Tatra (Unternehmen)

Tatra (Unternehmen)
Tatra, a. s.
Tatra Logo
Rechtsform Akciová společnost
Gründung 1850 (1923)
Sitz Kopřivnice
Mitarbeiter 3300 (2009)
Branche Automobilhersteller
Website www.tatra.cz
Tatra-Werbung in Berlin
Tatra 12

Die Tatra a.s. ist ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Kopřivnice. Tatra ist eine der ältesten Automarken.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1923 entstanden die Tatra-Werke durch die Fusion der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft mit den Waggonfabrik Ringhoffer AG in Prag-Smíchov. Die nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie auf dem Gebiet Tschechoslowakei gelegenen Werke wurden nach dem höchsten Gebirge des Landes, der Tatra, benannt. Die Fahrzeuge trugen seit 1920 den Namen Tatra, zuvor war die MarkenbezeichnungNesselsdorfoderNW“ (Nesselsdorfer Wagenbau) verwendet worden.

Die Zentrale wurde von Wien nach Prag verlegt, da Österreich nach dem Krieg zum Ausland geworden war. Gleichzeitig wurde in Wien als Generalvertretung die Austro-Tatra gegründet.

Im gleichen Jahr entwickelte der Konstrukteur Hans Ledwinka den Prototyp 11, einen PKW mit Zentralrohrrahmen, luftgekühltem Zweizylinder-Boxermotor vorne und Pendelachse hinten, im Volksmund Bügeleisen genannt, wegen der Form seiner spitzen, kühlerlosen Frontpartie. Dem folgte eine Reihe dieser Baulinie, auch mit Vierzylindern. 1931 wurde der Prototyp V-570 gebaut, mit stromlinienförmiger Karosserie und luftgekühltem Zweizylinder-Boxermotor im Heck. Dieses Auto ging nicht in Serie, kann aber als ideeller Vorgänger des deutschen Käfers gelten; Ledwinka war mit Ferdinand Porsche befreundet und beiden führten einen regen Ideenaustausch. 1934 folgte der große stromlinienförmige Typ 77 mit luftgekühltem V-Achtzylinder im Heck mit 3 Liter Hubraum und OHC-Ventilsteuerung, der in der letzten Vorkriegsstufe als Typ 87 bis zu 160 km/h schnell war (dank des für damalige Verhältnisse niedrigen Luftwiderstands-Beiwertes von cw = 0,36). An der Entwicklung dieser Baureihe war maßgeblich Ledwinkas Sohn Erich beteiligt. In den Jahren 19471950 unternahmen Miroslav Zikmund und Jiří Hanzelka mit dem Typ 87 eine Reise durch drei Kontinente.

Tatra 600 (1951)

Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte die neue sozialistische Führung, die Marke Tatra auf die LKW-Produktion umzustellen. So wurde die 1947 eingeführte kleinere Version des Typs 87 mit 2-Liter Vierzylinder, der Typ 600 Tatraplan, in das Škoda-Werk in Mladá Boleslav verlegt. Dieses Vorhaben wurde jedoch aufgegeben, als die Produktion eigener repräsentativer Fahrzeuge notwendig wurde. Zu diesem Zweck wurden die auf dem Typ 87 basierenden Modelle 603 (seit 1956) und der von Vignale karossierte Typ 613 (seit 1975) in handwerklicher Weise gebaut. Als letzten Versuch im PKW-Geschäft brachte Tatra 1996 den Typ 700 auf den Markt, dessen Produktion jedoch nach zwei Jahren eingestellt wurde. Heute beschränkt sich Tatra auf die LKW-Produktion.

Alle Tatra-LKW zeichnen sich durch luftgekühlte V-Motoren, Stirnrad-Differentialgetriebe, einen zentralen Rohrrahmen und Allradantrieb aus. Dank der Pendelachsen sind sie gut geländetauglich.

Legendär wurde der dreiachsige Typ 111 mit V-12-Diesel (ab 1943, einige Nachfolger). Eine Weiterentwicklung des Typs 111 war die schwere Zugmaschine Typ 141, die von 1958 bis 1970 im Zweigwerk Bánovce nad Bebravou in der Slowakei hergestellt wurde.

Der 1953 eingeführte leichte Typ 805 mit V-8-Benziner diente überwiegend in den Streitkräften. Die Produktion wurde bald wieder eingestellt, da sich Tatra aufgrund einer Entscheidung des Ministeriums für Maschinenbau im Jahre 1952 auf Fahrzeuge mit 7 bis 10 Tonnen Nutzlast spezialisieren sollte. Zikmund und Hanzelka machten 19591964 eine weitere Weltreise mit dem Typ 805.

Ab den 1960er Jahren wurden nur noch 10-Tonner hergestellt. 1961 ging der Hauber-Typ 138 in die Serienfertigung und löste den veralteten Typ 111 ab. Ein Testgelände wurde gebaut, das überwiegend der Erprobung der Lkw-Eigenschaften diente. Zehn Jahre später, nach einem weiteren Entscheid des Ministeriums, Tatra zukünftig auf geländegängige Lkws ab 12 Tonnen Nutzlast zu spezialisieren, wurde der Typ 138 durch den Typ 148 ersetzt, welcher noch heute der am häufigsten anzutreffende Haubenlaster in Tschechien ist. Die neueste Generation der Tatra-Hauber ist der seit 2001 produzierte Typ 163 JAMAL.

1967 wurde der schwere Frontlenker Typ 813 vorgestellt, welcher der Nachfolger des Typs 141 wurde. Dieser Typ gilt bis heute als einer der geländegängigsten Lastkraftwagen. Er wird erfolgreich bei Trial-Rennen eingesetzt. Eine Besonderheit ist die Einzelradaufhängung mit extremen Federwegen. Es gab eine Sonderausführung mit 1000-PS-Gasturbine für die Streitkräfte. Im ersten untersetzten Gang erreicht er 3,6 km/h bei Vollgas und ist in der Lage, festgefahrene Panzer mit 40 Tonnen Gewicht zu bergen. Die Steigfähigkeit beträgt weit über 100 %, die Wattiefe 2,20 m. Der Spritverbrauch beträgt zwischen 65 und 250 Liter pro hundert Kilometer, im schweren Bergeeinsatz 500 Liter pro hundert Kilometer. Bei der Rally Paris-Dakar wurde der LKW nicht zugelassen, weil er als Prototyp eingestuft wurde. Deshalb nahm Tatra mit dem Nachfolger Typ 815 teil.

1983 folgte der Typ 815, der in großen Stückzahlen und in verschiedenen Ausführungen produziert wurde. Der neueste Frontlenker trägt den Namen TERRNo1. Der Typ 815 hat mehrmals die Rallye Paris-Dakar in der Kategorie der Lastkraftwagen gewonnen. Vom Jahr 2002 bis 2006 gehörte Tatra zur amerikanischen Terex-Corporation. Seit 2006 ist Tatra ein Teil der tschechischen Blue River Group.

Tatra ist der einzige Motorenhersteller für Lastkraftwagen, der einen luftgekühlten V8 Zylinder mit der Euronorm 4 und seit dem Jahr 2008 auch mit Euro 5 anbietet. Neben den Tatra Terrn°1 bietet Tatra auch den Frontlenker Jamal an. Die Produktion reicht vom 4×4 bis zum 12×12.

Hauptabsatzmärkte sind Mitteleuropa (Tschechische Republik, Slowakei, Polen, Ungarn) Osteuropa und Asien, sowie Westeuropa. Für Deutschland ist das Unternehmen Metallbau & Fahrzeughandel Gerhard Friedrich aus Raesfeld der Generalimporteur.

Im September 2011 stellte Tatra den Tatra Phoenix vor. Das Fahrzeug entstand bei einer Kooperation mit DAF. Der Zentralrohrrahmen stellt weiterhin die Achsen und den Rahmen dar. Die Kabine und Motor wird von DAF geliefert.

Museum

Technisches Museum in Kopřivnice
Tatra 11 von 1923
Tatra 87
Tatra 603
Tatra 613-3
Tatra 700

In Kopřivnice, befindet sich ein technisches Museum. Innerhalb des Gebäudes befinden sich historische Straßenfahrzeuge, darunter Personenkraftwagen oder Geländewagen, welche mehrmals bei der Rally Dakar gewonnen haben. Außerhalb befindet sich der Zug Slovenská Strela (Slowakischer Pfeil).

Historische Straßenfahrzeuge

Personenwagen

Typ Bauzeitraum
Tatra 10 19231925
Tatra 11 19231926
Tatra 12 19261934
Tatra 17 19251927
Tatra 20 19231925
Tatra 26/30 19271933
Tatra 26/52 1931
Tatra 30 19261930
Tatra 30/52 19291930
Tatra 31 19261930
Tatra 52 19301938
Tatra 52 Sport 19301938
Tatra 54 19311934
Tatra 57 19321935
Tatra 57 A 19361938
Tatra 57 B 19381949
Tatra 70 19311932
Tatra 70 A 19341947
Tatra 75 19331942
Tatra 77 19341935
Tatra 77 A 19351936
Tatra 80 19311935
Tatra 87 19371950
Tatra 87-603 Versuchsfahrzeug 1950/1964
Tatra 90 Prototyp 1935
Tatra 97 19371946
Tatra 107 19461947
Tatra 201 Prototyp 1947
Tatra 600 Tatraplan 19471952
Tatra 600 Diesel Prototyp 1952
Tatra 603 19561963
Tatra 603 A Prototyp 1955
Tatra 603 X Prototyp 1967
Tatra 2-603 19631968
Tatra 3-603 1969
Tatra 604 Prototyp 1954
Tatra 613 19731996
Tatra 623 19801998
Tatra 700 19961999
Tatra Prezident Prototyp 1994
Tatra V 570 Prototyp 1933

Renn- und Sportwagen

Tatra 607, Baujahr 1950, 1989 auf dem Nürburgring
Typ Bauzeitraum
Tatra 12 Targa Florio 1925
Tatra 30 Sport 1926
Tatra 601 Monte Carlo 19491952
Tatra 602 Tatraplan Sport 19491952
Tatra 2-603 B5 19661967
Tatra 2-603 B6 1968
Tatra 605 1956
Tatra 607 Monoposto 1950
Tatra 607-2 Monoposto 19511958
Tatra 625 1986
Tatra Delfin 1963
Tatra JK 2500 1954
Tatra MTX V8 1990

Geländewagen

Typ Bauzeitraum
Tatra V 750 19351937
Tatra V 799 1938
Tatra V 809 19401942
Tatra 57 K 19411948
Tatra 82 19351937
Tatra 92 19371941
Tatra 93 1939
Tatra 803 Prototyp 1950
Tatra 804 Prototyp 1951

Minibus und Transporter

Tatra Mikrobus in Bratislava
Typ Bauzeitraum
Tatra 603 MB (Mikrobus) Prototyp 1961
Tatra Beta (Kleintransporter) 19961999

Lastkraftwagen

Tatra 141
Tatra 148
Tatra 813 8×8
Tatra 815
Tatra TERRNo1
Tatra TERRNo1 8×8 in der Eisenerzerkundung, Western Australia
Typ Bauzeitraum
Tatra TL 2 19151924
Tatra TL 4 19161924
Tatra 13 19241933
Tatra 22 19341935
Tatra 23 19261931
Tatra 24 19261931
Tatra 25 19331934
Tatra 27 19301947
Tatra 28 19311935
Tatra 43 19311938
Tatra 49 19291930
Tatra 72 19331937
Tatra 81 19391942
Tatra 84 Prototyp 1935
Tatra 85 19361941
Tatra 111 19421962
Tatra 114 19471948
Tatra 115 19481949
Tatra 116,117,120 2-achsige Prototypen 19481952
Tatra 118,119,122 3-achsige Prototypen 19481952
Tatra 128 19511952
Tatra 130 Prototyp 1951
Tatra 131 Prototyp 1951
Tatra 137 Prototyp 1956
Tatra 138 19591971
Tatra 141 19571970
Tatra 147 19571961
Tatra 148 19721982
Tatra 157 Prototyp 19721974
Tatra 165 Prototyp 19942000
Tatra 805 19531960
Tatra 813 19671982
Tatra Phoenix ab 2011

Omnibusse & Oberleitungsbusse

Typ Bauzeitraum
Tatra 24 1926-1931
Tatra 27 1930-1947
Tatra 43 1931-1938
Tatra 72 19331937
Tatra 86 19361939
Tatra 114 1947-1948
Tatra 400 1948-1955
Tatra 401 Prototyp 1958
Tatra 500 1954-1957

Militärfahrzeuge

Der Tatra 815 als THW-Einsatzfahrzeug
Typ Bauart Bauzeitraum
Tatra 111 LKW 19421962
Tatra 805 leichter LKW 19531960
Tatra 809 Halbkettenfahrzeug
Tatra 813 schwerer LKW 19671982
Tatra 815 schwerer LKW 1983
Tatra OT-64 Panzerwagen 8x8 in Zusammenarbeit mit Polen auf Basis Tatra 813
Tatra OT 810 HalbkettenfahrzeugNachbau des deutschen mittleren SPW Sd.Kfz. 251
DANA Selbstfahrhaubitze, Fahrgestell und Antrieb des Tatra 815

Motorschlitten

Tatra Motorschlitten
Typ Bauzeitraum
Tatra V 855 1942

Historische Schienenfahrzeuge

Turmtriebwagen der ČSD-Baureihe M 120.4

Historische Flugzeuge

Tatra 101
Typ Bauart Bauzeitraum Lizenz
Tatra T-001 Sportflugzeug 1937
Tatra T-101 Sportflugzeug 1938
Tatra T-126 Schulflugzeug 1937 Avro 626
Tatra T-131 Sportflugzeug Bücker 131
Tatra T-201 Sportflugzeug 1938
Tatra T-301 Sportflugzeug 1938

Aktuelle Straßenfahrzeuge

Lastkraftwagen (zivil)

Tatra 163 JAMAL
Typ Bauart Bauzeitraum
Tatra 815 1983
Tatra 815-2 TERRNo1
Tatra 163 JAMAL 2001

Lastkraftwagen (militärisch)

Typ Bauart Bauzeitraum
Tatra 810 2008
Tatra 815 1983
Tatra 815-2 TERRNo1
Tatra 815-2 ARMAX
Tatra 816 FORCE


Zeitleisten

Zeitleiste der Tatra- und Nesselsdorf-Modelle (18971952)
Typ Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft Tatra a.s.
1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er 1950er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
Kleinwagen 11 12
57 / 57A / 57B
Mittelklasse T 20 30 54 97 107 600
D S4 30/52 52
C L 75
Oberklasse Präsident A B E F J30 S6 U 10 17 31 70 / 70A 87
J40 77 / 77A
80
Geländewagen 57 K
V 750 V 799 V 809
82 / 92 / 93
Kleintransporter 49
26/30 / 26/52 72
13
43
LKW K 25 114/115
M TL2 23 27 / 28 128
R TL4 24 22 85
81 111 ...
Omnibus O SO TO 86 400 ...
  • Modell von Nesselsdorf
Zeitleiste der Tatra-Modelle (ab 1953)
Typ 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
Oberklasse 603 613 700
623
Kleintransporter Beta
LKW 805
141 810
147 813 163 / Jamal
111 138 148 815 / 815-6 (816) / ARMAX / TERRN°1 / 815-7 (817)
Omnibus 400
500

Siehe auch

  • Foto eines Tatra 613 Coupe Prototyps bei Vignale
  • Fotos des Baumusters T603 bei Tatra 603

Weblinks

 Commons: Tatra – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Tatra-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tatra — steht für: Tatra (Gebirge), ein Gebirgsteil der Karpaten in der Slowakei und Polen Tatra (Unternehmen), ein Unternehmen (besonders Automobilherstellung) aus Tschechien beziehungsweise der früheren Tschechoslowakei Ringhoffer Tatra, ein früherer… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra (Automobil) — Tatra a.s. Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1850 (1923) Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra T4D — Tatra T4 / B4 Anzahl: 2.635 Triebwagen 874 Beiwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1967–1987 Länge: 14.000 mm Höhe: 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra T4 — / B4 Anzahl: 2.635 Triebwagen 874 Beiwagen Hersteller: ČKD Tatra Baujahr(e): 1967–1987 …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra Banka — ist : heute der Name einer der wichtigsten derzeitigen Banken in der Slowakei (Mitglied der österreichischen RZB Group, gegründet 1991) historisch der Name der ersten slowakischen Bank (nicht jedoch der ersten Bank in der Slowakei) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra (Strassenbahn) — verschiedene Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra ist der Name eines Straßenbahn , Eisenbahnwaggon und Automobil Herstellers aus Prag (damals Tschechoslowakei). Zur Zeit des Sozialismus in Osteuropa versorgte er im Rahmen des RGW Abkommens den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra (Straßenbahn) — verschiedene Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra ist der Name eines Straßenbahn , Eisenbahnwaggon und Automobil Herstellers aus Prag (damals Tschechoslowakei). Zur Zeit des Sozialismus in Osteuropa versorgte er im Rahmen des RGW Abkommens den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatra 805 — Pritschenwagen Tatra 805 Motor Typ T 603 A, V8 Benzin, luftgekühlt, Hubraum 2.545 cm3 Bohrung/Hub 75/72 mm Verdichtung 6,5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ringhoffer-Tatra — verschiedene Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra ist der Name eines Straßenbahn , Eisenbahnwaggon und Automobil Herstellers aus Prag (damals Tschechoslowakei). Zur Zeit des Sozialismus in Osteuropa versorgte er im Rahmen des RGW Abkommens den… …   Deutsch Wikipedia

  • Austro-Tatra — Emblem Austro Tatra war ein österreichischer Kraftfahrzeughersteller, der wie der tschechische Tatra Konzern seine Wurzeln in der Nesselsdorfer Wagenbau Fabriks Gesellschaft hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2600781 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”