- Gusow-Platkow
-
Wappen Deutschlandkarte 52.56666666666714.34972222222212Koordinaten: 52° 34′ N, 14° 21′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Amt: Neuhardenberg Höhe: 12 m ü. NN Fläche: 37,88 km² Einwohner: 1.282 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahl: 15306 Vorwahl: 03346 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 190 Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Marx-Allee 72
15320 NeuhardenbergBürgermeister: Karlheinz Klein (parteilos) Lage der Gemeinde Gusow-Platkow im Landkreis Märkisch-Oderland Gusow-Platkow [ˈguːzoː ˈplatkoː] ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
- Gusow
- Platkow
Geschichte
Platkow ist als eines der ältesten Dörfer im Landkreis Märkisch-Oderland und wurde im Jahr 1229 erstmals urkundlich erwähnt worden. Die Gemeinde Gusow-Platkow entstand am 31. Dezember 1997 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Gusow und Platkow.[2]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 10 Gemeindevertretern.
- WG Bauernverband MOL 2 Sitze
- WG SV Preußen Gusow 24 e.V. 2 Sitze
- FFW Gusow-Platkow 4 Sitze
- WG Geschichtsfreunde 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[3]
Wappen
Blasonierung: „In Blau durch einen silbernen Wellenbalken geteilten Schildfuß, in Gold eine schwarze Eiche mit 13 grünen Blättern und zwei Früchten, deren Stamm von einer silbernen Blitzrinne gespalten ist; begleitet rechts von einem Bündel mit sieben durchbrochenen schwarzen Kornhalmen, links von einer grünen Tabakstaude mit zwei Blattpaaren und einem Blütenstand mit 6 roten Blüten.“[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Gusow-Platkow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Museen
- Schloss Gusow mit Museum in dem Zinnfiguren u.a. Einblicke in die brandenburg-preußische und deutsche Geschichte geben
- Museum für Archäologie und Paläontologie, 2008 in der ehemaligen Platkower Schule eröffnet.
Vereine
- Der Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V. beschäftigt sich mit der Orts- und Regionalgeschichte, von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart.
Personen
- Nach dem Dreißigjährigen Krieg erwarb Georg Freiherr von Derfflinger (geb. 1606 in Neuhofen an der Krems Oberösterreich) die Güter Gusow und Platkow. Er starb 1695 in Gusow.
- Walter Gerlach (* 25. August 1896 in Gusow; † 19. April 1964 in Haiger) war deutscher SS-Führer, Gefängnisleiter des Columbiahauses und Lagerkommandant im KZ Sachsenburg während der Zeit des Nationalsozialismus.
Quellenangaben
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- ↑ http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/amtsblatt/amtsblatt_oktober_08.pdf
- ↑ Wappenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde
Weblinks
- Amt Neuhardenberg
- Museum Platkow - Ausstellung für Paläontologie, Archäologie u. Neuzeit
- Zeitreise durch Gusow-Platkow
Altlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.