Eschershausen

Eschershausen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Eschershausen
Eschershausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Eschershausen hervorgehoben
51.9166666666679.65199
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Samtgemeinde: Eschershausen-Stadtoldendorf
Höhe: 199 m ü. NN
Fläche: 23,87 km²
Einwohner:

3.457 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37632
Vorwahl: 05534
Kfz-Kennzeichen: HOL
Gemeindeschlüssel: 03 2 55 013
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Raabestr. 10
37632 Eschershausen
Webpräsenz: www.eschershausen.de
Bürgermeister: Konrad Edelmann (CDU)
Lage der Stadt Eschershausen im Landkreis Holzminden
Hessen Nordrhein-Westfalen Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Hildesheim Landkreis Northeim Arholzen Bevern (Landkreis Holzminden) Bevern (Landkreis Holzminden) Bodenwerder Boffzen Boffzen Derental Derental Derental Derental Boffzen (gemeindefrei) Brevörde Deensen Deensen Deensen Grünenplan (gemeindefrei) Grünenplan (gemeindefrei) Grünenplan (gemeindefrei) Delligsen Dielmissen Eimen Eimen (gemeindefrei) Eschershausen Eschershausen (gemeindefrei) Eschershausen (gemeindefrei) Fürstenberg (Weser) Golmbach Halle (Weserbergland) Hehlen Hehlen Heinade Heinade Heinade Heinsen Heyen Holenberg Holzen (bei Eschershausen) Holzminden Holzminden Holzminden (gemeindefrei) Kirchbrak Lauenförde Lenne (Niedersachsen) Lüerdissen Merxhausen (gemeindefrei) Negenborn Ottenstein (Niedersachsen) Pegestorf Polle Stadtoldendorf Vahlbruch Wangelnstedt Wenzen (gemeindefrei)Karte
Über dieses Bild

Die Raabestadt Eschershausen ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen, Deutschland und Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die bis 480 m hohen waldreichen Mittelgebirgszüge Ith, Vogler, Hils, Homburgwald und Elfas umgeben Eschershausen, das somit inmitten des Weserberglands liegt. Die günstige Lage ergibt sich aus der fischreichen Lenne und den ergiebigen Trinkwasserquellen Herrenborn und Wehnborn.

Nachbargemeinden

Das Gebiet der Stadt Eschershausen grenzt im Nordosten an die Gemeinde Holzen, im Südosten an die Gemeinde Lenne, im Süden an die Stadt Stadtoldendorf, im Südwesten an die Gemeinde Holenberg, im Westen an die Gemeinde Kirchbrak und im Nordwesten an die Gemeinde Lüerdissen. Davon gehören Holzen, Lüerdissen, Lenne und Stadtoldendorf zur Samtgemeinde Stadtoldendorf, Holenberg zur Samtgemeinde Bevern und Kirchbrak zur Samtgemeinde Bodenwerder.

Eschershausen und alle angrenzenden Gemeinden gehören zum Landkreis Holzminden.

Stadtgliederung

Blick auf Scharfoldendorf, 2004

Zur Stadt Eschershausen gehören neben dem Kernort die beiden Ortsteile Scharfoldendorf und Wickensen.

Geschichte

Der Ort entstand an der Kreuzung der alten Heerstraßen Köln/Höxter–Braunschweig und Hameln-Einbeck. Nach der älteren Forschung erfolgte die erste urkundliche Erwähnung zwischen 870 und 880 in dem gefälschten corveyschen Regestrum Saracchonis. Die erste gesicherte Nennung ist von 1054 als „Ascgereshuson“; der Ort lag im Wikanafeld. Doch die Siedlung ist sicherlich eine ältere Gründung, etwa aus der Zeit der Sachsenkriege im 8. Jahrhundert, als die Endungen -hausen/-husen, meist verbunden mit einem Personennamen, dominierten.

Um das Jahr 1100 warb Bischof Udo von Hildesheim holländische oder flämische Neusiedler an, um die unerschlossenen Waldgebiete im Weser- und Leinebergland bei Eschershausen zu besiedeln. Die Rechte dieser Siedler wurden im „Eschershäuser Vertrag“ festgeschrieben. Obwohl die Hägerkolonisation mit dem Hägerrecht erfolgreich war, und sich in etwas anderer Form mit Hagenrecht vom Taunus bis nach Vorpommern ausbreitete, fielen fast alle der Hägerhufensiedlungen um Eschershausen wieder wüst. Heute gibt es nur einen bestehenden Hägerort (Buchhagen) in der Gegend um Eschershausen. Dieser Ort hat nicht mehr die ursprüngliche Hägerhufenflur. Das Dorf Heinrichshagen ist keine Hägerhufensiedlung. Sein Name geht wohl auf einen "Waldhagen" zurück.

Mit dem Aussterben der Edelherren von Homburg im Jahr 1409 kam Eschershausen zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Mit Ausnahme der Franzosenzeit von 1806–1813, als Eschershausen zum Distrikt Einbeck gehörte, blieb es damit Teil des Herzogtums Braunschweig (ab 1922 Freistaates) bis 1941.

1742 ließ der Herzog von Braunschweig über die Lenne eine steinernde Bogenbrücke bauen, die für eine sichere Überfahrt der Postwagen nur bei Hochwasser vorgesehen war.

Im Jahr 1833 erhielt Eschershausen die Stadtrechte, als die Stadt 1.145 Einwohner hatte.

1900 erhielt die Stadt einen Bahnhof im Zuge der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft (VEE).

Im Zuge eines Gebietsaustausches zwischen den Freistaaten Braunschweig und Preußen kam Eschershausen als Teil des Landkreises Holzminden 1941 zur preußischen Provinz Hannover. Damit endete die über 500-jährige Zugehörigkeit zum Herzogtum beziehungsweise Land Braunschweig. 1946 wurde der Landkreis Holzminden erst Teil des neuen Freistaates Hannover, dann noch im selben Jahr Teil des neu gegründeten Landes Niedersachsen.

Im Zweiten Weltkrieg existierte in Eschershausen vom 14. September 1944 bis zum 3. April 1945 mit einer Belegstärke von bis zu 2.000 Zwangsarbeitern ein Außenlager des KZ Buchenwald (Deckname Stein), die in den Untertage-Fertigungsstätten für Kriegsgerät in Holzen eingesetzt wurden. Anfang April 1945 wurden die Zwangsarbeiter in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Am Mittag des 7. April 1945 wurde Eschershausen von der amerikanischen 83. Infanteriedivision besetzt.[2]

1965 hatte Eschershausen ca. 4.000 Einwohner und 1996 lebten 4.260 Einwohner in der Stadt.

Zur Entwicklung des Postwesens in Eschershausen siehe
Postroute Braunschweig-Holzminden.
Zur Entwicklung des Postwesens in Wickensen siehe
Postroute Braunschweig-Holzminden.

Politik

Bürgermeister

Derzeitiger Bürgermeister ist seit 2006 Konrad Edelmann (CDU).

Frühere Bürgermeister:

1996-2001 Helmuth Hesse (SPD)
1991-1996 Hartwig Vogelsang (CDU)
1946- Wilhelm Kassebeere (SPD)
1945-1946 August Klages (SPD)
1938- August Elsner
1920-? August Elsner
1854-1897 August Rustenbach
1828-1853 Carl Friedrich Konrad von Rosenstern
(1824) Seulke

Stadtrat

In der Wahlperiode 2001–2006 verteilen sich die 15 Sitze im Stadtrat wie folgt:

  • SPD 7
  • CDU 6
  • UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft) 2

In der Wahlperiode 2006–2011 verteilen sich die 15 Sitze im Stadtrat wie folgt:

Wappen

Auf rotem Grund über goldenem E nach heraldisch links schreitender goldener Löwe, blaubewehrt und blau bezungt.

Das älteste bekannte Wappen datiert aus der Zeit um das Jahr 1500. Der im Eschershäuser Wappen dargestellte Löwe stellt entweder das Wappentier der Herzöge von Braunschweig (Braunschweiger Löwe) oder das der Edelleute von Homburg dar. Das „E“ steht für den Anfangsbuchstaben Eschershausens. Im siebzehnten Jahrhundert wurde lediglich ein gekrönter Löwe verwendet, ohne das „E“. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde das Wappen restauriert und die Farben rot, gold und blau aus dem Wappen des Herzogtums Braunschweig übernommen.

Die Farben der Stadt sind rot und gold.

Bildung

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die 1931 gegründete Deutsche Schlauchboot (Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co. KG).

1873 erfolgte die Gründung der Deutschen Naturasphalt GmbH (DASAG), ab 1997 als DASAG GmbH & Co. KG mit ca. 230 Mitarbeitern zur KANN-Gruppe und 2004 mit der KANN GmbH Baustoffwerke in Bendorf-Mülhofen fusioniert.

1896 wurde die Buch- und Offsetdruckerei C. Bruns KG gegründet.

1925 Inbetriebnahme eines Sägewerkes durch die Gebr. Haasper.

1957 gründete Rudolf Leibing das gleichnamige Fahrzeugbauunternehmen.

1964 Gründung des Autohauses Vatterott.

1965 als Zulieferer der Deutschen Schlauchboot erfolgte die Gründung des Nähereibetriebes EGN Edeltraut Gemeinhardt.

Die 1988 durch Heinz-Rainer Hoffmann gegründete Hoffmann Fahrzeugfabrik GmbH für Anhänger und Tieflader musste 2002 Insolvenz anmelden und wurde kurzzeitig unter WBL Nutzfahrzeuge GmbH bis 2003 mit zuletzt 54 Mitarbeitern fortgeführt, ehe auch hier die Insolvenz folgte.

Weitere Unternehmen sind die PROMET Industrieservice GmbH und die PROMET Dienstleistungs GmbH.

Verkehr

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Wilhelm Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus) (1831–1910) deutscher Schriftsteller (Erzähler), Ehrenbürgerschaft 1901 verliehen.
  • Hans Scheibert, (1887–1969) Gründer der Deutschen Schlauchbootfabrik (DSB), 1967 verliehen

Söhne und Töchter der Stadt

  • Georg Bode (1838–1910), deutscher Jurist, Naturforscher und Historiker
  • Otto Elster (1852–1922), deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

weitere Persönlichkeiten

  • Asche Burchhard Karl Ferdinand von Campe
  • Ludwig Kubel

Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten in Eschershausen:

  • Wilhelm-Raabe-Geburtshaus von 1828
  • Wilhelm-Raabe-Denkmal von 1931
  • St. Martinkirche (evangelisch-lutherisch). Der Saalbau im Rokokostil stammt aus dem Jahre 1746. Das Gebäude zeigt noch den romanischem Westturm. Im Inneren befinden sich eine Fürstenempore und mehrere Epitaphien, die die Verbundenheit der Kirche mit der früheren Domäne Wickensen zeigen.
  • Älteste Wohnhaus Fachwerkhaus von 1580
  • Worthbrücke von 1742 über die Lenne
  • Brauhaus von 1843
  • Ehemaliges Amtsgericht von 1843 im klassizistischem Stil
  • Schulgebäude von 1931
  • Geburtshaus von Otto Elster
  • Geburtshaus von Ludwig Kubel
  • Heimatstube des Landkreises Leobschütz/OS

Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Eschershausen:

  • Ebersnackenturm im Vogler (westlich von Eschershausen)
  • Ruine der Homburg im Homburgwald (südlich von Eschershausen)
  • Segelfluggelände auf dem Ith
  • Rothesteinhöhle und Bärenhöhle im Ith
  • Ithklippen
  • Wilhelm-Raabe-Turm im Hils (nordöstlich von Eschershausen), der Wilhelm-Raabe-Turm ist ein 1909 errichteter 15 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise, der zu Ehren des Dichters Wilhelm Raabe, der in Eschershausen geboren wurde, benannt wurde.

Literatur

Bücher

  • Adolf Lucé: Ein Streifzug durch die Geschichte und Umgebung der Wilhelm-Raabe-Stadt Eschershausen, 1960
  • Horst-Rüdiger Jarck und Gerhardt Schildt: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Appelhans Verlag, Braunschweig, 2000, ISBN 3-930292-28-9
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen um 1900. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2002, ISBN 3-89570-810-0
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen 1918 bis 1933. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2006, ISBN 3-86595-118-X
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen in den 50er Jahren. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2008, ISBN 978-3-86595-274-5
  • Andreas Reuschel: Hagenhufensiedlungen oder "Hägerhufensiedlungen" in der Ithbörde? Dissertation Bonn 2010

Artikel

  • Eschershausen und Scharfoldendorf. Über das Alter von zwei Siedlungen in der Ith-Börde von Andreas Reuschel veröffentlicht in Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Band 1, Holzminden 1983 S. 5-14
  • Die Asphaltfabriken bei Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Band 8/9, Holzminden 1992 S. 79 - 95
  • Wappen der Stadt Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Sollinger Heimatblätter, Uslar 1991 Heft 1, S. 2
  • Die Stadt Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Sollinger Heimatblätter, Uslar 1991 Heft 1, S. 3 - 5
  • Mittelalterliche Wüstungen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte Blatt Holzminden, Bielefeld 1997, S. 44-54 ISBN 3-89534-214-9

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Aufzeichungen des 329. US-Infanterie-Regiments; Eintrag vom 7. April 1945. Archiv-Webseite der 82. US-Infanteriedivision. Abgerufen am 20. November 2011.

Weblinks

 Commons: Eschershausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschershausen — Eschershausen,   Stadt im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, im Weserbergland am Ith, 4 400 Einwohner; Wilhelm Raabe Gedenkstätte (im Geburtshaus des Dichters); Abbau von Naturasphalt; Schlauchbootherstellung; Erholungsort.   Geschichte:  … …   Universal-Lexikon

  • Eschershausen — Eschershausen, 1) Kreisamt im braunschweigischen Weserdistrict, 64/5 QM.; 16,000 Ew.; 2) Marktflecken darin, an der Lenne, Sitz des Kreisamtes; Salzniederlage, Weberei; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eschershausen — Eschershausen, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Lenne und der Eisenbahn Vorwohle Emmerthal, 167 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Asphaltfabriken, eine Dachpappenfabrik, Branntweinbrennerei, Sandsteinbrüche und (1900)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eschershausen — Eschershausen, Stadt in Braunschweig, (1900) 1773 E., Amtsgericht; Asphalt , Dachpappenfabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eschershausen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Eschershausen.png lat deg = 51 |lat min = 55 lon deg = 09 |lon min = 39 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Holzminden Samtgemeinde = Eschershausen Höhe = 199 Fläche = 23.87… …   Wikipedia

  • Eschershausen — Original name in latin Eschershausen Name in other language Raabestadt Eschershausen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.92664 latitude 9.64282 altitude 155 Population 3794 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Eschershausen (Uslar) — Eschershausen Stadt Uslar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eschershausen (Samtgemeinde) — Eschershausen is a Samtgemeinde ( collective municipality ) in the district of Holzminden, in Lower Saxony, Germany. Its seat is in the town Eschershausen.The Samtgemeinde Eschershausen consists of the following municipalities:# Dielmissen #… …   Wikipedia

  • Samtgemeinde Eschershausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Eschershausen — Die Postgeschichte von Eschershausen beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Eschershausen seit dem 17. Jahrhundert. Geschichte Herzoglich Braunschweigische Poststempel Für Eschershausen wird erstmals 1686 von einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”