- Heckelberg-Brunow
-
Wappen Deutschlandkarte 52.73513.85777777777895Koordinaten: 52° 44′ N, 13° 51′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Amt: Falkenberg-Höhe Höhe: 95 m ü. NN Fläche: 35,41 km² Einwohner: 749 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km² Postleitzahl: 16259 Vorwahl: 033451 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 205 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Marx-Straße 2
16259 FalkenbergBürgermeister: Michael Busch Lage der Gemeinde Heckelberg-Brunow im Landkreis Märkisch-Oderland Heckelberg-Brunow ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, und ist Teil des Amtes Falkenberg-Höhe.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Der Ort liegt auf der Hochfläche südlich des Barnim am Rande der Brunower Heide. Südwestlich der Gemeinde befindet sich der Gamengrund, eine eiszeitliche Tiefrinne. Die Gemeinde liegt ca. 12 km südlich von Eberswalde und 30 km nordöstlich von Berlin. Die B 158 verläuft südöstlich und die B 167 nordöstlich der Gemeinde.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den bewohnten Gemeindeteilen Heckelberg, Brunow, Beerbaum, Gratze und Tiefenseer Siedlung. Die ehemaligen Gemeinden Heckelberg und Brunow bilden je einen Ortsteil.
Geschichte
Der Ortsteil Brunow wird erstmals im Jahr 1347 als „Brunowe“ und Heckelberg erstmal im Jahr 1340 urkundlich erwähnt. Der Zusammenschluss der beiden Gemeinden Brunow und Heckelberg zu einer Gemeinde „Heckelberg-Brunow“ erfolgte zum 31. Dezember 2001.[2]
Politik
Wappen
Die Gemeinde führt ein Wappen und eine Flagge.
Blasonierung: „Von Grün und Gold schräggeviert; Feld 1: ein goldenes Siebenblatt, Feld 2 und 3: ein blauer Wellenstab, Feld 4: über einem goldenen Boden ein goldenes Kastanienblatt.“
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Ortsteilwappen
Der Ortsteil Brunow führt das Wappen und die Flagge der ehemaligen Gemeinde Brunow als Ortsteilwappen weiter. Das Wappen hat folgende Beschreibung: Es ist geviert von Gold und Blau; in 1 und 4 ein schrägrechtes mit dem Stil zur Mitte weisendes grünes Kastanienblatt, in 2 und 3 eine schräglinke, aufwärts fliegende silberne Wildgans mit rotem Schnabel.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Heckelberg-Brunow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Die Dorfkirche in Heckelberg stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
Weblinks
Altlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.