Geschichte Togos

Geschichte Togos

Die Geschichte Togos umfasst die Geschichte des heutigen Staatsgebietes von Togo.

Die Grenzen des heutigen Togo sind allerdings das Ergebnis relativ junger, kolonialer Grenzziehung. Vor der europäischen Kolonisation bildete das Gebiet keinen Raum mit abgegrenzter einheitlicher Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Vorkoloniale Geschichte

Seit dem 16. Jahrhundert war die Küste Togos als Beginn der sogenannten Sklavenküste bekannt, weil sie Europäern als Quelle für schwarzafrikanische Sklaven diente. Die Kleinstaaten des Südens beteiligten sich am Sklavenhandel mit den Europäern und profitierten so davon. Die Völkerschaften des bergigen, mittleren Togos dagegen musste sich immer wieder den Attacken der schwarzen und arabischen Sklavenjäger entziehen. Wiederum im Gegensatz zu den Küsten westlich und östlich des heutigen Togo kam es aber bis 1884 aufgrund der ungünstigen natürlichen Gegebenheiten nicht zur Gründung europäischer Stützpunkte und nur der Ort Aného erlangte eine bescheidene Bedeutung als Handelsplatz an der Küste. Ein Umstand, der für die Entstehung des modernen Togo letztlich verantwortlich war: Die Küste Togos war der Ende des 19. Jahrhunderts noch von europäischer Einflussnahme frei gebliebene Teil der westafrikanischen Küste.

Im nördlichen Togo ragte die Stadt Sansanné-Mango als Handelsmetropole an einem der innerafrikanischen Fernhandelswege aus dem Sahelgebiet Richtung Süden aus der Vielzahl kleiner Ortschaften heraus.

Im Gegensatz zu den umliegenden Gebieten kam es auf dem Territorium des heutigen Togo in vorkolonialer Zeit zur Gründung vieler kleinerer staatlicher Einheiten. Große Teile des Landes standen damit im 18. und 19. Jahrhundert zeitweise unter dem Einfluss der mächtigen Reiche der Aschanti im Westen oder der Dahomey im Osten. In den Süden wanderten vor einigen Jahrhunderten Gruppen von Ewe und Mina (auch Guin genannt) ein. Die Ewe bewahren noch heute die legendenhafte Erinnerung an die Gründe ihrer Einwanderung aus dem heutigen Benin bzw. Nigeria. Ihre Auswanderung wird darin als eine Flucht vor einem tyrannischen Herrscher beschrieben. An keiner Stelle organisierten sich die Ewe von da ab in größeren Staatsgebilden.

Kolonialzeit

Hauptartikel: Togoland
Karte von „Togoland“ 1885
Togo um 1915
Britische Besatzungstruppen in Togo (Oktober 1914)

Deutsches Schutzgebiet Togo

Am 5. Juli 1884 wurden einzelne Orte im heutigen Togo (or Bageida) durch einen Vertrag zwischen einem Vertreter des Königs Mlapa III. und dem deutschen Generalkonsul für Westafrika, Gustav Nachtigal zum deutschen „Schutzgebiet“ erklärt. Am 5. September 1884 folgte ein „Schutzvertrag“ zwischen dem zum Konsul in Lomé ernannten Kaufmann Randad und dem König von Porto Seguro. In einem Protokoll vom 24. Dezember 1885 erkannte Frankreich die deutsche Herrschaft über Anecho an.

Die Abgrenzung zu den benachbarten Kolonien erfolgte durch das deutsch-französische Abkommen vom 23. Juli 1897 und die Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomé (jetzt Benin) und dem Französischen Sudan vom 28. September 1912 bzw. den deutsch-britischen Abkommen vom 1. Juli 1890 und 14. November 1899. 1914 umfasste die Kolonie eine Fläche von 87.200 km².

1885 wurde Ernst Falkenthal zum ersten Kaiserlichen Kommissar mit Sitz in Bagida ernannt. Unter seiner Ägide erfolgte am 30. November 1885 die Gründung einer Polizeitruppe. 1889 wurde er durch Jesko von Puttkamer abgelöst.

1886 wurde die deutsche Herrschaft auf die Landschaften Towe, Kewe, Agotime und Agome-Palime, 1887 auf Liati ausgedehnt. Ab 1888 erfolgten mehrere Expeditionen in das entferntere Hinterland zur Manifestation der deutschen Oberhoheit und zum Abschluss weiterer Verträge mit der eingesessenen Bevölkerung, u.a. durch Hauptmann Curt von François (1888), Stabsarzt Dr. Ludwig Wolf (1889) und Dr. Hans Gruner und Oberleutnant Ernst von Carnap-Quernheimb (1894).

Binnenlandstationen entstanden in Bismarckburg (1888), Misahöhe (1890), Kete Krachi (1894) und Sansanné-Mango (1896).

Am 18. Juli 1905 wurde die Küstenbahn Lome–Anecho als erste Eisenbahnlinie Togos eröffnet.

1914 bestanden in Togo acht Verwaltungsbezirke: Lome-Stadt, Lome-Land, Anecho, Misahöhe, Atakpamé, Kete Krachi, Sokodé und Sansane-Mangu

Völkerbundmandat und UN-Treuhandgebiet

Der Westteil Togos kam 1919 faktisch zur britischen Kolonie Goldküste

Schon kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde es von Großbritannien und Frankreich besetzt. Die deutsche Polizeitruppe kapitulierte am 27. August 1914.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Ostteil der Kolonie, der etwa zwei Drittel des Gebietes ausgemachte mit der gesamten Küste an Frankreich (Französisch-Togoland), der Westteil an Großbritannien (Britisch-Togoland) als Völkerbundsmandat übergeben, faktisch aber von der Goldküste aus verwaltet, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus ein UN-Treuhandgebiet.

1957 schloss sich Britisch-Togoland an das nun unabhängige Ghana an. Der französische Teil erhielt 1955 von Frankreich Autonomie.

Unabhängigkeit und Diktatur der Eyademas

Flagge der „Autonomen Republik Togo 1957/58“

Am 27. April 1960 erhielt Togo schließlich die volle Unabhängigkeit; erstes Staatsoberhaupt wurde Sylvanus Olympio.

General Gnassingbé Eyadéma, 1967 als Militärchef an die Macht gekommen, war Afrikas am längsten regierender Staatschef. Hinter der Fassade von freien Mehrparteien-Wahlen, die zu Beginn der 1990er Jahre eingerichtet wurden, blieb die Regierung stets unter starker Kontrolle General Eyadéma. Seine Partei Rassemblement du peuple togolais (RPT) hat ihre Macht seit 1967 fast durchgehend halten können. Ein guter Freund von Eyadéma war Franz Josef Strauß, gemeinsam gründeten sie die Bayerisch-Togoische Gesellschaft. Weitreichende Folgen hatte ein Flugzeugabsturz, den Eyadéma 1974 als einziger Passagier überlebte. Infolge der Glorifizierung Eyadémas und der Verklärung des Absturzes als Attentat der „Internationalen Hochfinanz“ erfuhr Togo einen, durchaus dem kontinentalen Trend entsprechenden, nationalistischen Ruck. Wirtschaftlich bedeutete dieses eine Verstaatlichung des wirtschaftlich bedeutsamen Phosphatabbaus, kulturell eine Besinnung auf afrikanische Namen. So gab Eyadéma seinen Vornamen Etienne auf und benannte sich Gnassingbé, aus Stadtnamen wie Palimé, Bassari oder Anécho wurde Kpalimé, Bassar und Aného.[1]

Faure Gnassingbé, 2006

Ab 1990 wuchsen die Unruhen in der togoischen Bevölkerung und es kam zu gewaltsamen Protesten. Auch unter dem Druck des – angesichts offensichtlicher Menschenrechtsverletzungen und dem Fund von 28 Leichen in einer Bucht bei Lomé schockierten – Auslands musste Eyadéma der Einberufung einer Nationalkonferenz zustimmen, der mit 1.000 Delegierten unter der Leitung des Bischofs von Attakpamé, Philippe Kpodzro zusammentraf und am 13. Juli 1991 ihre Souveränität erklärte. Die Übergangsregierung unter Joseph Kokou Koffigoh scheiterte, nicht zuletzt dadurch, dass Koffigoh den eingeschlagenen Kurs nicht konsequent verfolgte und bereits nach kurzer Zeit mit Eyadéma über die Aufnahme alter Regierungsmitglieder der verbotenen RPT in die neu zu bildende Regierung verhandelte und Eyadéma in zahllosen Übergriffen auf Oppositionspolitiker das Militär als Druckmittel verwendete.

Nach dem Tod von Gnassingbé Eyadéma am 5. Februar 2005 ernannte die Armee des Landes seinen Sohn Faure Gnassingbé zum neuen Präsidenten. Am 25. Februar trat dieser unter internationalem Druck wieder zurück. Das Amt wurde vom Parlamentspräsidenten übernommen. In der äußerst umstrittenen Wahl vom 24. April 2005 wurde Faure Gnassingbé zum Präsidenten gewählt. Unruhen mit über 500 Toten waren die Folge. Zehntausende Menschen flüchteten aus Togo.

Togo geriet wegen Menschenrechtsverletzungen durch viele internationale Organisationen unter Druck, was dazu führte, dass bis heute viele bilaterale und multilaterale Entwicklungshilfeprojekte eingefroren wurden und erst langsam wieder gewährt werden.[2] Das Parlament entschied am 23. Juni 2009 einstimmig, die Todesstrafe abzuschaffen; bestehende Urteile werden in lebenslange Haftstrafen umgewandelt.[3] Damit ist Togo weltweit das 94. Land, das die Todesstrafe für alle Verbrechen aus den Gesetzen gestrichen hat.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Deutsches Kolonial-Lexikon, hrsg. von Heinrich Schnee, Quelle & Meyer, Leipzig 1920; S. 522–526. Online
  • Ralph Erbar: Ein „Platz an der Sonne“? Die Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Kolonie Togo 1884–1914.; Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, 51; Stuttgart 1991
  • Edward Graham Norris: Die Umerziehung des Afrikaners. Togo 1895–1938; München: Trickster, 1993
  • Johannes Thomas: Koloniale Vergangenheit. Droht die Erinnerung die Nation zu spalten? (Kommentierte Dokumentation) In: Dokumente. Zs. für den deutsch-französischen Dialog, Heft 2/2006; S. 60 ff.; zu Togo: 69 ff. (Subsaharisches Afrika). Der Beitrag dokumentiert die massiven Gegensätze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich hinsichtlich der Machthaber Togos nach 2000, Gegensätze, die in Morden und dem Abbrennen des Goethe-Instituts kumulierten.

Einzelnachweise

  1. Comi M. Toulabor: Le Togo sous Eyadéma. Khartala, Paris 1986; ISBN 2-86537-150-6.
  2. afrol.com: EU hebt Sperre für Togo auf (3. Dezember 2007)
  3. europa.eu: Erklärung des Vorsitzes im Namen der EU zur förmlichen Abschaffung der Todesstrafe in Togo (3. Juli 2009)
  4. amnesty.de: Togo schafft Todesstrafe ab (25. Juni 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte von Portugiesisch-Guinea — Geschichte Guinea Bissaus beschäftigt sich mit dem ehemaligen Portugiesisch Guinea, der heutigen Republik Guinea Bissau. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Kolonialzeit 2 Portugiesisch Guinea 3 Unabhängigkeitskrieg 4 Nach der Unabhängigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Afrikas — Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Botswanas — Die Geschichte Botsuanas reicht von steinzeitlicher Besiedelung vor rund 100.000 Jahren über die Einwanderung der Bantu und das britische Protektorat Bechuanaland bis hin zum seit 1966 unabhängigen Staat Botsuana. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Senegals — Karte des Senegal Die Geschichte Senegals beginnt wohl bereits mit frühen Kulturen im Paläolithikum und Neolithikum. Um 500 n. Chr. wanderten von Nordosten her die zu den Sudanidenvölkern gehörenden Wolof und Serer in das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sudans — Bildnis eines nubischen Königs Die Geschichte Sud …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tschads — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Darstellung endet in den 70er Jahren Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Geschichte Tschads ist die Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tunesiens — Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Karthago und Rom 2.1 Gründung Karthagos 2.2 Die römische Besatzung 3 Vandalen und Byzantiner 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Zimbabwes — Karte von Simbabwe Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der San …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Niger — Karte des Niger Dieser Artikel behandelt die Geschichte Nigers. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Geschichte 2 Vorkoloniale Zeit 3 Unabhängigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Sudans — Bildnis eines nubischen Königs Die Geschichte Sud …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”