- Europäische Bewegung International
-
European Movement International Gründer Duncan Sandys Typ gemeinnütziger eingetragener Verein Gründung 1948 Sitz Brüssel Personen Pat Cox, Jo Leinen, John Monks, Rainer Wieland, Charles-Ferdinand Nothomb, Jessica Chamba, Ksenija Milenković
Aktionsraum Länder des Europarates Schwerpunkt Europapolitik, Politische Kommunikation, Zivilgesellschaft Methode Kooperation Angestellte ca. 7 Mitglieder 31 Internationale Organisationen, 42 nationale Räte Motto Making Europe Move! Website europeanmovement.eu Die Europäische Bewegung International (engl. European Movement International) ist ein europaweiter Zusammenschluss von Organisationen mit dem Ziel, ein vereintes, föderales Europa zu fördern, das auf den Grundrechten, auf Frieden, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Solidarität und auf die Beteiligung der Bürger gegründet ist. Sie wurde am 25. Oktober 1948 in Brüssel gegründet und ist heute in 42 europäischen Ländern vertreten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorbereitung
Die Ursprünge der „Europäischen Bewegung“ ging im Juli 1947 auf Initiative von Winston Churchill und Duncan Sandys (beide derzeit A.D.) und anderen französischen und britischen Organisationen aus, welche die Idee eines vereinten Europas verfolgten und sich zu einem Kongress des Committee for the Co-ordination of the European Movements in Paris trafen.
Nach einem zwischenzeitlichen weiteren Treffen, beteiligten sich die fünf großen europäischen Dachverbände, die Ligue Européenne de Coopération Economique (LECE), die Union européenne des Fédéralistes (UEF), die Mouvement Socialiste pour les États-Unis d’Europe (MSEUE), die United Europe Movement (UEM) und die Nouvelles Equipes Internationales (NEI). Die Europäische Parlamentarier-Union (EPU), die von Graf Coudenhove-Kalergi geführt wurde, verhielt sich zunächst distanziert.
Das Komitee gab sich den Namen Joint International Committee for European Unity. Auf dem Haager Europa-Kongress vom 7. bis 11. Mai 1948 in Den Haag, an dem unter dem Vorsitz Churchills über 700 Delegierte aus ganz Europa und Beobachter aus den USA und Kanada teilnahmen, gelang die entscheidende Weichenstellung für die Gründung der Europäischen Bewegung. Deutsche Teilnehmer waren u. a. Konrad Adenauer und Eugen Kogon.[2][3][4] Auf dem Kongress wurden drei Resolutionen erarbeitet und verabschiedet: Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Kultur.[5] Die Delegierten forderten eine „Europäische beratende Versammlung“, einen „Europäischen Sonderrat“ zur Vorbereitung für eine Europäische Politische Union und eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, eine „Europäische Menschenrechtscharta“ und einen „Gerichtshof“.[6][2][4][7][8][9][10][11][12][3][5]
Gründung
Die Europäische Bewegung (EB) wurde am 25. Oktober 1948 auf dem „Europa-Kongress“ in Brüssel gegründet. Das „Internationale Komitee zur Koordinierung der Bewegungen“ hatte die fünf großen europäischen Verbände eingeladen. Beim Kongress waren auch federführende aktive Mitglieder der Union parlementaire européenne (EPU) anwesend. Unter gemeinsamer Ehrenpräsidentschaft von Winston Churchill, Léon Blum, Alcide de Gasperi und Paul-Henri Spaak fand der Kongress statt. Den „Unterbau“ der Bewegung sollten die fünf großen Verbände mit den nationalen Sektionen bilden. Die EPU wollte als Organisation mit ihren anderen Vorstellungen nicht mitmachen. Geleitet wurde der Kongress von Duncan Sandys und Józef Hieronim Retinger. Um einen Einfluss auf die politischen Persönlichkeiten der offiziellen Politik der Regierungen zu nehmen, sollte dieser Zusammenschluss letztendlich ein Erfolg verbuchen, indem der Weg zur „Vorbereitung der Europäischen Integration“ beginnen konnte. Eine Reihe von wichtigen Sachverständigen- und Fachkonferenzen, sowie Aktionsprogrammen konnten in der darauffolgenden Zeit konkretisiert werden und in jedem Land konnte eine nationale Sektion gegründet werden. Der Deutsche Rat der Europäischen Bewegung wurde am 13. Juni 1949 in Wiesbaden gegründet. In einem nachfolgendem Kongress in Brüssel, der vom 25. - 28. Februar 1949 stattfand, wurden die Vorschläge der EB präzisiert und die Gründung zum Europa-Rat vorbereitet. Bei der Wirtschafts-Konferenz der EB, vom 19. - 25. April 1949 in Westminster, wurde die europäische Wirtschafts-Union mit einer freien Währungskonvertibilität und einem freien Personen,- Kapital, -und Güterverkehr beschlossen. Unter Federführung der EB fand vom 8. - 12. Dezember 1949 eine Kulturkonferenz in Lausanne statt und im Juli 1950 wurde eine EB-Konferenz für die Leitlinien der europäischen Sozialpolitik in Rom abgehalten.[1][8][13][14][15][2]
Nach einer britischen Quelle wurde die „Bewegung“ anfangs zu 50 % über das American Committee for a United Europe (ACUE) finanziert, welches vom US-Geheimdienst Office of Strategic Services (OSS) gesteuert worden war.[16]
Präsidenten
Name Zeitraum Pat Cox 2005 bis heute José María Gil-Robles 1999–2005 Mario Soares 1997–1999 Valéry Giscard d'Estaing 1989–1997 Enrique Barón Crespo 1987–1989 Giuseppe Petrilli 1981–1987 Georges Berthoin 1978–1981 Jean Rey 1974–1978 Walter Hallstein 1968–1974 Maurice Faure 1961–1968 Robert Schuman 1955–1961 Paul-Henri Spaak 1950–1955 Duncan Sandys 1948–1950 Generalsekretäre
Name Zeitraum Diogo Pinto 2009 to date Hendrik Kröner 2002–2009 Pier Virgilio Dastoli 1995–2001 Giampiero Orsello 1993–1995 Bob Molenaar 1987–1993 Luigi Vittorio Majocchi 1985–1987 Sjouke Jonker 1984 Thomas Jansen 1981–1983 Robert Van Schendel 1955–1980 Georges Rebattet (London office) 1948–1955 Józef Retinger (Paris office, from 11/1951 Brussel office) 1948–1950 Flagge
Die Flagge der Europäischen Bewegung (grünes, ursprünglich rotes E auf weißem Grund) wurde von Duncan Sandys entworfen. Mittlerweile wird dieses Zeichen lediglich von den Europäischen Föderalisten (in Deutschland Europa-Union Deutschland) verwandt. Die Europäische Bewegung nutzt eine wehende Europa-Fahne.
Ziele und Aktivitäten
Die internationale Organisation Europäische Bewegung ist offen für alle politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bewegungen der Zivilgesellschaft. Sie strebt ein vereinigtes, föderales Europa unter Achtung der Menschenrechte, Frieden und der demokratischen Prinzipien von Freiheit, Solidarität und Bürgerbeteiligung an.
Auf die Aktivitäten der Europäischen Bewegung gehen die Gründung des Collège d'Europe / College of Europe in Brügge und des European Centre of Culture in Genf zurück.
Struktur und Mitglieder
Derzeit hat die Europäische Bewegung 42 nationale Räte und 32 Internationale Organisationen. Internationale Mitglieder sind:
Association of European Journalists - AEJ | Association of Women of Southern Europe - AFEM | Association of Local Democracy Agencies - ALDA | Association des Etats Généraux des Etudiants de l'Europe - AEGEE | International Association of Former Officials of the European Communities - AIACE | Centre International de Formation Européenne - CIFE | Council of European Dentists - CED | Charter of European Rural Communities | Conférence des Régions Périphériques Maritimes d'Europe - CRPM | Confédération Européene des Syndicats Indépendants - CESI | Direct Selling Europe - DSE | European Association of Teachers - AEDE | Europäischer Gewerkschaftsbund - EGB | Europäische Volkspartei - EVP | European League of Economic Cooperation - ELEC | Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei - ELDR | European Centre for Culture - ECC | European Citizens' Action Service - ECAS | European Federation of Building Societies - EFBS | European Association of Railway Personnel - AEC | European Association of Retirement Schemes for Liberal Professions - EurelPro | European Confederation of Veterans | Europeans Throughout the World - ETTW | Foundation Euractiv | Junge Europäische Föderalisten - JEF | Permanent Forum of the European Civil Society | Rat der Gemeinden und Regionen Europas - CEMR | Sozialdemokratische Partei Europas - SPE | Union Europäischer Föderalisten - UEF | European Association of Craft, Small and Medium-Sized - UEAPME | Union Syndicale Fédérale | Union of European Petroleum Independents - UPEI.
Die über 40 Nationalen Räte können prinzipiell in jedem Land des Europarates gegründet werden. Naturgemäß unterscheiden sich die Räte in Zielsetzung, Struktur und Form zum Teil erheblich. In der Frühzeit wurden die Räte wurden „von oben nach unten“ von Dancan Sandys gegründet. In den frühen Jahren sprach man dem Zeitgeist entsprechend Honoratioren an, die auch Organisationen repräsentierten. Vor allem in Italien, Deutschland und Österreich entstanden Verbändeverbände ohne individuelle Mitglieder (In Deutschland konnten bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts bis zu 50 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Mitglied werden). In anderen Ländern hat man von Anfang Organisationen und Individuen aufgenommen (so in Spanien, Dänemark, Frankreich). In einigen Ländern ist lediglich eine individuelle Mitgliedschaft möglich (Armenien, Vereinigtes Königreich).
Die Abgrenzung von Mitgliedern der Union Europäischer Föderalisten fällt in einzelnen Ländern schwer. Der UEF-Jugendverband JEF ist vielfach auf nationaler Ebene Jugendverband der jeweiligen nationalen Räte der Europäischen Bewegung (so in Frankreich, Vereinigtes Königreich, Dänemark). Eine Kontaktaufnahme zwischen individuellen Mitgliedern des Mouvement Européen en France und der deutschen UEF-Sektion Europa-Union Deutschland wird von den Verbänden derzeit nicht gefördert.
Vorstand
Derzeit bilden folgende Mitglieder den Vorstand: Präsident: Pat Cox; Vize-Präsidenten internationale Organisatione: Jessica Chamba (JEF) | John Monks (Europäischer Gewerkschaftsbund) | Rainer Wieland (Europäische Volkspartei); Vize-Präsidenten Nationale Räte: Jo Leinen (Europäische Bewegung Deutschland), Ksenija Milenković (EB Serbien), Charles-Ferdinand Nothomb (EB Belgien); Treasurer: Olivier Hinnekens (UEF); Vorstandsmitglieder: Michalis Angelopoulos (EB Griechenland) | Katharina Erdmenger (EGB) | Ugo Ferruta (EB Italien) | Bernd Hüttemann (Europäische Bewegung Deutschland) | Elina Kiiski (EB Finland) | Henrik Kröner (ELEC) | Haude Lannon (EB Luxemburg) | Natasa Owens (EB Kroatien) | Francisca Tarazaga (EB Spanien) | Rina Valeur Rasmussen (EB Dänemark) | Veronica Stiastny (EB Vereinigtes Königreich)| Stephen Woodard (Europäische Volkspartei).[17] Generalsekretär ist Diogo Pinto.
Siehe auch
Weblinks
- Die Europäische Bewegung. European NAvigator. Étienne Deschamps. Übersetzt vom CVCE.
- Archiv der Europäischen Bewegung Deutschland bei der FES
- Frankfurter Allgemeine Zeitung Haager Kongress: Das Abendland will seine Erweiterung - Über die Gründung der Europäischen Bewegung
- Internationale Europäische Bewegung
- Europäische Bewegung Deutschland
- Europäische Bewegung Österreich
- Europäische Bewegung in der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ a b european navigator (ena.lu): Navigiere über: „HISTORISCHE EREIGNISSE“, dann „1945–1949 Die Ära der Wegbereiter“ (Flash-Animation leider nicht direkt verlinkbar) Achtung: Flash und Cookies zwingend erforderlich!
- ↑ a b c Die Einigung Europas - Seite 45-48
- ↑ a b Knaurs Handbuch Europa - Seite 15-16 ISBN 3-426-77731-2
- ↑ a b Alexandra Kemmerer: Das Abendland will seine Erweiterung. Haager Konferenz. F.A.Z., 12. Juni 2008, abgerufen am 12. Februar 2011.
- ↑ a b Wortlaut der Resolutionen. (Englisch)
- ↑ european navigator (ena.lu): Alexandre Marc, Within man’s reach: the federalist revolution (englisch), Abgerufen am 12. Februar 2011. Achtung: Cookies zwingend erforderlich!
- ↑ european navigator (ena.lu): siehe: „Europa-Föderation ist lebensnotwendig“ Achtung: Cookies zwingend erforderlich!
- ↑ a b Nr. 16 Das unberechenbare Europa, S. 188
- ↑ Frank Niess: Der Föderalismus baut sich seinen Staat. Haager Kongress. der Freitag, 9. Mai 2008, abgerufen am 12. Februar 2011.
- ↑ Die Geschichte der europäischen Union; Das Jahr 1948
- ↑ european navigator (ena.lu): Ein Kurzfilm vom Haager Europa-Kongress Achtung: Cookies zwingend erforderlich!
- ↑ Deutsches Historisches Museum: Ausstellung Idee Europa - Entwürfe zum „Ewigen Frieden“ (Ordnungen und Utopien für die Gestaltung Europas von der pax romana zur Europäischen Union), darin: 4. Gleichgewicht und Konzert der Nationen: Europa in der Neuen Welt
- ↑ europaeische-bewegung.de: Die Entstehung der Europäischen Bewegung (PDF-Dokument)
- ↑ voltairenet.org: Histoire secrète de l’Union européenne (28. Juni 2004) von Thierry Meyssan (französisch), abgerufen am 12. Februar 2011
- ↑ ruhr-uni-bochum.de: „Les Nouvelles Equipes Internationales“
- ↑ The Telegraph: Euro-federalists financed by US spy chiefs, 19. November 2000, abgerufen am 12. Februar 2011. Vgl. auch http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8757194.html
- ↑ europeanmovement.org: Webpräsenz der „Europäischen Bewegung International“
Kategorien:- Europäische Organisation
- Geschichte der Europabewegungen
- Europaweit agierende Interessengruppe
Wikimedia Foundation.