- Gert-Dietmar Klause
-
Gert-Dietmar Klause Nation Deutsche Demokratische Republik Geburtstag 25. März 1945 Geburtsort Reumtengrün Größe 184 cm Gewicht 77 kg Karriere Verein SC Dynamo Klingenthal Status zurückgetreten Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Medaillen 1 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele Silber 1976 Innsbruck 50 km klassisch Nordische Skiweltmeisterschaften Silber 1970 Vysoké Tatry 4 x 10 km Gold 1974 Falun 4 x 10 km DDR-Skimeisterschaften Gold 1968 15 km Gold 1968 30 km Gold 1968 4x10 km Staffel Gold 1969 30 km Gold 1969 50 km Gold 1969 4x10 km Staffel Gold 1970 4x10 km Staffel Gold 1971 4x10 km Staffel Gold 1972 50 km Gold 1973 15 km Gold 1974 4x10 km Staffel Gold 1975 4x10 km Staffel Gold 1976 30 km Gold 1976 50 km Gold 1976 4x10 km Staffel Gold 1977 15 km Gold 1977 50 km Gold 1977 4x10 km Staffel Gold 1978 15 km Gold 1978 50 km Gert-Dietmar Klause (* 25. März 1945 in Reumtengrün) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer.
Klause war ein Distanzspezialist für die 30 Kilometer und 50 Kilometer, erreichte jedoch auch auf den 15 Kilometern und in der 4 x 10 Kilometer Staffel gute Ergebnisse. Klause startete für den SC Dynamo Klingenthal und international für die DDR. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 gewann er als erster Deutscher überhaupt auf den 50 Kilometern eine olympische Medaille, nämlich Silber. Erst Axel Teichmann konnte diesen Erfolg 34 Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wiederholen. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1970 in der Tschechoslowakei belegte er in der 4x10-km-Staffel gemeinsam mit Gerd Heßler, Axel Lesser und Gerhard Grimmer den zweiten Platz. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1974 im schwedischen Falun gewann die DDR mit der gleichen Mannschaftsaufstellung das 4x10-km-Staffel-Rennen. Gert-Dietmar Klause ist außerdem mehrfacher DDR-Meister sowie der bisher einzige Deutsche und der erste Nichtskandinavier, der den Wasalauf gewinnen konnte. 1975 erreichte er bei diesem berühmten Langlaufwettbewerb in damaliger Rekordzeit von 4.20,29 Stunden als Erster das Ziel. Das Renngeschehen war spannend und der Zieleinlauf sehr eng, so dass das Kranzmädchen den Siegerkranz entgegen der Tradition dem Ersten nicht auf den letzten 100 Metern vor der Ziellinie überreichen konnte, da der Zweite, Aake Vinkskog, kurz hinter Klause lief und Klause für den Sieg durchlaufen musste. In Schweden ist Gert-Dietmar Klause noch heute unvergessen. Seine sportlich erfolgreichste Phase hatte Klause 1970-1977 und gehört zusammen mit Gerhard Grimmer zu den erfolgreichsten deutschen Langläufern.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Gert-Dietmar Klause in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeister in der Langlaufstaffel1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström | 1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela | 1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl | 1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen | 1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström | 1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå und Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow | 1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli | 1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren | 1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren | 1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie | 1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie | 1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1999: Stadlober, Gandler, Botwinov, Hoffmann | 2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland | 2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard | 2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad | 2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug | 2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug | 2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gert-dietmar klause — (né le 25 mars 1945) est un ancien fondeur allemand. Jeux olympiques Jeux olympiques d hiver de 1976 à Innsbruck Médaille d argent sur 50km. Championnats du Monde … Wikipédia en Français
Gert-Dietmar Klause — (born March 25 1945). is a former East German cross country skier who competed during the 1970s. He won a silver medal in the 50 km at the 1976 Winter Olympics in Innsbruck.Klause won two medals in the 4 x 10 km relay at the FIS Nordic World Ski… … Wikipedia
Gert-Dietmar Klause — (né le 25 mars 1945) est un ancien fondeur allemand. Palmarès Jeux Olympiques Épreuve / Édition Grenoble 1968 … Wikipédia en Français
Klause — (lat.: claudere = „schließen“) steht für: altertümlich für Gaststätte ein Einengung eines Flusstals, siehe Klause (Engpass) eine Wehranlage, die zum Aufstauen von Gewässern für den Holztransport errichtet wird, siehe Klause (Wasserbau) den… … Deutsch Wikipedia
Klause — is the name of the following persons*Annette Curtis Klause (born 1953), American author *Gert Dietmar Klause (born 1945), former East German cross country skier … Wikipedia
Olympische Winterspiele 1968/Ski Nordisch — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Nordisch) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1976/Ski Nordisch — Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden zehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Neben olympischen Medaillen wurden bei den nordischen Disziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Skilanglauf — Jelena Välbe ist mit 14 Goldmedaillen die erfolgreichste WM Teilnehmerin … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1970 — Die 28. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 14. bis 22. Februar 1970 in der Hohen Tatra (Vysoké Tatry) in der Tschechoslowakei statt, zum zweiten Mal nach 1935. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 15 km 1.2 30 km … Deutsch Wikipedia