Haardtgeraide

Haardtgeraide

Als Haingeraide oder auch Haardtgeraide bezeichnete man das durchgehende Waldgebiet von Wanzenau im Oberelsaß bis Bad Dürkheim in der Vorderpfalz. Das Gebiet war in 16 Waldbezirke unterteilt und wurde von sogenannten Waldgenossenschaften bewirtschaftet, in welchen einfache Bauern zusammengeschlossen waren.

Die Entstehung der Waldgenossenschaften ist bis heute nicht geklärt. Eine Theorie besagt, dass die Bauern den Franken um 500 im Kampf gegen die Alamannen beigestanden hätten und dadurch das Nutzungsrecht erwarben. Unter dem Merowingerkönig Dagobert I. (622–639) wurden die Geraiden neu geordnet und dabei die Grenzen an den natürlichen Bächen und Flüssen ausgerichtet. Die einzelnen Geraiden wurden zwischen dem 16. Jahrhundert und dem 18. Jahrhundert aufgelöst und der Besitz den örtlichen Gemeinden unterstellt.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name lässt mehrere Deutungen zu. Hain steht dabei für Wald und Geraide leitet sich möglicherweise aus dem alemannischen reuten, was so viel wie roden bedeutet, ab. Doch auch das oberdeutsche raiten (= rechnen) kann zu den potentiellen Namensgebern dazugerechnet werden. Eine dritte Theorie vertritt der Autor Urban Ziegler in der Schrift 1200 Jahre Weyher in der Pfalz, wenn er den Hain als heiligen Ort und die Geraide als gotischen Begriff für das Gerichtswesen betrachtet. Die nördlicher gelegenen Geraiden werden auch teilweise als Hart- oder Haardtgeraiden bezeichnet, was auf die Haardt, eine Landschaft in der Pfalz hinweist.

Geraiden im Einzelnen

Es gab folgende 16 Waldbezirke:

  1. Wanzenau
  2. Den Brumather Wald (Brumath)
  3. Den Hagenauer Forst (Hagenau)
  4. Die Weißenburger Mundat (Weißenburg)
  5. Die Bad Bergzaberner Geraide (Bad Bergzabern)
  6. Die Rothenburger Geraide (möglicherweise nach einer abgegangenen Burg bei Eschbach benannt[1])
  7. Die erste Haingeraide (Landau, Albersweiler, Gräfenhausen, Queichhambach, Godramstein, Nußdorf, Frankweiler, Siebeldingen und Birkweiler)
  8. Die zweite Haingeraide (Burrweiler, Böchingen, Dernbach, Flemlingen, Gleisweiler, Ramberg, Roschbach und Walsheim)
  9. Die dritte Haingeraide (Edesheim, Hainfeld, Weyher[2] und Rhodt)
  10. Die vierte Haingeraide (Edenkoben, Venningen, Böbingen, Gommersheim und Altdorf)
  11. Die fünfte Haingeraide (Maikammer, St. Martin, Diedesfeld und Kirrweiler)
  12. Die erste Haardtgeraide (Hambach)
  13. Die zweite Haardtgeraide (Neustadt)
  14. Die dritte Haardtgeraide (Deidesheim)
  15. Die vierte Haardtgeraide (Wachenheim)
  16. Die fünfte Haardtgeraide (Dürkheim)

Siehe auch

Literatur

  • Die Geschichte der Pfalz, Karl Mörsch, 5. Auflage 1994

Einzelnachweise

  1. Andreas Hein, Burginventar: Burgen und Schlösser im Landkreis Südliche Weinstraße. Abgerufen am 8. Mai 2008.
  2. Georg Seiler, Weyher-Online: Weyher in der Pfalz, Frühzeit: Allemannen und Franken. Abgerufen am 8. Mai 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haingeraide — Ritterstein im Pfälzerwald in Reminiszenz an die Teilung der Haingeraide Als Haingeraide oder auch Haardtgeraide bezeichnete man das durchgehende Waldgebiet von Wanzenau im Oberelsass bis Bad Dürkheim in der Vorderpfalz. Das Gebiet war in 16… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”