- Essen-Haarzopf
-
Haarzopf
Stadtteil von EssenBasisdaten Fläche 4,27 km² Einwohner 6711 (31. März 2011) Bevölkerungsdichte 1572 Einwohner/km² Koordinaten 51° 25′ 11″ N, 6° 57′ 32″ O51.4197222222226.9588888888889119Koordinaten: 51° 25′ 11″ N, 6° 57′ 32″ O Höhe 119 m Eingemeindung 1. Apr. 1915 Räumliche Zuordnung Postleitzahl 45149 Stadtteilnummer 28 Bezirk Stadtbezirk III Essen-West Bild Blick auf Haarzopf von Südosten, links die Neue Mitte Haarzopf
Quelle: Statistik der Stadt Essen Essen-Haarzopf ist ein Stadtteil im Südwesten der Stadt Essen. An Haarzopf grenzen im Westen die Stadt Mülheim an der Ruhr, im Norden Essen-Fulerum, im Osten die Margarethenhöhe und im Süden Essen-Bredeney.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Haarzopf gehörte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit zur Herrschaft Broich. Erste urkundliche Erwähnung besagt: Die Grafen von Berg schenkten Hartzappe im Jahre 1215 dem Kloster Werden. Genauer gesagt wurden die beiden Haarzopfer Bauernhöfe Birkmannshof und Eichholzhof verschenkt. Darüber hinaus lag auf Haarzopfer Gebiet noch der Neulen- und der Scheppershof des Grafen von Isenberg, sowie der Bowermannshof des Johanniter-Hospitals in Duisburg. Bei dem Namen Hartzappe heißt Appe (eigentlich Apa) „fließendes Gewässer“ . Von einigen Sprachwissenschaftlern wird Hartz als „Hirsch“ oder „Wald“ interpretiert. Demnach könnte man Hartzappe als Waldbach oder Hirschbach übersetzen, und es wird vermutet, dass Hirschbach der Bach hieß, der heute durch Haarzopf fließt und Steinbach heißt. 1582 findet man die Bezeichnung Haftzbeek, wobei Beek den Bach bezeichnet. Daraus entwickelte sich mit der Zeit die Bezeichnung Harzper und schließlich Hatzper. Seit 1830 heißt der Ort Haarzopf, und seit 1. April 1915 gehört er zur Stadt Essen.[1]
Auf einer Ortskarte aus dem Jahre 1803 war der Verlauf der heutigen Hatzper Straße noch nicht erkennbar. Es gab nur den Markenweg als Straßennamen. Er verlief von der Raadter Straße aus, in Höhe der Hausnummern 15/17, in die Haarzopfer Mark. Dieses war ein Gemeinschaftsbesitz von „Markenberechtigten“ Land- und Hofbesitzern. Sie konnten ihr Vieh dort weiden lassen oder Holz einschlagen. Auf einer Karte von 1907, als Haarzopf zur Bürgermeisterei Heißen gehörte, ist der Verlauf der Hatzper Straße von Bredeney her kommend namenlos als gerade Linie erkennbar. Des Weiteren sind die Häuser in der Landschaft verteilt, aber durchnummeriert. Das Land war meist Grün- und Ackerland mit einigen Sickerquellen. 1917 erhielten die Straßen um die Kreuzung Erbach dann ihre Namen, wobei die Hatzper Straße als Wasserscheide galt. Nach Osten flossen der Kesselbach, der Forkesbach (Forkes = Schweinebach) und der Kreutzenbeck zum Mühlenbach und weiter in die Berne und in die Emscher. Nach Westen floss der Steinbach zum Ruhmbach (auf Mülheimer Seite: Rumbach) und schließlich in die Ruhr. 1927/28 wurde die Hatzper Straße bereits vierspurig ausgebaut.
Seit 1903 gab es gegenüber der Ecke Hatzper Straße/Raadter Straße die Gaststätte „Zum scharfen Eck“, Inhaber Heinrich Erbach, zu der etwas später der „Victoriasaal“ für etwa 300 Personen hinzu kam. Daraus entwickelte sich dann das Bürger- und Vereinszentrum Haarzopfs. In den folgenden Kriegswirren diente der Saal auch als Flüchtlingsunterkunft. Mehrfach wurde dieser Saal nach Kriegsschäden renoviert, bevor er und die Gaststätte dem Ausbau der Kreuzung Erbach 1972 weichen mussten. Am 1. Mai 1973 eröffnete in dem neuen Hochhaus an der Kreuzung das Restaurant „Haus Erbach“. 1939/40 wurde der Luftschutzbunker fensterlos errichtet. Er konnte mehreren hundert Menschen in vielen getrennten Kabinen für je bis zu 15 Personen Schutz bieten. Der Bunker erlitt aber keinen Bombentreffer. Nach dem Kriege, 1979 erhielt er seine Fenster, ließen sich in ihm nacheinander bis heute diverse Firmen nieder. Die hinter dem Bunker liegende Kleingartenanlage am Kirschbaumsweg gibt es seit 1934. Auf dem Mittelstreifen der Hatzper Straße, von der Kreuzung Erbach bis zum Kirschbaumsweg standen im Kriege Baracken für ausgebombte Familien. Die Unterkünfte brannten teils im Kriege ab oder wurden später bis 1958 abgerissen.
Kirche
Im Mittelalter gehörte Haarzopf zur Pfarrei Mülheim, und später zur Pfarrei Kettwig. Durch die Kettwiger wurde Haarzopf evangelisch. Schon 1667 wurde eine eigene Schule an der Stelle gebaut, wo heute noch die Gemeinschaftsgrundschule an der Raadter Straße, vormals Schule am Steinbachgrund, steht. Ganz in der Nähe wurde erst 1910 die Evangelische Kirche geweiht.
Als Haarzopf zur Stadt Essen eingemeindet wurde, wurden die Katholiken von der Pfarre St. Markus in Bredeney mitbetreut. Zu Pfingsten 1924 gab es erstmals in Haarzopf einen eigenen Sonntagsgottesdienst, denn der weite Weg nach Bredeney wurde lange beklagt. Dieser erste Gottesdienst fand in der katholischen Volksschule, der heutigen kath. Grundschule, an der Hatzper Straße statt. Am 1. Dezember 1926 wurde ein Kirchbauverein gegründet, so dass mit Zustimmung des Bistums am 5. Mai 1929 der Grundstein für die Kirche Christus König am Tommesweg gelegt werden konnte. Am 27. Oktober des gleichen Jahres fand die Kirchweihe mit dem bereits am 4. Dezember 1927 gegründeten Kirchenchor statt. Doch erst im Oktober 1931 bekam Haarzopf einen ersten eigenen Pfarrer, so dass der Ortsteil bis dahin noch von St. Markus in Bredeney mitverwaltet wurde. Die heutige Kirche Christus König stammt aus dem Jahre 1977.
Struktur
Der Stadtteil breitet sich von der zentralen Kreuzung Erbach in vier Richtungen, entlang der Hatzper Straße (Westen und Osten), der Humboldtstraße (Norden) und Raadter Straße (Süden), aus. Um die zentrale Kreuzung und entlang der Humboldt- und Hatzper Straße finden sich einzelne kleine Geschäfte, eine Apotheke, Restaurants sowie Supermärkte. Außerdem gibt es im Stadtteil zwei Schulen: Eine Gemeinschaftsgrundschule an der Raadter Straße mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1667 zurück geht, sowie eine katholische Grundschule an der Hatzper Straße.
Im übrigen besteht der Stadtteil hauptsächlich aus Wohnbebauung sowie Grün-, Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Zwischen Hatzper Straße, Kirschbaumsweg, Humboldtstraße und Fulerumer Straße ist am 2. April 2008 die Neue Mitte Haarzopf eröffnet worden. Es handelt sich um eine Geschäftsstraße mit Einzelhandel, Arztpraxen und einer Sparkasse. Richtfest des Geschäftskomplexes war im Oktober 2007. Des Weiteren wird ein Saal für rund 230 Personen eines Tanzsportvereins sowie für weitere Nutzung errichtet. Dazu kommt eine Freifläche, auf der auch der Wochenmarkt abgehalten werden kann. Nördlich des Zentrums sind 238 Parkplätze entstanden, ein Regenrückhaltebecken wird es ebenfalls geben. Am Föhrenweg befindet sich der Sportplatz des SuS Haarzopf.[2].
Verkehr
Essen-Haarzopf wird von der A 52 durchquert, darüber hinaus grenzt der Stadtteil direkt an den Flughafen Essen/Mülheim. In den 1970er Jahren war als Verlängerung der Fulerumer Straße eine vierspurige Straße einschließlich einer Straßenbahn als Verbindung von der A 40, damals noch Bundesstraße 1, direkt zur A 52 vorgesehen, frei nach dem damaligen Slogan: „Nur fünf Minuten bis zur Autobahn“. Gesäumt werden sollte diese Verkehrsader mit bis zu sechsstöckiger Wohnbebauung. Bürgerinitiativen verhinderten damals dieses Vorhaben.
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV):
Bis Ende September 1980 verkehrten Straßenbahnen nach Haarzopf. Die Endstellen waren die Gleisschleife Erbach, die durch den Bau der Neuen Haarzopfer Mitte 2008 endgültig verschwand, und das Gleisdreieck am Fängershof.
Gegenwärtig sind die Buslinien 136, 145, 147 und 194 sowie der Nachtexpress NE10 mit Haarzopf verbunden.[3] Seit Herbst 2003 verbindet ein Bürgerbus Haarzopf und die Margarethenhöhe mit der Messe Essen und dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid.[4]
Weblinks
Commons: Essen-Haarzopf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- ↑ WAZ - Gesichter der Stadt: Haarzopf
- ↑ Bebauungsplan Neue Mitte Haarzopf (PDF-Datei 560kB)
- ↑ Essener Verkehrs-AG
- ↑ Bürgerbus Essen HMR
Bezirk I: Stadtkern | Ostviertel | Nordviertel | Westviertel | Südviertel | Südostviertel | Huttrop | Frillendorf | Bezirk II: Bergerhausen | Rellinghausen | Rüttenscheid | Stadtwald | Bezirk III: Altendorf | Frohnhausen | Fulerum | Haarzopf | Holsterhausen | Margarethenhöhe | Bezirk IV: Bedingrade | Bergeborbeck | Bochold | Borbeck-Mitte | Dellwig | Frintrop | Gerschede | Schönebeck | Bezirk V: Altenessen | Karnap | Vogelheim | Bezirk VI: Katernberg | Schonnebeck | Stoppenberg | Bezirk VII: Freisenbruch | Horst | Kray | Leithe | Steele | Bezirk VIII: Burgaltendorf | Byfang | Heisingen | Kupferdreh | Überruhr | Bezirk IX: Bredeney | Fischlaken | Heidhausen | Kettwig | Schuir | Werden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Essen-Haarzopf — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Haarzopf enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen Haarzopf, Stadtbezirk III, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… … Deutsch Wikipedia
Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo … Deutsch Wikipedia
Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo … Deutsch Wikipedia
Essen-Borbeck — Borbeck Mitte Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Heidhausen — Heidhausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Hinsel — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Holthausen — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Kettwig — Kettwig Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Fulerum — … Deutsch Wikipedia
Essen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia