- Vahlbruch
-
Wappen Deutschlandkarte 51.9227777777789.3416666666667276Koordinaten: 51° 55′ N, 9° 21′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Holzminden Samtgemeinde: Bodenwerder-Polle Höhe: 276 m ü. NN Fläche: 14,19 km² Einwohner: 465 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 37647 Vorwahl: 05535 Kfz-Kennzeichen: HOL Gemeindeschlüssel: 03 2 55 035 Adresse der Verbandsverwaltung: Heinser Straße 11
37645 PolleWebpräsenz: Bürgermeister: Heinrich Ostermann Lage der Gemeinde Vahlbruch im Landkreis Holzminden Vahlbruch ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland) und gehört zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Vahlbruch liegt auf der Ottensteiner Hochfläche im Weserbergland.
Nachbargemeinden
Vahlbruch ist die westlichste Gemeinde des Landkreises Holzminden. Im Westen bildet die Gemeindegrenze gleichzeitig die Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, und zwar zur Stadt Lügde (Kreis Lippe). Im Uhrzeigersinn schließen sich an die Stadt Bad Pyrmont (Landkreis Hameln-Pyrmont) sowie Ottenstein, Brevörde und Polle (alle Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden).
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehört außer dem Ortszentrum Vahlbruch selbst noch der südöstlich davon liegende Ortsteil Meiborssen.
Geschichte
Die Ortschaft Meiborssen wurde 1508 noch als Meibodessen oder Maybarssen urkundlich erwähnt.
Ab April 1922 gehörte Vahlbruch zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Im Zuge der Gebietsreform per Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Holzminden kam Vahlbruch am 1. Januar 1973 zum Landkreis Holzminden und zur im Januar 1973 gegründeten Samtgemeinde Polle.
Am 18. Oktober 1988 stürzte ein britisches Kampfflugzeug vom Typ F-4 Phantom II aufgrund eines Triebwerkausfalls in ein Waldgebiet bei Brevörde. Die beiden Piloten Pete Lines und Colin Fryer können sich mit dem Schleudersitz auf einem Feld in Meiborssen retten. Die Samtgemeinde Polle forderte daraufhin von der Bundesregierung im November 1988 ein Verbot von Tiefflügen im Oberweserraum.
Seit 1. Januar 2010 gehört die Gemeinde Vahlbruch zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.
Einwohnerentwicklung der Gemeinde
Jahr Einwohner 1925 412 1933 407 1939 376 1973 591 1987 556 1996 595 2005 555 2008 492 2009 471 Politik
Gemeinderat
- WG 9 Sitze
Wappen
- Wappenbeschreibung
- „Auf Gold eine über grünem Querbalken stehende schwarze Kirche“ [2]
Kirche
Die St. Matthäuskirche stammt aus der Zeit der Reformation nach 1535. Die Orgel wurde von der Orgelbauerdynastie der Familie Euler aus dem Reinhardswald im Jahre 1845 gebaut und in den Jahren 2009/2010 von der Werkstatt Wurm aus Neustadtgödens grundlegend restauriert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben land- und forstwirtschaftlichen Betrieben befinden sich in Vahlbruch ein Fenster- und Türenbauunternehmen, ein Steinbruch und Windkraftanlagen, sowie ein Landmaschinenhandel mit Reparaturwerkstatt. Außerdem gibt es in Meiborssen noch ein Alten- u. Seniorenheim.
Die Volksbank im Emmerthal war lange Zeit im Ort vertreten und fusionierte zur Volksbank Hameln-Stadthagen eG (vormals: Volksbank Hameln-Pyrmont eG).
Die Hausnummern in Vahlbruch gehen auf die ursprünglichen Hofgrößen zurück und sind daher unübersichtlich verteilt. In der Ortsmitte befindet sich eine Schautafel mit der aktuellen Verteilung.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Samtgemeinde Polle - Vahlbruch
Weblinks
Commons: Vahlbruch – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis HolzmindenArholzen | Bevern | Bodenwerder | Boffzen | Brevörde | Deensen | Delligsen | Derental | Dielmissen | Eimen | Eschershausen | Fürstenberg | Golmbach | Halle | Hehlen | Heinade | Heinsen | Heyen | Holenberg | Holzen | Holzminden | Kirchbrak | Lauenförde | Lenne | Lüerdissen | Negenborn | Ottenstein | Pegestorf | Polle | Stadtoldendorf | Vahlbruch | Wangelnstedt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vahlbruch — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Vahlbruch.png Wappengröße = 68 lat deg = 51 |lat min = 55 | lat sec = 22 lon deg = 9 |lon min = 20 | lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Holzminden Samtgemeinde = Polle Höhe =… … Wikipedia
Vahlbruch — Original name in latin Vahlbruch Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.92077 latitude 9.34061 altitude 282 Population 542 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Vahlbruch — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Polle — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sarstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) — Wilhelm Raabe Schule Lüneburg Schulform Gymnasium Gründung 1830 Ort Lüneburg Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Holzminden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Landesstraßen in Niedersachsen — Die Liste der Landesstraßen in Niedersachsen ist eine Auflistung aller Landesstraßen in Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 L 1 L 99 2 L 100 199 3 L 200 299 4 L 300 399 … Deutsch Wikipedia
Buchhagen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bäumken — Magda Bäumken (* 17. Oktober 1890 in Hamburg als Magda Vahlbruch; † 23. August 1959 in Verona) war eine deutsche Theaterschauspielerin. Ihre Karriere begann am Deutschen Schauspielhaus. 1921 kam sie mehr durch Zufall zu Richard Ohnsorg an die… … Deutsch Wikipedia