- Golmbach
-
Wappen Deutschlandkarte 51.9002777777789.5452777777778149Koordinaten: 51° 54′ N, 9° 33′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Holzminden Samtgemeinde: Bevern Höhe: 149 m ü. NN Fläche: 15,86 km² Einwohner: 962 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 37640 Vorwahl: 05532 Kfz-Kennzeichen: HOL Gemeindeschlüssel: 03 2 55 015 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Angerstraße 13 a
37639 BevernWebpräsenz: Bürgermeister: Henning Ohm (FDP) Lage der Gemeinde Golmbach im Landkreis Holzminden Golmbach ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Bevern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Golmbach liegt zwischen den Mittelgebirgs- und Höhenzügen Vogler im Norden, Homburgwald im Osten, Solling im Süden und Burgberg im West-Südwesten. Die Ortschaft befindet sich zwischen Stadtoldendorf im Osten und Bevern im Südwesten. Sie ist eingebettet in das Forstbachtal.
Gemeindegliederung
Außer dem Ort Golmbach selbst gehört zur Gemeinde noch das ehemalige Straßendorf Warbsen.
Geschichte
Der Ort wurde am Ende des ersten Jahrtausends erstmals als Goldbiki in den Corveyer Traditionen erwähnt. 1604 wurde die Gangolfkirche an den 1582 errichteten Kirchturm angebaut. Die Orgel baute Rudolf Janke 1969.
Einwohnerentwicklung
1910 1925 1933 1939 1996 2007 Einwohner 920 832 824 761 1.077 1.016 Religionen
81 % der Bevölkerung Golmbachs sind evangelisch, 5 % sind katholisch, 14 % gehören einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an.
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
Henning Ohm (FDP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Am vorletzten Wochenende im April findet in der Rühler Schweiz das Kirschblütenfest mit Informationsständen "Rund um die Kirsche", über Streuobstwiesen und die Landwirtschaft sowie geführten Wanderungen statt. Zu diesem Fest gehört jährlich auch die Wahl der "Kirschblütenkönigin".
Sport
In Golmbach gibt es den Turnverein MTV Golmbach mit diversen Sparten. Im Fußballbereich wird zusammen mit dem Nachbarverein FC Herta Lütgenade-Warbsen die Spielgemeinschaft GoLüWa (Golmbach - Lütgenade - Warbsen) gebildet, in der zurzeit eine Herrenmannschaft und eine Alt-Herrenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Außerdem gibt es in Golmbach noch zwei Schützenvereine, den Schützenverein v. 1904 Golmbach e.V. und die Schützengilde Golmbach von 1961 e.V.
Persönlichkeiten
Golmbach ist der Geburtsort des deutschen Politikers Heinrich Sander sowie des niedersächsischen Umweltministers Hans-Heinrich Sander, der in dem Ort auch heute noch wohnt und einen Obstbetrieb unterhält.
Carl Werner, seit 1959 Ehrenbürger der Gemeinde Warbsen.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Arholzen | Bevern | Bodenwerder | Boffzen | Brevörde | Deensen | Delligsen | Derental | Dielmissen | Eimen | Eschershausen | Fürstenberg | Golmbach | Halle | Hehlen | Heinade | Heinsen | Heyen | Holenberg | Holzen | Holzminden | Kirchbrak | Lauenförde | Lenne | Lüerdissen | Negenborn | Ottenstein | Pegestorf | Polle | Stadtoldendorf | Vahlbruch | Wangelnstedt
Wikimedia Foundation.