Fahrplanfeld 150

Fahrplanfeld 150
Jurafusslinie
Fahrplanfeld: 150: Lausanne–Genève
210: Biel/Bienne–Lausanne
410: Olten–Biel/Bienne
Streckenlänge: 231,6 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Olten–Genève
Legende



Bahnhof, Station
39,2 Olten 396 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Aarau und Basel via Hauensteinlinie
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Bern und Luzern
Brücke (groß)
Aarebrücke Olten Hammer 135 m
Bahnhof, Station
40,6 Olten Hammer 403 m ü. M.
Bahnhof, Station
43,0 Wangen bei Olten 417 m. ü M.
Bahnhof, Station
45,3 Hägendorf 427 m ü. M.
Bahnhof, Station
49,1 Egerkingen 435 m ü. M.
Bahnhof, Station
51,4 Oberbuchsiten 442 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
OeBB-Linie von Balsthal–Klus
Bahnhof, Station
56,6 Oensingen 462 m ü. M.
Bahnhof, Station
58,8 Niederbipp 468 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Solothurn und Melchnau
Brücke (groß)
Aarebrücke Wangen 96 m
Bahnhof, Station
64,3 Wangen an der Aare 422 m ü. M.
Bahnhof, Station
67,6 Deitingen 429 m ü. M.
Bahnhof, Station
70,3 Luterbach-Attisholz 429 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil
Bahnhof, Station
73,8 Solothurn 431 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Niederbipp, Bern und Burgdorf
nach Lyss
Brücke (groß)
Aarebrücke Solothurn 104 m
Bahnhof, Station
74,7 Solothurn West 432 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
BLS-Linie nach Moutier (Weissensteinlinie)
Haltepunkt, Haltestelle
77,6 Bellach 429 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
80,6 Selzach 438 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
82,8 Bettlach 440 m ü. M.
Bahnhof, Station
85,3 Grenchen Süd 440 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
88,0 Juralinie von Basel
Bahnhof, Station
88,0 Lengnau BE 439 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
90,2 Pieterlen 435 m ü. M.
Bahnhof, Station
95,8 Biel Mett 443 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
98,0 Verbindungskurve nach Bern
Bahnhof, Station
99,4
104,5
Biel/Bienne 437 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Bern, Neuchâtel, Sonceboz und Ins
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Vingelz 2432 m
Haltepunkt, Haltestelle
99,8 Tüscherz 434 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
96,0 Twann 433 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
94,0 Ligerz 434 m ü. M.
Bahnhof, Station
90,0 La Neuveville 433 m ü. M.
Bahnhof, Station
87,7 Le Landeron 437 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
85,5 Cressier NE 436 m ü. M.
Bahnhof, Station
83,6 Cornaux 435 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel St-Blaise 155 m
Haltepunkt, Haltestelle
85,5 Saint-Blaise CFF 464 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
BLS-Linie von Kerzers
Bahnhof, Station
75,3 Neuchâtel 479 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
73,6 nach Le Locle
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Route-de-France 58 m
Haltepunkt, Haltestelle
72,3 Neuchâtel-Serrières 437 m ü. M.
Bahnhof, Station
70,3 Auvernier 492 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Pontarlier
Bahnhof, Station
67,6 Colombier NE 490 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
66,3 Boudry 491 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
62,3 Bevaix 489 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
58,1 Gorgier-St-Aubin 451 m ü. M.

Strecke – geradeaus
Ausbaustrecke
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Sauges 2252 m
Haltepunkt, Haltestelle
54,8 Vaumarcus 447 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Fin-de-Lance 286 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Raise 1245 m
Haltepunkt, Haltestelle
50,7 Concise 435 m ü. M.

Haltepunkt, Haltestelle
47,5 Onnens-Bonvillars 435 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
42,7 Grandson 437 m ü. M.
Brücke (groß)
Thièlebrücke Yverdon 79 m
Bahnhof, Station
39,1 Yverdon-les-Bains S 1 S 11 434 m ü. M.
Strecke – geradeaus
YSteC nach Ste-Croix
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Payerne
Haltepunkt, Haltestelle
32,7 Ependes 440 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
29,6 Essert-Pittet 438 m ü. M.
Bahnhof, Station
27.4 Chavornay 447 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
OC-von Orbe
Haltepunkt, Haltestelle
24,9 Bavois 442 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Nord-de-Mormont 182 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Sud-de-Mormont 302 m
Haltepunkt, Haltestelle
21,4 Eclépens 455 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
20,2 Industriegleise
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
19,3 S 2
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
19,3 Daillens 445 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
19,0 zum Post-Logisticzentrum
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
19,0 vom Post-Logisticzentrum
Bahnhof, Station
14,4 Cossonay 428 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
11,0 Vufflens-la-Ville 406 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
10,0 Industriegleise
Bahnhof, Station
6,9
14,9
Bussigny 407 m ü. M.
Brücke Poimboeuf rechts/links 64/71 m
Brücke Poudrière III 216 m
13,2
7,3
Lécheires Dienststation
Brücke Larges-Pièces 106 m
4,5 Renens 416 m ü. M.
0,0 Lausanne S 1 S 2 S 11 447 m ü. M.
Anschluss an die Linien nach Bern und Brig
Bahnhof, Station
8,3 Denges-Echandens 397 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
10,1 Lonay-Préverenges 388 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
11,2 Morges-St-Jean 380 m ü. M.
Bahnhof, Station
12,5 Morges Endpunkt S 4 381 m ü. M.
Strecke – geradeaus
BAM-Linie nach Apples
Haltepunkt, Haltestelle
14,7 Tolochenaz 392 m ü. M.
Bahnhof, Station
16,9 St-Prex 395 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
19,3 Etoy 406 m ü. M.
Brücke (groß)
Brücke Aubonne 130 m
ehemalige Überlandstrassenbahn AAG
Bahnhof, Station
21,5 Allaman Endpunkt S 3 422 m ü. M.
24,4 Perroy
Bahnhof, Station
26,7 Rolle 402 m ü. M.
ehemalige Überlandstrassenbahn RG
Bahnhof, Station
33,8 Gland 415 m ü. M.
37,0 Prangins
Bahnhof, Station
38,5 Nyon 381 m ü. M.
Strecke – geradeaus
NStCM-Linie nach St-Cergue
41,9 Crans-près-Céligny
43,4 Céligny
44,8 Founex
Bahnhof, Station
47,0 Coppet 394 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
48,2 Tannay 392 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
49,5 Mies 394 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
51,1 Pont-Céard 393 m ü. M.
Bahnhof, Station
52,0 Versoix 388 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
53,8 Creux-de-Genthod 386 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
54,7 Genthod-Bellevue 384 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
55,8 Les Tuileries 389 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
56,6 Chambésy 390 m ü. M.
Bahnhof, Station
56,6 Genève-Sécheron 390 m ü. M.
Bahnhof, Station
60,3 Genève 392 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Genf Flughafen, Lancy und Bellegarde (F)

Als Jurafusslinie oder auch Jurasüdfusslinie bezeichnet man die schweizerische Eisenbahnstrecke, welche ab Olten entlang des namengebenden Jurasüdfusses über SolothurnGrenchenBiel/BienneNeuenburgYverdon-les-Bains nach Morges und weiter nach Genf führt.

Daneben gibt es noch die Mittellandlinie, welche die Stadt Olten über LangenthalBurgdorf, Bern, Fribourg und Lausanne mit Morges verbindet.

Geschichte

Die durchgehende Jurafusslinie dem Jurasüdfuss entlang wurde in verschiedenen Etappen verwirklicht.

Der älteste Teilabschnitt ist die von der Ouest Suisse (OS) im Jahr 1855 eröffnete Strecke Yverdon-les-BainsBussignyRenensMorges. 1856 folgte die Verbindungskurve Bussigny–Morges und 1858 konnte man von Morges dem Genfersee entlang bis nach Genf fahren. 1859 folgte das Stück Yverdon–Vaumarcus und die Gesellschaft Franco-Suisse (FS) eröffnete die Fortsetzung von Vaumarcus nach Frienisberg, einem provisorischen Bahnhof und Hafen bei Le Landeron am Bielersee, wo über den Seeweg eine Verbindung zum im Jahr 1858 gebauten Bahnhof in Nidau bestand.

Von der anderen Seite her eröffnete die Schweizerische Centralbahn (SCB) im Jahre 1857 die Linie von Olten über Herzogenbuchsee nach Solothurn und dem Jurasüdfuss entlang bis nach Biel. Heute ist die alte Strecke von Herzogenbuchsee nach Solothurn ein Teil der Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil. 1858 baute die SCB eine kurze Strecke vom Bahnhof Biel nach Nidau am Bielersee, von wo aus über den Seeweg eine Verbindung zum im Jahr 1859 gebauten provisorischen Bahnhof in Frienisberg bei Landeron bestand. Als 1860 darauf die Lücke entlang des Nordufers des Bielersees von Biel nach Landeron durch die Gesellschaft Schweizerische Ostwestbahn (OWB) geschlossen wurde, legte die SCB die kurze Strecke von Biel nach Nidau am 10. Dezember 1860 wieder still.

Durch den Lückenschluss am 3. Dezember 1860 war es erstmals möglich, die Schweiz von Osten (St. Margrethen) nach Westen (Genf) ganz per Bahn zu durchqueren, auch wenn man wegen der verschiedenen Bahngesellschaften etliche Male umsteigen musste.

Als letzter Abschnitt der Jurafusslinie wurde schliesslich im Dezember 1876 durch die SCB die Linie von Olten über Oensingen nach Solothurn eröffnet, auch Gäubahn genannt.

Seit der Einführung des Taktfahrplans tragen die Eisenbahnlinien der Schweiz dreistellige Nummern, die von der Redaktion des Schweizerischen Kursbuches bestimmt werden. Somit sind alle Züge des Abschnittes Lausanne - Cossonay im Fahrplanfeld 202 und die gesamte Jurafusslinie im Feld 210 aufgeführt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrplanfeld — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 740 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 750 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 880 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 881 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 900 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 905 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 910 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 915 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 920 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”