- Flemlingen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.2458.0961111111111196Koordinaten: 49° 15′ N, 8° 6′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südliche Weinstraße Verbandsgemeinde: Edenkoben Höhe: 196 m ü. NN Fläche: 3,87 km² Einwohner: 394 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km² Postleitzahl: 76835 Vorwahl: 06323 Kfz-Kennzeichen: SÜW Gemeindeschlüssel: 07 3 37 025 Adresse der Verbandsverwaltung: Poststraße 23
67480 EdenkobenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Henrich Lage der Ortsgemeinde Flemlingen im Landkreis Südliche Weinstraße Flemlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Edenkoben an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Weinbauort liegt 8 km südlich von Edenkoben zwischen dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Rhein.
Nachbargemeinden sind - im Uhrzeigersinn - Hainfeld, Roschbach, Walsheim, Böchingen und Burrweiler.
Geschichte
767 wird Flemlingen erstmals im Codex Laureshamensis erwähnt. Im 13. Jahrhundert war die Ortschaft Bestandteil der Herrschaft Geisburg. Ab 1279 gehörte der Ort als kaiserliches Lehen einem Ritter von Tan (Dahn). Nach dem Aussterben des Taner Geschlechts kam Flemlingen 1603 an die Herren von Schönenburg und dreißig Jahre später 1633 kam der Besitz an die Grafen von Trautmansdorf. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort wie so viele andere schwer verwüstet. Flemlingen gelang 1675 an die Edlen von der Leyen, die den Ort von nun an als Grafen von der Leyen bis zur Französischen Revolution besaßen. 1816 kam die Ortschaft an Bayern. 1972 wurde Flemlingen zur Verwaltungsvereinfachung in die Verbandsgemeinde Edenkoben integriert.
Name
Flemlingen hieß 767 Flameringen und 1250 Vlemeringen oder auch Vlameringen. 1313 wird der Ort Flemirkeim genannt und 1334 taucht es als Flemeringen auf. Seit 1825 heißt es offiziell Flemlingen[2].
Religionen
2007 waren 71,8 Prozent der Einwohner katholisch und 12,5 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Flemlingen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Geteilt und oben gespalten, oben rechts in Rot ein silberner Adler, oben links in Blau ein silberner Pfahl, unten in Silber ein mit den Stollen abwärts gekehrtes blaues Hufeisen“.
Es wurde 1951 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Das Hufeisen ist das Ortszeichen von Flemlingen. Der Adler erinnert an die Herren von Dahn. Anschließend gehörte der Ort zum Amt Burrweiler der von der Leyen, worauf der silberne Pfahl verweist.[5]
Siehe auch
Weblinks
Commons: Flemlingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Quelle: Gemeindearchiv
- ↑ KommWis, Stand: 30. November 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Städte und Gemeinden im Landkreis Südliche WeinstraßeAlbersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flemlingen — Flemlingen … Wikipédia en Français
Flemlingen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Flemlingen.png lat deg = 49 |lat min = 14 |lat sec = 42 lon deg = 8 |lon min = 05 |lon sec = 46 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Südliche Weinstraße Verbandsgemeinde … Wikipedia
Flemlingen — Original name in latin Flemlingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.24278 latitude 8.095 altitude 199 Population 437 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Flemlingen — Denkmalzone Burgruine Neuscharfeneck In der Liste der Kulturdenkmäler in Flemlingen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Flemlingen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni … Deutsch Wikipedia
Neuscharfeneck Castle — Flemlingen … Wikipedia
Burg Scharfeneck (Pfalz) — Burg Neuscharfeneck Entstehungszeit: um 1232 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Neuscharfeneck — Burg Neuscharfeneck Entstehungszeit: um 1232 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Neuscharfeneck — Entstehungszeit: um 1232 Burg … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Pfalzwein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia