- Tatra 600
-
Der Tatra 600 Tatraplan ist ein PKW-Modell der Mittelklasse mit aerodynamischer Karosserie des früher tschechoslowakischen und heute tschechischen Fahrzeugherstellers Tatra. Er war der erste nach 1945 neu konstruierte Tatra-PKW und als solcher der Nachfolger des Tatra 97 und des nur kurze Zeit gebauten Tatra 107. Die Produktion lief von 1948 bis 1952, wobei diese im letzten Jahr zu Škoda nach Mladá Boleslav verlegt wurde, um Tatras Kapazitäten für den LKW-Bau zu nutzen. Das Auto wurde im Laufe der Zeit in zunehmendem Maße nur noch für den Export gebaut und fand eine Reihe von Kunden in Europa und Übersee. Insgesamt wurden vom Tatraplan 6.342 Exemplare hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lief bei Tatra in Kopřivnice (Nesselsdorf), von Kriegsschäden kaum betroffen, noch im Mai 1945 die Produktion wieder an. Zunächst ging die Herstellung der PKW- und LKW-Modelle aus der Vorkriegszeit weiter. 1946 erschien der (nur ein Jahr lang gebaute) 107 als modifizierte Version des Vorgängermodells 97 mit neuem 1750 cm³ großen OHV-Motor, neuem Fahrwerk mit unabhängigen Radaufhängungen sowie Zentralkastenrahmen mit teil-selbsttragenden Karosserie.
Im Jahre 1938 war nach der Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich der Typ 97 wegen seiner Ähnlichkeit zum KdF-Wagen auf Anordnung von Adolf Hitler eingestellt worden. Nun begann die Entwicklung eines komplett neuen Mittelklasse-PKW von gleicher Konzeption mit luftgekühltem Vierzylinder-Heckmotor. Das neue und wesentlich moderner entworfene Auto, in dessen Entwicklung die mit dem T107 gemachten Erfahrungen einflossen, sollte die Bezeichnung Tatra T600 mit dem Beinamen Tatraplan tragen. Der Name Tatraplan ist ein Wortspiel mit doppelter Bedeutung, denn einerseits sollte die Einführung der staatlich gelenkten Planwirtschaft in der Tschechoslowakei symbolisiert werden, auf der anderen Seite wollte man auf die guten aerodynamischen Qualitäten der Karosserie ähnlich der eines Flugzeugs werbewirksam anspielen (vergleiche z. B. mit dem englischen Wort „Aeroplane“), was aus zeitgenössischen Verkaufs-Prospekten und Werbeplakaten hervorgeht. Die Leitung des Projekts übernahm nach der Absetzung und Inhaftierung von Hans Ledwinka der von Tatra neu ernannte Chefkonstrukteur Julius Mackerle.
Der erste Prototyp, „Ambrož“, wurde im Dezember 1946 von Hand gebaut, der zweite Prototyp „Josef“ im März 1947. Der Tatraplan erhielt einen neu konstruierten größeren luftgekühlten Vierzylinder-Viertakt-Otto-Boxermotor im Heck mit OHV-Ventilsteuerung (eine untenliegende Nockenwelle, Stößelstangen und Kipphebel), einem Hubraum von 1952 cm³ und einer Leistung von 52 PS (38 kW) bei 4000/min. Das mit einem Bohrung/Hub-Verhältnis von 85 x 86 quadratisch ausgelegte Aggregat hatte mit 26 PS pro Liter Hubraum die gleiche spezifische Leistung wie der Motor des größeren Tatra 87 (V-Achtzylinder, 2958 cm³, 75 PS, 160 km/h). Das Fahrwerk bestand aus der Vorderachse mit Einzelradaufhängung an zwei übereinander liegenden Querblattfedern und der bei Tatra schon traditionellen hinteren Pendelachse, in diesem Fall mit Drehstabfederung. Das Auto erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von über 130 km/h, mit der auf Wunsch lieferbaren längeren Übersetzung für den vorwiegenden Einsatz auf dem flacheren Land etwas über 140 km/h. In dem für seine Klasse ungewöhnlich geräumigen Innenraum der selbsttragenden Ganzstahl-Karosserie fanden auf zwei Sitzbänken sechs Personen Platz.
Nach umfangreicher Erprobung begann im Jahre 1948 in Kopřivnice (Nesselsdorf) die Serienfertigung des Tatraplan, jenem Jahr, in dem das Werk von der neuen kommunistischen Regierung verstaatlicht wurde. Ungefähr gleichzeitig begann auch der Export sowie der Einsatz des Autos im Motorsport. Der Tatraplan fand einen recht guten Verkaufserfolg und gemessen an der eher schlechten wirtschaftlichen Situation der meisten Länder in der Zeit nach 1945 auch im Export zahlreiche Käufer. Interessanterweise gingen neben den Bestellungen aus anderen sozialistischen Staaten inklusive der Sowjetunion sogar 168 aus Kanada und 200 aus der Volksrepublik China ein. Die meisten Autos wurden nach Österreich exportiert, insgesamt 435, in die damalige Bundesrepublik Deutschland gingen 195 Fahrzeuge, in die Schweiz 153 Exemplare. Die insgesamt 184 Autos für Schweden wurden wegen des dort noch (bis 1967) üblichen Linksverkehrs mit Rechtslenkung gebaut. Der Tatraplan wurde so aufgrund seines Erfolgs im Ausland gewissermaßen zu einem der „Devisen-Beschaffer“ der kommunistischen Regierung der Tschechoslowakei ab 1948, erwies sich aber auch im Inland als überraschend erfolgreich, zumal er im Gegensatz zum noch bis 1950 hergestellten größeren Tatra 87 mit V8-Motor bei ähnlichem Platzangebot preislich um einiges günstiger war.
Außer der Standard-Limousine mit vier Türen und 6 Sitzplätzen entstanden in kleiner Stückzahl auch eine Version als Krankenwagen mit Kombi-ähnlichem Aufbau und ein Kleinlastwagen mit hinterer Ladefläche ab der B-Säule. Diese beiden Varianten hatten im Unterschied zur Originalversion einen Frontmotor, der um 180 Grad um die Hochachse gedreht eingebaut wurde, ein Kuriosum im Tatra-Programm.
Erwähnung verdienen auch die sportlichen Versionen dieses Autos, darunter der zweitürige Tatra 601 Tatraplan Monte Carlo sowie der Tatra 602 Tatraplan Sport, welche beide von 1948 bis 1953 – also noch einem Jahr nach Produktionsende – Rennerfolge einfuhren. Einige Exemplare waren mit dem 2.545 cm³ großen V8-Motor des späteren neuen Modells Tatra 603 ausgestattet, mit dem der Tatraplan Sport – ohne weitere Leistungssteigerung – über 170 km/h erreichen konnte.
Eine Besonderheit stellte das Tatra 601 Tatraplan Cabriolet dar, ein Cabriolet-Einzelstück auf Basis des zweitürigen Sportmodells Tatra 601, das 1951 mit leichten optischen Retuschen an der Front von der berühmten Karosseriefirma Sodomka gebaut und an den damaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Josef Stalin verschenkt wurde.
Im selben Jahr 1951 entschied die staatliche Planungsabteilung der CSSR, die Produktion des Tatraplan zu Škoda nach Mladá Boleslav zu verlegen, um Tatra so nach der Einstellung des letzten PKW-Modells wie vorgesehen ganz auf die LKW-Produktion umstellen zu können. Diese Entscheidung war bei den Belegschaften beider Firmen äußerst unpopulär, und da die Produktion bei Škoda eher schlecht als recht anlief, wurde entschieden, diese trotz des Erfolgs am Markt, den das Auto hatte (und noch hätte weiter haben können), nach nur einem Jahr in Mladá Boleslav 1952 endgültig einzustellen, was vor allem auf den Exportmärkten Bedauern hervorrief. Der Tatraplan war das letzte Mittelklasseauto von Tatra und fand nach dessen Produktionsende auch später keinen Nachfolger mehr. Insgesamt wurden 6.342 Exemplare gebaut, davon 4.242 in Kopřivnice bzw. 2.100 in Mladá Boleslav.
Die bei Škoda gebauten Autos lassen sich leicht an der abgerundeten statt eher zugespitzten Unterseite der hinten liegenden Motorhaube sowie wenigen weiteren kleinen Details unterscheiden, sind aber ansonsten identisch.
Im letzten Produktionsjahr 1952 entstanden drei Prototypen des Tatra 600 Diesel, auch bekannt als Tatraplan Diesel. Das Fahrzeug hatte das Fahrwerk und Karosserie des Serienfahrzeugs mit Ottomotor, jedoch einen luftgekühlten 4-Zylinder-Diesel-Boxermotor mit ebenfalls 1.952 cm³ Hubraum und einer Leistung von 42 PS (30,8 kW) bei 3300/min. Er beschleunigte die Wagen auf 100-110 km/h bei einem Verbrauch von 8 bis 9 ltr./100 km. Die Aufnahme der Serienproduktion war zwar geplant; wirtschaftliche Schwierigkeiten verhinderten dies.
Auch der Tatraplan gehört heute zu den beliebten Oldtimern und Liebhaberautos dieser Marke.
Versionen
Prototypen
- Tatra 600 „Ambrož“ (1946)
- Tatra 600 „Josef“ (1947)
- Tatra 600 Diesel (1952)
Serienversionen
- Tatra 600 Tatraplan
Sonderversionen
- Tatra 600 Tatraplan Krankenwagen (mit Frontmotor)
- Tatra 600 Tatraplan Kleinlastwagen (mit Frontmotor)
- Tatra 601 Tatraplan Cabriolet (Einzelstück als Geschenk für Josef Stalin)
Rennversionen
- Tatra 601 Tatraplan Monte Carlo (darunter Einzelexemplare mit dem V8-Motor aus dem späteren Typ 603)
- Tatra 602 Tatraplan Sport
Exportländer
Land Stückzahl Bemerkungen Albanien 20 Ägypten 45 Belgien 167 BR Deutschland 195 China (VR) 200 DDR 46 Jugoslawien 76 Kanada 168 Marokko 29 Niederlande 60 Österreich 435 Polen 97 Rumänien 17 Ungarn 146 Schweden 184 Mit Rechtslenkung Schweiz 153 Sowjetunion 126 Gesamt 2164 Motorsport
Der Tatraplan wurde in leistungsgesteigerter Version bzw. als ebensolcher zweitüriger Tatraplan Monte Carlo bzw. Tatraplan Sport mit Rennwagenkarosserie ebenfalls mit beachtlichem Erfolg im Motorsport eingesetzt und nahm an diversen nationalen und internationalen Rennveranstaltungen teil:
Jahr Rennen Land Platzierung 1948 Jeseníky ČSR 1. Platz
(Goldmedaille)1949 Jeseníky ČSR 1./3./4. Platz
1949 Velká Jihočeská soutěž ČSR 1. Platz
in beiden Sektionen1949 1. Österreichische Alpenfahrt Österreich Vierfachsieg
(von 22 in 2000 cm³-Klasse)1951 Larga-Larga Gilgil in Nairobi Kenia Klassensieg
Gleichzeitig mit dem schnellsten1953 Coronation Safari Kenia, Uganda, Tansania 1. Platz
in Klasse CTechnische Daten
- Länge: 4540 mm
- Breite: 1670 mm
- Höhe: 1520
- Spurweite vorne: 1300 mm
- Spurweite hinten: 1300 mm
- Bodenfreiheit: 225 mm
- Motor: Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit OHV-Ventilsteuerung, luftgekühlt (1 axiales Kühlgebläse)
- Gemischaufbereitung: 2 Fallstrom-Vergaser Solex 32 UBIP
- Bohrung x Hub: 85 x 86 mm
- Hubraum: 1952 cm³
- Verdichtung: 6:1
- Leistung: 52 PS (38 kW) bei 4000/min
- Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
- Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe (4+R) mit Mittelschaltung, 2./3./4. Gang synchronisiert
- Antriebsart: Heckantrieb
- Vorderachse: Einzelradaufhängung an 2 übereinander liegenden Querblattfedern
- Hinterachse: Pendelachse, Drehstabfederung
- Bremsen: Hydraulische Vierrad-Trommelbremsen, Handbremse mechanisch auf Hinterräder wirkend
- Leergewicht: 1200 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (Werksangabe), mit wahlweiser längerer Übersetzung 140 km/h
- Normverbrauch: 11 Liter/100 km
Siehe auch
Weblinks
Commons: Tatra 600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Modelle von TatraPersonenwagen: 10 | 11 | 12 | 17 | 20 | 26/30 | 26/52 | 30 | 30/52 | 31 | 52 | 52 Sport | 54 | 57 | 57 A | 57 B | 70 | 70 A | 75 | 77 | 77 A | 80 | 87 | 87-603 | 97 | 107 | 600 Tatraplan | 603 | 2-603 | 613 | 623 | 700
Nutzfahrzeuge zivil: 13 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 27 B | 28 | 43 | 49 | 72 | 74 | 79 | 81 | 84 | 85 | 85 A | 86 | 111 | 114 | 115 | 116 | 128 | 130 | 138 | 141 | 147 | 148 | 157 | 163 JAMAL | 400 | 401 | 500 | 700 | 805 | 813 | 815 | 815-2 | Beta
Nutzfahrzeuge militärisch: 57 K | 72 | 82 | 92 | 93 | 111 | 805 | 809 | 813 | 815 | 815-2 | 816 FORCE | DANA | OT-62 | OT-64 | OT-810 | V 750 | V 799 | V 809
Prototypen und Rennfahrzeuge: 12 Targa Florio | 30 Sport | 90 | 137 | 201 | 600 Diesel | 601 Cabriolet | 601 Monte Carlo | 602 Tatraplan Sport | 603 A | 603 B5 | 603 B6 | 603 MB | 603 Monte Carlo | 603 X | 604 | 605 | 607 | 607-2 | 625 | Baghira | Delfin | JK 2500 | Mikrobus | MTX V8 | Prezident | V 570 | V 855
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tatra 600 — « Tatraplan » Tatra 600 Constructeur … Wikipédia en Français
Tatra (Unternehmen) — Tatra, a. s. Rechtsform Akciová společnost Gründung 1850 (1923) Sitz Kopřivnice … Deutsch Wikipedia
Tatra (Automobil) — Tatra a.s. Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1850 (1923) Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Tatra 97 — in Kopřivnice Der Tatra … Deutsch Wikipedia
Tatra — Tatra, a.s. Год основания 1850 Распол … Википедия
Tatra 97 — Tatra 97 … Википедия
Tatra 107 — Der Tatra 107 ist ein PKW Modell der Mittelklasse des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra. Es wurde von 1946 bis 1947 als Nachfolger des Tatra 97 hergestellt. Sein Nachfolger war ab 1947 der Typ 600 Tatraplan.… … Deutsch Wikipedia
Tatra 201 — Der Tatra 201 ist der Prototyp eines PKW Modells der Mittelklasse des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra. Es wurde 1947 als Nachfolger des Tatra 107 konzipiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten … Deutsch Wikipedia
Tatra 604 — Der Tatra 604 ist der Prototyp eines Kleinwagens des früher tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra. Es wurde 1954 als kleinere Ausführung des Tatra 600 Tatraplan konzipiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische… … Deutsch Wikipedia
Tatra T107 — Der Tatra 107 ist ein PKW Modell der Mittelklasse des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra. Es wurde von 1946 bis 1947 als Nachfolger des Tatra 97 hergestellt. Sein Nachfolger war ab 1947 der Typ 600 Tatraplan.… … Deutsch Wikipedia