Geschichte Namibias

Geschichte Namibias
Position Namibias in Afrika

Der Artikel Geschichte Namibias beschäftigt sich mit der Geschichte der Republik Namibia von der Ur- und Frühgeschichte bis nach der Unabhängigkeit Namibias.

Inhaltsverzeichnis

Ur- und Frühgeschichte

Funde eines vor rund 12 bis 14 Millionen Jahre lebenden Menschenaffen (Otavipithecus nambiensis)[1] in den Otavibergen weisen Namibia als einen der ältesten Siedlungsräume von sehr frühen Vorfahren der Menschheit aus.

Im Süden des Landes gefundene Fragmente von Steinplatten der Apollo-11-Höhle mit Menschen- und Tierdarstellungen werden auf 27.000 Jahre vor Christus geschätzt. Man geht weiter davon aus, dass einige der Felsbilder am Brandberg, im Erongogebirge und im Spitzkoppegebiet um die 7.000 Jahre alt sind.

Bis zur europäischen Besiedelung

Bis zur ersten Entdeckung durch die Europäer war das Land sehr dünn durch die teilweise nomadisch lebenden Völker der Damara und San bewohnt. Man vermutet, dass es sich bei den San um Nachfahren der ursprünglichen Bevölkerung des südlichen Afrikas handelt.

Entdeckung durch die Europäer

Als erster Europäer erreichte 1486 der Portugiese Diego Cao auf dem Seeweg die Küste am heutigen Cape Cross, wo er durch die Aufstellung eines Steinkreuzes das Land für Portugal in Besitz nahm. Auch Bartolomeu Diaz errichtete bei seiner Entdeckungsfahrt 1488 in der heutigen Lüderitzbucht ein Steinkreuz. Die Kreuze (Padrahos) sind noch heute in Museen Namibias und Südafrikas zu besichtigen. An den Originalstandorten stehen mittlerweile Kopien. Wegen fehlender Süsswasservorkommen an der unwirtlichen wüstenhaften Küste bleibt jedoch vorerst eine weitere Besiedelung durch die Europäer aus. In der Nachfolgezeit wandern auf der Suche nach tsetsefreien Weidegründen aus Ost- und Zentralafrika verschiedene bantu-sprachige Völker in den Norden des Landes ein. Zu ihnen gehören auch die Herero. Im 17. Jahrhundert wird die Walvis Bay von Walfängern einige Zeit als Anlegeplatz genutzt. Im 18. Jahrhundert kommt es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den sich nach Süden ausbreitenden Herero und zeitgleich nach Norden ziehenden Nama. In dieser Zeit errichten die weißen Siedler Südafrikas erste Handelskontakte zu den Völkern Zentralnamibias. Eine Handelsroute entsteht entlang des Swakopflusses. 1761 wird der südliche Teil Namibias auf einer Expedition der Kapregierung ins Namaland erstmals kartografisch erfasst.

Durch weiße Kolonialisten im südafrikanischen Kapland verdrängt, kamen seit etwa 1820 von der europäischen Kultur beeinflusste und mit den Nama verwandte Orlam-Stämme von Süden aus ins Land und brachten neben anderen europäischen Gütern auch moderne Schusswaffen mit, was den Nama einen militärischen Vorteil verschaffte, so dass sie die bantusprachige Bevölkerung weit nach Norden zurückdrängen konnten. Die seit 1805 im Land befindlichen britischen Missionare versuchen vergeblich, durch Christianisierung das Land zu befrieden. Durch die Vermittlung etwa der Schrift unter den Nama wurde deren Vormachtstellung noch verstärkt. Um 1840 gelingt es den Orlam unter ihrem Kaptein Jonker Afrikaner gemeinsam mit den Nama, die Herero aus dem Gebiet des heutigen Windhoek zu vertreiben. Auch den um 1842 eingewanderten ersten deutschen Missionaren ist bei der Christianisierung der Herero kein Glück beschert. Kupferfunde um 1850 in der Gegend um Rehoboth und am Swakopfluss locken immer mehr weiße Siedler auf der Suche nach schnellem Reichtum an. Um mit der neuen Gefahr fertig zu werden, ruft am 9. Januar 1858 der Orlamhäuptling Jonker Afrikaner alle namibischen Häuptlinge zum Friedensvertrag und Stämmebund von Hoachanas zusammen, in dem sie sich gegenseitig ihre Loyalität zusichern und Regeln für den Umgang mit weißen Siedlern festlegen. Der Vertrag verhindert aber weitere Auseinandersetzungen nicht.

Weiße Händler und Missionare fühlen sich bedroht und bitten Großbritannien und das 1871 gegründete Deutsche Reich um Unterstützung. Dessen wachsende Stärke und Einfluss fürchtend, besetzt Großbritannien 1878 das Gebiet um die Walvis Bay. Die im Grenzgebiet zu Angola lebenden Ambo-Stämme (auch oft Ovambo genannt) lagen außerhalb der Reichweite dieser Entwicklungen.

Deutsche Kolonialzeit

Adolf Lüderitz, Gründer von Deutsch-Südwestafrika

Der Bremer Tabakhändler und Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz und sein Begleiter Heinrich Vogelsang erreichen im Jahre 1883 die Bucht Angra Pequena (die spätere Lüderitzbucht) und nehmen durch geschickte Verhandlungen mit den einheimischen Stammesältesten große Ländereien und das spätere Lüderitz in Besitz. Ihr Ziel ist es, neue Absatzmärkte, billige Bodenschätze und Land für arbeitslose Deutsche zu gewinnen. Dieses Gebiet wurde zur Grundlage der späteren deutschen Kolonialherrschaft. Auf der Berliner Konferenz (15. November 1884 bis 26. Februar 1885) verteilen die europäischen Großmächte die Einflussgebiete in Afrika. Südwestafrika wird unter den "Schutz" des Deutschen Reiches gestellt.

Karte von 1904
Geplante Flagge von Deutsch-Südwestafrika (1913)

Die Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika wird am 30. April 1885 gegründet, um deutsche Siedler ins Land zu holen und Farmland zu verpachten. Dies wird ohne Rücksicht auf die Stammesgebiete vorgenommen, was unweigerlich zu Spannungen führt. Daraufhin beginnen mit dem Ablauf des Jahres 1889 die deutschen Schutztruppen systematisch, die Völker Zentral- und Südnamibias zu unterwerfen. Um sich einen Zugang zum Sambesi zu sichern, handelt der deutsche Reichskanzler Leo von Caprivi in Artikel 3 des Vertrags zwischen Deutschland und Großbritannien über die Kolonien und Helgoland die Übergabe des Caprivi-Zipfels von Großbritannien an das Deutsche Reich aus. 1891 wird der Stammessitz der Orlam, Windhoek, zum offiziellen Sitz des deutschen Kommissariats ernannt.

Nachdem es in der Folgezeit immer wieder zu Übergriffen auf deutsche Siedler und Händler durch die unterworfenen Stämme gekommen war, erhoben sich im Januar des Jahres 1904, in Okahandja beginnend, die Herero in einem Aufstand, der sich schnell über das ganze Land ausbreitete. Trotz anfänglicher Erfolge gegen die Deutschen Schutztruppen wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen und endete mit der Schlacht am Waterberg und der Flucht der verbliebenen Herero ins Sandfeld im September desselben Jahres.

Die während des Herero-Aufstandes zum Teil auf deutscher Seite kämpfenden Nama versuchten im Anschluss selbst, ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen, scheiterten aber ebenfalls endgültig im März 1908.

Der deutsche Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama dauerte von 1904 bis 1907. Er wuchs sich zu einem Vernichtungskrieg gegen die beiden Völker aus und kostete schätzungsweise 60'000 - 70'000 der indigenen Männer, Frauen und Kinder das Leben.[2] 2004 bekannte sich die Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Schuld in der Kolonialzeit. Statt Entschädigungszahlungen wurde erhöhte Entwicklungshilfe zugesagt.

Siehe auch: Deutsch-Südwestafrika, Aufstand der Herero und Nama

Unter südafrikanischer Mandatsmacht

Im Ersten Weltkrieg gelang es den unter der britischen Krone kämpfenden südafrikanischen Truppen, die am 13. September 1914 mit einem Überfall auf die Polizeistation von Ramansdrift die Feindseligkeiten eröffneten, schnell das Land zu erobern. Am 9. Juli 1915 musste Victor Franke, letzter Kommandeur der deutschen Schutztruppe, kapitulieren; deutsche Siedler wurden in das Internierungslager bei Pretoria, später in das von Pietermaritzburg abtransportiert.

Formell wurden mit dem Vertrag von Versailles 1919 Deutschland sämtliche Kolonien abgesprochen und Südwestafrika Mandatsgebiet des Völkerbundes. Südafrika wurde als Mandatsmacht eingesetzt. Zwar verwies man anfangs viele Deutsche des Landes, doch wurde 1923 mit dem Londoner Abkommen den deutschstämmigen Siedlern ein Bleiberecht eingeräumt.

Einteilung Namibias in die sogenannten Homelands (1978)

Im Zuge der aufkommenden Apartheid wurde das Gebiet Namibias in sogenannte Homelands aufgeteilt, das heißt, jeder Bevölkerungsgruppe wurde ein festes Territorium zugewiesen, das nicht dauerhaft verlassen werden durfte.

Aufforderungen der Vereinten Nationen seit dem Jahre 1946, das Land in die Unabhängigkeit zu entlassen, wurden von Südafrika ignoriert, da Südwestafrika als Puffer gegenüber den von Schwarzen regierten „Feindstaaten“ dienen sollte. Dies führte zu erheblichen Spannungen zwischen Südafrika und der UNO und dem Entzug des völkerrechtlichen Mandates im Jahre 1966. Im Jahre 1966 rief daraufhin die 1960 gegründete, marxistisch beeinflusste Befreiungsbewegung Südwestafrikanische Volksorganisation oder kurz SWAPO, die mit sowjetischer Bewaffnung und Guerillamethoden von Angola aus agierte, den Krieg gegen Südafrika aus, mit dem Ziel, die Unabhängigkeit des Territoriums zu erlangen.

Hauptartikel: Namibischer Befreiungskampf
Briefmarken von 1975 der UN mit der Forderung nach der Unabhängigkeit Namibias

Am 12. Juni 1968 änderte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution 2372 (XXII) den Namen des Territoriums von Südwestafrika (South West Africa) zu Namibia.[3] Nachdem 1978 der UN-Sicherheitsrat die Resolution 435 verabschiedet hatte, die einen Friedensplan für Namibia enthielt, reagierte Südafrika mit der Durchführung der ersten allgemeinen Wahlen in diesem Territorium, aus denen die Demokratische Turnhallenallianz (DTA) der konservativen weißen Minderheit als Sieger hervorging. Da die Wahlen jedoch manipuliert waren, wurden sie von der SWAPO boykottiert und international nicht anerkannt. Dennoch übernahm Dirk Mudge, Vorsitzender der Turnhallenallianz, das Amt des Ministerpräsidenten, das er bis zur Auflösung des Parlaments im Jahr 1983 innehatte.

In den 1980er Jahren vermittelte die SWAPO insgesamt rund 500 Kinder von Namibia zur Erziehung und Ausbildung in die Deutsche Demokratische Republik. Sie wurden Ende August 1990 gemäß einem Regierungsabkommen zwischen DDR und Namibia wieder zurückgeführt.[4]

Südafrika änderte erst 1988 nach Verhandlungen mit den USA, Angola und Kuba seine politische Haltung und erklärte sich im Rahmen eines UN-Friedensvertrages dazu bereit, die Besatzung aufzugeben. Die südafrikanischen Streitkräfte zogen bis November 1989, kurz nach den ersten freien Wahlen, unter Überwachung der UN-Einheit UNTAG vollständig ab.[5]

Siehe auch: Südwestafrika

Unabhängigkeit Namibias

Samuel Nujoma, Präsident der Republik Namibia von 1990 bis 2005

Vom 7. bis 11. November 1989 finden die ersten freien Wahlen in der Geschichte Namibias statt. Stärkste Partei wird die SWAPO mit 41 von 72 Parlamentssitzen. Mit der Verabschiedung der Verfassung am 21. März 1990 ist die Unabhängigkeit erreicht. Seither stellt die SWAPO sowohl Präsident als auch die Regierung Namibias. Größte Oppositionsparteien sind der sozialdemokratische Congress of Democrats und die konservative Demokratische Turnhallenallianz. Daneben existieren kleinere Parteien wie der United Democratic Front und die Monitor Action Group.

Die durch die Apartheidspolitik geschaffene Reservatsgliederung (Homelands) wird 1993 durch 13 gleichberechtigte, für jedermann frei zugängliche Regionen abgelöst. Auch wird als eigene Staatswährung der Namibische Dollar (N$) eingeführt, welcher 1:1 an den südafrikanischen Rand gekoppelt ist. 1994 tritt Südafrika die Enklave Walvis Bay zusammen mit den vorgelagerten Inseln an Namibia ab, welche zu Kolonialzeiten erst britisch und dann von Südafrika beansprucht war.

Da die ursprüngliche namibische Verfassung nach dem Vorbild der US-amerikanischen Verfassung nur zwei Amtsperioden eines Präsidenten erlaubte, wird 1999 Sam Nujoma nach einer entsprechenden Verfassungsänderung ein drittes Mal zum Präsidenten wiedergewählt. Am 25. Mai 2004 entließ Sam Nujoma seinen Außenminister Hidipo Hamutenya überraschend und ohne Angaben von Gründen aus der Regierung und ersetzte ihn am 28. Mai 2004 durch den bisherigen Arbeitsminister Marco Hausiku. Als Nachfolgerin im Außenamt trat die bisherige stellvertretende Ministerin für Frauenangelegenheiten und Kinderfürsorge, Marlene Mungunda, an.

Bei den vom 15. bis 16. November 2004 durchgeführten Präsidentenwahlen wurde der auch von der SWAPO nominierte frühere Landwirtschaftsminister Hifikepunye Pohamba mit 76 Prozent als Nachfolger von Präsident Sam Nujoma gewählt, welcher schon im Vorfeld der Wahlen auf eine weitere Verfassungsänderung und damit auf seine Präsidentschaft verzichtete. Im März 2005 übernahm Pohamba das Amt von seinem Vorgänger. Bei den Präsidentschaftswahlen im November 2009 wurde Pohamba mit 76,4 Prozent der abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt. Bei der gleichzeitig durchgeführten Parlamentswahl erhielt die SWAPO 75,3 Prozent der abgegebenen Stimmen; größte Oppositionspartei wurde die aus einer SWAPO-Abspaltung hervorgegangene RDP (Rallye for Democracy and Progress) mit 11,4 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Dominik J. Schaller; Kolonialkrieg, Völkermord und Zwangsarbeit in "Deutsch-Südwestafrika"; in: Dominik J. Schaller et al, Enteignet, Vertrieben, Ermordet - Beiträge zur Genozidforschung, Chronos, Zürich, 2004
  3. Repertory of Practice of United Nations Organs Supplement No. 7, Volume V, Article 77
  4. Jan Eik und Klaus Behling: Ossis aus Namibia in Verschlusssache. Die größten Geheimnisse der DDR. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2008, S.190-191, ISBN 978-3-360-01944-8
  5. Namibia wird unabhängig, namib.info, abgerufen 1. Januar 2010

Literatur

  • Johannes Paul: Wirtschaft und Besiedelung im südlichen Amboland. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Museums für Länderkunde zu Leipzig, N. F. 2, 1933. Mit Literaturangaben.
  • John J. Grotpeter: Historical dictionary of Namibia. Metuchen, N.J.: Scarecrow Press, 1994 (African historical dictionaries no. 57), ISBN 0-8108-2728-X [Englisch]
  • Klaus A. Hess et al. (Hrsg.): Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000. Göttingen: Hess, 2002, ISBN 3-933117-23-2
  • Jana Moser: Die frühesten Karten Südwestafrikas zwischen 1761 und 1879. In: Cartographica Helvetica Heft 30 (2004) S. 35–41 Volltext
  • Jochen Motte (Hrsg.): 100 Jahre Beginn des antikolonialen Befreiungskrieges in Namibia: Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung im Januar 2004: Katalog zur Ausstellung „Erinnert Namibia!“ [Wuppertal]: Foedus-Verl., 2004, (Für Menschenrechte Band 6). ISBN 3-932735-93-5
  • Ulrike Lindner: Contested concepts of 'white'/'native' and mixed marriages in German South-West Africa and the Cape Colony 1900-1914: A histoire croisée, in: Journal of Namibian Studies - History, Politics, Culture 6 (2008)
  • Jürgen Richter: Studien zur Urgeschichte Namibias: holozäne Stratigraphien im Umkreis des Brandberges. Diss. Köln: Heinrich-Barth-Institut, 1991, (Africa praehistorica Band 3), ISBN 3-927688-04-5

Weblinks

 Commons: Geschichte Namibias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte von Portugiesisch-Guinea — Geschichte Guinea Bissaus beschäftigt sich mit dem ehemaligen Portugiesisch Guinea, der heutigen Republik Guinea Bissau. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Kolonialzeit 2 Portugiesisch Guinea 3 Unabhängigkeitskrieg 4 Nach der Unabhängigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Geschichte Namibias — NAM Namibia entsandte erstmals 1992 Athleten zu den Olympischen Spielen in Barcelona und hat seitdem an allen Olympischen Sommerspielen tei …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Afrikas — Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Botswanas — Die Geschichte Botsuanas reicht von steinzeitlicher Besiedelung vor rund 100.000 Jahren über die Einwanderung der Bantu und das britische Protektorat Bechuanaland bis hin zum seit 1966 unabhängigen Staat Botsuana. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Senegals — Karte des Senegal Die Geschichte Senegals beginnt wohl bereits mit frühen Kulturen im Paläolithikum und Neolithikum. Um 500 n. Chr. wanderten von Nordosten her die zu den Sudanidenvölkern gehörenden Wolof und Serer in das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sudans — Bildnis eines nubischen Königs Die Geschichte Sud …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tschads — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Darstellung endet in den 70er Jahren Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Geschichte Tschads ist die Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tunesiens — Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Karthago und Rom 2.1 Gründung Karthagos 2.2 Die römische Besatzung 3 Vandalen und Byzantiner 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Zimbabwes — Karte von Simbabwe Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der San …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Niger — Karte des Niger Dieser Artikel behandelt die Geschichte Nigers. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Geschichte 2 Vorkoloniale Zeit 3 Unabhängigkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”