- Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft
-
Äquatorialguinea
República de Guinea EcuatorialSpitzname(n) Nzalang Nacional Verband Federación Ecuatoguineana
de FútbolKonföderation CAF Technischer Sponsor adidas Trainer Carlos Diarte FIFA-Code EQG FIFA-Rang 155. (140 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
China 6:2 Äquatorial-Guinea
Peking, China; 23. Mai 1975Höchster Sieg
Äquatorial-Guinea 3:0 Rep. Zentralafrika
(Malabo, Äquatorial-Guinea; 7. September 2011)Höchste Niederlage
VR Kongo 6:0 Äquatorial-Guinea
Banjul, Gambia; 13. Dezember 1990(Stand: 3. Juni 2008) Die Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft wird kontrolliert von der Federación Ecuatoguineana de Fútbol, die 1984 gegründet wurde. Im Dezember desselben Jahres bestritt Äquatorialguinea sein erstes offizielles Länderspiel.
Zuvor hatte es schon 1975 ein inoffizielles Länderspiel gegen China gegeben, das China als Heimmannschaft mit 6:2 gewonnen hatte.
Seit 2002 nimmt das Land regelmäßig an den Qualifikationen zu Weltmeisterschaften teil, seit 2000 an der Afrika-Cup-Qualifikation. Äquatorial-Guinea hat sich noch für kein großes Turnier qualifizieren können. Das Team zählt zur sportlichen Mittelklasse der afrikanischen FIFA-Mitgliedsstaaten.
Äquatorial-Guinea wird gemeinsam mit Gabun die Afrikameisterschaft 2012 austragen.
Der bisher größte Erfolg der Äquatorialguineischen Nationalelf war der Sieg beim CEMAC-CUP (einem Fußballwettbewerb den die Teams aus Kamerun, Republik Kongo, Gabun, Äquatorialguinea, Zentralafrikanische Republik und Tschad austragen) 2006. Im Finale wurde Titelverteidiger Kamerun überraschend, nach 1:1 in der regulären Spielzeit, mit 4:2 im Elfmeterschießen bezwungen. Kamerun spielte allerdings mit einer Amateurmannschaft, deshalb wird das Spiel von der FIFA nicht als A-Länderspiel anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Weltmeisterschaft
- 1986 nicht teilgenommen
- 1990 nicht teilgenommen
- 1994 nicht teilgenommen
- 1998 nicht teilgenommen
- 2002 nicht qualifiziert
- 2006 nicht qualifiziert
- 2010 nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM in Brasilien traf Äquatorialguinea zunächst in Hin- und Rückspiel auf Madagaskar. Nachdem das Hinspiel mit 2:0 gewonnen wurde, konnte trotz eines 1:2 im Rückspiel die 2. Runde erreicht werden. Dort sind die Kap Verden, Sierra Leone und Tunesien die Gegner.
Afrikameisterschaft
- 1986 nicht teilgenommen
- 1988 zurückgezogen
- 1990 nicht qualifiziert
- 1992 nicht teilgenommen
- 1994 nicht teilgenommen
- 1996 zurückgezogen
- 1998 nicht teilgenommen
- 2000 nicht teilgenommen
- 2002 nicht qualifiziert
- 2004 nicht qualifiziert
- 2006 nicht qualifiziert
- 2008 nicht qualifiziert
- 2010 nicht qualifiziert
- 2012 qualifiziert (als Co-Gastgeber mit Gabun)
CEMAC-Cup
- 1984: Vorrunde
- 1985: Vorrunde
- 1986: Vorrunde
- 1987: Vierter
- 1988: Vorrunde
- 1989: nicht teilgenommen
- 1990: Vorrunde
- 2003: nicht teilgenommen
- 2005: Vorrunde
- 2006: Meister
- 2007: Vorrunde
- 2008: Vorrunde
- 2009: Zweiter
Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften
Bisher hat Äquatorial-Guinea außer gegen China nur Spiele gegen afrikanische Mannschaften ausgetragen.
Bekannte Spieler
Aufgrund der äquatorialguineischen Amtssprache Spanisch spielen Europa-Legionäre zumeist in Spanien. Bei den bekannteren Namen handelt es sich aber häufig um Nachkommen ehemaliger Flüchtlinge, die während der Diktatur von Francisco Macías Nguema das Land Richtung Spanien verließen. In der Primera División spielt derzeit nur der in Spanien aufgewachsene Rodolfo Bodipo Díaz (Deportivo La Coruña), Javier Balboa steht in der portugiesischen Primeira Liga bei Benfica Lissabon unter Vertrag. Der zentrale Mittelfeldspieler Benjamín Zarandona steht in der spanischen Segunda División bei Deportivo Xerez unter Vertrag. Stürmer Juvenal Edjogo-Owono Montalbán, genannt Juvenal, spielt für CE Sabadell in der Segunda División B, ebenso wie der ehemalige Real-Madrid-Nachwuchsspieler Juan Epitié Dyowe, der bei Lorca Deportiva unter Vertrag steht und José Luis Rondo von UD Vecindario. Francisco Salvador Ela, genannt Chupe, spielt derzeit bei CD Leganés und Iván Zarandona bei UD Pájara Playas de Jandía, ebenfalls in der Segunda División B.
Die folgenden Spieler sind oder waren am bekanntesten:
- Javier Balboa
- Sergio Barila
- Rodolfo Bodipo
- Juvenal
- Juan Epitié
- Jose Luis Rondo
- Chupe
- Benjamín Zarandona
- Iván Zarandona
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite des Verbandes (spanisch)
- Äquatorialguinea auf der FIFA-Webseite
- rsssf-com-Archiv der Resultate von 1975 bis heute
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Nationalmannschaften des Afrikanischen Fußballverbandes (CAF)Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
RéunionMögliche zukünftige Mitglieder
SüdsudanEhemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Äquatorialguinea República de Guinea Ecuatorial Spitzname(n) Nzalang Nacional Verband Federación Ecuatoguineana de Fútbol Konföderation CAF Techni … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von São Tomé — Logo Heimtrikot … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Elfenbeinküste — Dieser Artikel befasst sich mit der Ivorische n Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Ivorische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Elfenbeinküste Spitzname(n) Die Elefanten (Les Éléphants) Verband … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Sansibar — Sansibar Zanzibar Verband Zanzibar Football Association Konföderation CAF Trainer Souleyman Sané Heimstadion Amaan Stadium … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Lesotho — Lesotho Spitzname(n) Likuena Verband Lesotho Football Association Konföderation CAF Trainer Serbia … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Réunion — Réunion La Réunion Verband Ligue Réunionnaise de Football Konföderation CAF Heimstadion Stade Jean Ivoula … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Sambia — Republik Sambia Republic of Zambia Spitzname(n) Chipolopolo (Die Gewehrkugeln) Verband Football Association of Zambia Konföderation CAF … Deutsch Wikipedia
São-toméische Fußballnationalmannschaft — Logo Heimtrikot … Deutsch Wikipedia
Togolesische Fußballnationalmannschaft — Togo Spitzname(n) Die Sperber Les Eperviers Verband Fédération Togolaise de Football Konföderation CAF Trainer … Deutsch Wikipedia
Botswanische Fußballnationalmannschaft — Botswana Spitzname(n) The Zebras Verband Botswana Football Association Konföderation CAF Trainer … Deutsch Wikipedia