anzahl Fahrzeuge Omnibus 115 Statistik Fahrgäste 5,5 Mio. pro Jahr Fahrleistung 5,3 Mio. km pro Jahr Haltestellen 853 Länge Liniennetz Buslinien 1.423 km Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe 8 Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) ist das größte Busunternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald. Das Unternehmen beschäftigt direkt 153 Mitarbeiter und hat über die 100%ige Tochter NAN Busverkehr GmbH weitere 43 Busfahrer angestellt. Mit 120 Bussen werden jährlich auf 48 Linien ca. 5,7 Millionen Fahrgäste befördert. Seit 1999 gilt im nördlichen Teil des Landkreises der VBB-Tarif. Im Jahr 2002 wurde dieser auf den gesamten Landkreis ausgeweitet. Nebenbei ist die RVS mit den Schulbusverkehren des Landkreises beauftragt.
Inhaltsverzeichnis
Fakten und Zahlen
- Firmengründung: 1. Juli 1991
- Mitarbeiter: 153
- Personenkilometer: 79,3 Mio.
- beförderte Personen: 5,5 Mio.
- Nutzwagenkilometer: 5,3 Mio.
- Umsatz: ca. 11,6 Mio. €
Tochtergesellschaften
Die RVS hat zwei 100%ige Tochtergesellschaften:
- NAN Busverkehr GmbH
- NAN Service GmbH
Liniennetz
Das Liniennetz der RVS mbH ist unterteilt in drei Zonen: LDS Nord, LDS Süd (Lübben) und LDS Süd (Luckau). Auffällig ist dabei die Bildung von zentralen Knoten in den einzelnen Zonen, welche den früheren Kreisstädten der drei Altkreise gleichen (die Bahnhöfe Königs Wusterhausen und Lübben sowie der Busbahnhof Luckau).
- LDS Nord:
Linie Strecke 263 S Grünau – Waltersdorf – S Zeuthen / – BBI-Infotower 721 S Königs Wusterhausen Bhf – Kablow-Ziegelei 722 S Königs Wusterhausen Bhf – Bindow 723 S Königs Wusterhausen Bhf – Friedersdorf – Kolberg 724 S Königs Wusterhausen Bhf – Streganz 725 S Königs Wusterhausen Bhf – Neuendorf am See 725Z Märkisch Buchholz – Köthen 726 S Königs Wusterhausen Bhf – Bestensee – Teupitz – Groß Köris – Pätz – S Königs Wusterhausen Bhf 727 S Königs Wusterhausen Bhf – Pätz – Groß Köris – Teupitz – Bestensee – S Königs Wusterhausen Bhf 728 S Königs Wusterhausen Bhf – Töpchin 729 S Königs Wusterhausen Bhf – Zossen Bhf 730 S Königs Wusterhausen Bhf – Ragow – Brusendorf 731 Rotberg – Schulzendorf – S Eichwalde 733 S Königs Wusterhausen Bhf – Schmöckwitz – S Zeuthen 734 Rotberg – Waltersdorf – Schönefeld 735 Flughafen Schönefeld Terminal – Großziethen – Berlin-Lichtenrade 736 U Johannisthaler Chaussee – Großziethen – U Rudow – Schönefeld 737 S Königs Wusterhausen Bhf – S Wildau – Wildau A10 Center 738 S Eichwalde – S Wildau – Wildau A10 Center 739 Stadtlinie Königs Wusterhausen 740 S Königs Wusterhausen Bhf – Wildau A10 Center 743 S Königs Wusterhausen Bhf – Königspark - LDS Süd (Lübben):
Linie Strecke 472 Luckau – Duben – Lübben 476 Golßen – Lübben 477 Halbe – Staakow 500 Lübben – Straupitz – Burg 502 Lübben – Birkenhainichen 504 Schlepzig – Gröditsch 506 Lübben – Neuendorf am See 507 Lübben – Neu Lübbenau 508 Lübben – Straupitz 509 Lübben – Glietz 510 Lieberose – Straupitz 511 Lübben – Hartmannsdorf 513 Glietz – Gröditsch 516 Lübben – Gröditsch 517 Lieberose – Leeskow/Staakow 518 Stadtlinie Lübben - LDS Süd (Luckau):
Linie Strecke 465 Luckau – Calau 466 Luckau – Uckro – Dahme 467 Luckau – Drahnsdorf – Dahme 468 Luckau – Golßen 469 Luckau – Kümmritz – Golßen 470 Golßen – Dahme 471 Luckau – Zaacko 472 Luckau – Duben – Lübben 473 Luckau – Schwarzenburg 474 Luckau – Fürstlich Drehna – Luckau 475 Luckau – Lübbenau 476 Golßen – Lübben Experimentelles Informationssystem
Am 1. September 2008 begann der RVS in Zusammenarbeit mit der TFH Wildau und dem VBB-Verkehrsverbund den Testbetrieb vom VBB-ixMAT. Dabei können Fahrgäste mittels Fotohandy und einem am Haltestellenmast angebrachten 2D-Code (DataMatrix-Code) herausfinden, ob der Bus bereits vorbeigefahren ist oder noch kommt. Dies ist insbesondere für die Kunden des RVS wichtig, da dessen Busse nicht wie in der Großstadt alle 5 oder 10 Minuten fahren, sondern nur im Stundentakt oder noch seltener.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Busunternehmen (Brandenburg)
- Verkehr (Landkreis Dahme-Spreewald)
- Öffentlicher Personennahverkehr (Berlin)
Wikimedia Foundation.