- Wriezen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.71666666666714.13611111111110Koordinaten: 52° 43′ N, 14° 8′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Höhe: 10 m ü. NN Fläche: 94,54 km² Einwohner: 7.679 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km² Postleitzahl: 16269 Vorwahl: 033456 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 512 Stadtgliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Freienwalder Straße 50
16269 WriezenWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Siebert (parteilos) Lage der Stadt Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland Wriezen (ausgesprochen [ˈvʀiːʦn̩ ]) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am westlichen Rand des Oderbruchs an der Alten Oder im Landkreis Märkisch-Oderland.
Stadtgliederung
Zur Stadt gehören die folgenden, ehemals selbständigen Dörfer als Ortsteile:
- Altwriezen
- Beauregard
- Biesdorf
- Eichwerder
- Frankenfelde
- Das Dorf Frankenfelde fand seine erste Erwähnung im Jahre 1375, als die Dörfer der Region erstmals systematisch erfasst wurden. Seit 2003 ist das Dorf Teil der Stadt Wriezen. Frankenfelde befindet sich im Süden des heutigen Stadtgebietes. Derzeit leben hier 167 Menschen. Wahrzeichen ist die seit 2002 wieder restaurierte Kirche (siehe Weblinks).
- Haselberg mit dem bewohnten Gemeindeteil Rädikow
- Lüdersdorf
- Rathsdorf
- Zu Rathsdorf gehört auch das ehemals selbständige Dorf Altgaul. Die erste urkundliche Erwähnung Altgauls stammt von 1689 als Chaule. Dort befindet sich ein flaschenförmiger Ziegelofen, welcher etwa 15 Meter hoch, an der Basis etwa 12 Meter ist und um 1800 errichtet wurde. Er ist damit das älteste Zeugnis der Ziegelherstellung in Brandenburg. Heute wird der Turm von Störchen genutzt und in seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung über Weißstörche. Markant für den Ort ist auch noch eine etwa zweibeinige Kiefer. Die ursprünglich zwei Bäume sind etwa 1900 in etwa 2,5 Meter Höhe zusammengewachsen. Ihre Stämme stehen in einem Abstand von etwa 1,50 Meter.[2]
- Schulzendorf
-
Rittergut Schulzendorf (aus der Sammlung Alexander Duncker)
-
Alte Brennerei in Haselberg
-
Ehemaliger Ziegelofen in Rathsdorf
-
Vorlaubenhaus in Lüdersdorf
Geschichte
An der Oder und der Straße nach Stettin gelegen, entstand im 12. Jahrhundert eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung. Im Mittelalter wurde Wriezen im Jahr 1247 erstmals erwähnt, als "oppidum wrecene". Dabei kann davon ausgegangen werden, dass wrecene ‚am Fluss‘ bedeutet. In den meisten slawischen Sprachen bedeutet Reka/Rzeka/Rieka noch heute Fluss. So lag Wriezen damals direkt an einem großen Fluss: an der Oder.
Die Stadtgründung ist nicht beurkundet, aber Kurfürst Ludwig der Bayer verlieh ihr 1337 das Stadtrecht. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zum Handelszentrum des Oderbruchs. Auf Veranlassung Friedrichs II. wurde der Verlauf der Oder völlig verändert und gleichzeitig das Oderbruch urbar gemacht. Dadurch kam es in Wriezen zu großen Veränderungen der Wirtschaftsstruktur. Schon 1730 legten die Juden des Ortes einen eigenen Begräbnisplatz am Siedlungsweg an, der in der NS-Zeit bemerkenswerterweise nicht zerstört wurde und bis heute gepflegt wird. 1806 eröffnete Albrecht Daniel Thaer bei Wriezen seine landwirtschaftliche Lehranstalt. Die Jüdische Gemeinde errichtete 1821 in der Gartenstraße 48 ihre Synagoge, die beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern niedergebrannt wurde. Die 1855 gegründete Freiwillige Feuerwehr des Ortes ist heute die älteste im Lande Brandenburg.[3] 1861 wurde der Schiffahrtsverkehr eingerichtet, wovon die Stadt wirtschaftlich enorm profitierte. 1898 erhielt Wriezen Eisenbahnanschluss, als eine weitere Teilstrecke der Wriezener Bahn eröffnet wurde, die die Stadt später direkt mit Berlin und dem dortigen Wriezener Bahnhof verband. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wurde die nahe Hauptstadt Berlin von Wriezen aus mit Gemüse und Fisch versorgt.
1940 erhielt der NS-Staatsbildhauer Arno Breker zum 40. Geburtstag das im Ortsteil Eichwerder gelegene ehemalige Rittergut Jäckelsbruch von Adolf Hitler geschenkt. Die Schenkung umfasste nicht nur das Schloss mit Park, sondern auch die gesamte Ausstattung des Hauses sowie ein vom Architekten Friedrich Tamms neu erbautes Atelier. In Wriezen selbst befand sich seit Mitte 1941 ein großes Werksgelände mit Gleisanschluss und Kanalhafen – die Steinbildhauerwerkstätten Arno Breker GmbH. Bei den Steinbildhauerwerkstätten handelte es sich um eine Einrichtung der Generalbauinspektors für Berlin, Albert Speer. Aufgabe der Werkstätten war die Ausführung von Bildhauerarbeiten für die Neugestaltung Berlins sowie der Bauten auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Die Werkstätten wurden in den folgenden Jahren mit Millionenbeträgen kontinuierlich ausgebaut. Gegen Ende des Krieges wurden bis zu 50 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter für Arbeiten an den Figuren eingesetzt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Wriezen bei Kampfhandlungen fast vollständig zerstört und in den folgenden Jahrzehnten unter erheblicher Veränderung des Stadtbildes neu wieder aufgebaut. Das kommunistische Stadtratsmitglied von Wriezen, Fritz Dornbusch, hatte zusammen mit zwei anderen Männern die kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee versucht, wurde aber von der SS gefasst und am 18. April 1945 durch Kopfschuss hingerichtet. Der Gedenkstein, der im Ortsteil Haselberg an ihn erinnerte, wurde nach 1990 entfernt.[4]
Eingemeindungen
Die Stadt Wriezen wurde Ende 1997 um vier ehemalige Gemeinden vergrößert. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die neue Gemeinde Wriezener Höhe aus drei bisher selbständigen Gemeinden gebildet.[5] Im Oktober 2003 wurde die Gemeinde Wriezener Höhe in die Stadt Wriezen eingegliedert.[6]
Vorherige Gemeindezusammenschlüsse fanden in den Jahren 1957, 1959 und 1974 statt.[7]
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Altwriezen 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Beauregard zu Altwriezen/Beauregard Altwriezen/Beauregard 31. Dezember 1997 Beauregard 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Altwriezen zu Altwriezen/Beauregard Biesdorf 1. Januar 1974 Zusammenschluss mit Lüdersdorf zu Lüdersdorf/Biesdorf Eichwerder 31. Dezember 1997 Frankenfelde 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe Haselberg 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe Lüdersdorf 1. Januar 1974 Zusammenschluss mit Biesdorf zu Lüdersdorf/Biesdorf Lüdersdorf/Biesdorf 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe Neugaul 1. April 1959 Zusammenschluss mit Rathsdorf zu Rathsdorf/Neugaul Rathsdorf 1. April 1959 Zusammenschluss mit Neugaul zu Rathsdorf/Neugaul Rathsdorf/Neugaul 31. Dezember 1997 Schulzendorf 31. Dezember 1997 Wriezener Höhe 26. Oktober 2003 Politik
Stadtrat
Die Stadtverordnetenversammlung (Parlament) besteht aus 18 Mitgliedern.
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Wappen
Das Wappen wurde am 30. Juni 1992 genehmigt.
Blasonierung: „Geviert von Gold und Blau belegt mit silbernem Herzschild, darin ein roter Adler; oben vorn ein liegender schwarzer Schlüssel, oben hinten ein silberner Fisch; unten vorn eine silberne Feder; unten hinten schräglinks ein schwarzer Schraubenschlüssel.“[8]
Die Stadtfarben sind Gelb - Blau.
Flagge
Die Flagge der Stadt besteht aus den Farben Gelb - Blau, zu je 2 Vierteln farblich versetzt.
Städtepartnerschaft
- Mieszkowice, Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zur Erinnerung an die so genannte Oderflut wird jährlich das Deichfest gefeiert.
Museum
Stadtmuseum Wriezen
Bauwerke
- Die St. Marienkirche, eine spätgotische Backsteinhallenkirche mit einem Anbau an der Südseite und niedrigem polygonalen Chorschluss aus der 2. Hälfte des 15. und dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts wurde unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und mit einer welschen Haube versehen. Die Kirche wurde im April 1945 schwer beschädigt und ist seitdem Ruine. Das Südschiff wurde 1951 zum Teil wieder aufgebaut und wird seitdem gottesdienstlich genutzt. Der Turm wurde in den 1990er Jahren restauriert und mit einem flachen Notdach versehen, die vorbereitenden Arbeiten für den Wiederaufbau der Kirche unter Federführung durch einen Förderverein haben begonnen.
- Die katholische St.-Laurentius-Kirche wurde 1912/1913 im neuromanischen Stil mit Jugendstilelementen erbaut und am 21. September 1913 eingeweiht.
- Galerie „Zur alten Malzfabrik“: Das Gebäude wurde 1858 als Malzfabrik gebaut und beherbergt seit 1997 das Wriezener Stadtmuseum, den Humpensaal und die Galerie.
- Gebäude der Stadtsparkasse: Das imposante Gebäude wurde 1781 von dem Königlichen Kammerrat Friedrich Wilhelm Noeldechen ursprünglich als Seidenbauhaus im Barockstil erbaut und später zum Wohnhaus umgebaut. Es beherbergte den Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. auf der Flucht nach der verlorenen Schlacht bei Jena und Auerstedt, war während der französischen Besetzung Kommandantur, beherbergte später eine Militärmusikschule und ist seit Anfang Mai 1922 Kreisbankgebäude, auch heute noch Zweigstelle der Sparkasse Märkisch-Oderland.
- Die ehemalige Taubstummenanstalt, in der sich heute das Rathaus der Stadt befindet.
- Alter Hafen Wriezen: Der Wriezener Hafen wurde 1902 an der Alten Oder errichtet. Mit einem 300 Meter langen Kai bot er Anlegeplätze für Lastkähne nach Finowmaß. Transportiert wurden Baustoffe, Petroleum, Düngemittel und Getreide sowie Steinkohle und Kalk. Der Hafenbetrieb wurde 1969 eingestellt, das Hafenbecken teilweise zugeschüttet. Seit 2006 bemüht sich eine Interessengemeinschaft Hafen Wriezen das historische Ensemble zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die historischen Kalköfen auf dem Hafengelände aus den Jahren 1860 (Setzofen) und 1889 (Hochofen) werden zurzeit mit Spenden und ehrenamtlicher Arbeit denkmalgerecht saniert.[9]
- Der Brunnen auf dem Marktplatz: Der Marktbrunnen wurde von dem Bildhauer Horst Engelhardt aus dem Ortsteil Eichwerder geschaffen. Mit seinen vielen provozierenden Details hat der Brunnen überörtlich für Aufsehen gesorgt.
- Denkmal für Albert Mahler (1819–1894): Das Denkmal auf dem Schützenplatz wurde 1895 für den Bürgermeister und Begründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Brandenburg errichtet
- Jüdischer Friedhof: Der unter Denkmalschutz stehende jüdische Friedhof wurde im Jahre 1730 weit außerhalb der Stadt angelegt. Er ist mit 1630 Quadratmetern die größte noch erhaltenen jüdische Grabstätte im Oderraum mit 132 Grabsteinen. Im Rahmen des Projektes Jüdische Friedhöfe in Brandenburg (Jüdische Studien, Universität Potsdam) wurde der jüdische Friedhof Wriezen in einer frei zugänglichen Online-Datenbank dokumentarisiert.[10]
- Bergfriedhof mit Grabdenkmälern und Grabsteinen aus dem 18./19. Jahrhundert. Sehenswert ist das monumentale Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
- Gedenkstein aus dem Jahre 1949 von dem Bildhauer Bibach auf dem Friedhof links neben der Kapelle für drei antifaschistische Widerstandskämpfer: Wilhelm Hirchert, Fritz Dornbusch und Bruno Moses, die im KZ Sachsenhausen bzw. im KZ Auschwitz ermordet wurden
- Gedenktafel für Fritz Dornbusch in der Vorhalle der zu DDR-Zeiten nach ihm benannten Schule in der Freienwalder Straße 1, die nach 1991 beseitigt wurde wie der Gedenkstein im nahegelegenen Haselberg
- Wildgehege: Auf einer 10 Hektar großen Fläche am nordwestlichen Stadtrand wird seit 1989 Reh-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild in Gattern gehalten. Die geringe Stückzahl in den großräumigen Gehegen garantiert einen ungestörten Ablauf der Aktivzeiten des Wildes im natürlichen Umfeld.
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Wriezen mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmalen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Wriezen war namensgebend für die seit 2006 nur noch bis Werneuchen betriebene Wriezener Bahn und liegt an der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)
- Straße: B 167
- Radfernweg: Tour Brandenburg
Öffentliche Einrichtungen
Die Stadt ist Amtssitz der Amtsverwaltung des Amtes Barnim-Oderbruch und Standort einer Justizvollzugsanstalt.
Bildung
In der Stadt gibt es die Grund- und Oberschule Salvador Allende.
Mit dem Schuljahr 2007/08 wurde das Evangelische Johanniter-Gymnasium eröffnet.[11] Am gleichen Ort gab es bis dahin das Oderbruch-Gymnasium „Leonhard Euler“, das wiederum vor der Wende nach dem 1945 ermordeten Kommunisten Fritz Dornbusch benannt gewesen war.[12]
Persönlichkeiten
- Samuel Bleichröder (* 15. Juli 1779 in Wriezen, † 30. Dezember 1855 in Berlin), Gründer eines bedeutenden Finanzimperiums, das unter seinem Sohn Gerson B. Weltruf erlangte
- Rudolf Rabe (seit 1825 von Rabe) (* 15. Februar 1805 in Wriezen; † 7. Juli 1883 in Berlin), preußischer Beamter und Staatsminister
- Leopold Bornitz (* 20. August 1806 in Wriezen, † 23. Mai 1853 in Landsberg/Warthe), Arzt und Schriftsteller, der dem Kreis Heinrich Laubes nahestand
- August Leopold Crelle (* 11. März 1780 im Wriezener Ortsteil Eichwerder, † 6. Oktober 1856 in Berlin), preußischer Oberbaurat und Mitglied der Oberbaudirektion; Herausgeber zahlreicher mathematischer Lehrbücher und Begründer des Journals für die reine und angewandte Mathematik
- Manfred Dambroth (* 19. Juni 1935 in Wriezen, † 12. April 1994 in Peine), Pflanzenbauwissenschaftler
- Karl Dammköhler (* 1. Dezember 1856 in Wriezen, ermordet am 12. September 1909 in Deutsch- Neuguinea), Forscher und Handelsreisender
- Michael Moritz Eulenburg (* 15. Juli 1811 in Birnbaum, aufgewachsen ab 1814 in Wriezen, † 7. Dezember 1887 in Berlin), Orthopäde; arbeitete vorwiegend an der Erforschung der Skoliose und errichtete 1851 an der Weidendammer Brücke in Berlin ein Institut für Orthopädie
- Cornelia Froboess (* 28. Oktober 1943 in Wriezen), deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin.
- Robert Herlth (* 2. Mai 1893 in Wriezen, † 6. Januar 1962 in München), einer der bedeutendsten deutschen Filmarchitekten
- Otto von Hoffmann (* 21. September 1833 in Wriezen, † 21. September 1905 in Berlin), Verwaltungsjurist und Präsident der Reichsschuldenverwaltung
- Sibylle Klefinghaus (*1949 in Lüdenscheid, deutsche Schriftstellerin
- Ingrid Köppe, Bürgerrechtlerin in der DDR, lebt in Wriezen
- Horst Krockert (* 17. Februar 1924), Politiker (SPD)
- Konrad Karl Richard Müller (* 1891 in Wriezen, † 1978 in Köln), Maler und Weltenbummler
- Erwin Ross (* 24. Oktober 1926 in Wriezen), Maler im Amüsierviertel von St. Pauli („der Rubens von St. Pauli“)
- Martin Sauer (* 17. Dezember 1982), deutscher Ruderer (Steuermann), Weltmeister mit dem Deutschlandachter 2009
- Rudolf Schmidt (* 1875; † 1943), brandenburgischer Journalist, Heimatforscher und Regionalhistoriker, schrieb 1910 die Beschreibung der Stadt Wriezen
- Emil Steinweg (* 15. Januar 1836 in Wriezen, † 18. August 1921 in Berlin), studierte Geschichte, Philosophie und Philologie; lebte als freier Schriftsteller in Storkow, Sachsen und Berlin. Schrieb zahlreiche Theaterstücke
- Albrecht Conrad Thaer (* 6. August 1828 im Wriezener Ortsteil Lüdersdorf, † 13. Dezember 1906 in Gießen), Professor der Landwirtschaft in Berlin und ordentlicher Professor in Gießen; Enkel des Begründers der wissenschaftlichen Landwirtschaftskunde
- Emil Vogel (* 21. Januar 1859 in Wriezen, † 16. Juni 1906 in Nikolassee), Musikgeschichtsforscher, Ehrenmitglied der Königlichen Akademie zu Florenz
- Otto Werner (* 7. September 1885 in Wriezen, † 16. Oktober 1954 in Lahr), Architekt
- Holger Wulschner (* 8. Dezember 1963 in Wriezen), Springreiter
Literatur
- Jörg Kritzler: Geschichte der Stadt Wriezen - eine chronologische Übersicht. Findling-Verlag Kunersdorf 2008. ISBN 978-3-933603-44-9
- Wriezen - Tor zum Oderbruch. Bildband. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994. ISBN 3-89264-920-0
- Carl Wulff: Wriezen an der Oder in alten Ansichten. Europäische Bibliothek. Zalthommel/Niederlande 1992. ISBN 90-288-2054-X.
- Brigitte Heidenhain: Juden in Wriezen. Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friedhof. Universitätsverlag, Potsdam 2007, ISBN 978-3-939469-39-1 (Volltext)
Weblinks
Commons: Wriezen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Märkische Oderzeitung, 8. August 2006, S. 9 und wriezen.de
- ↑ Märkische Oderzeitung, 19. September 2005, S. 10
- ↑ Drucksache 1/354 der 1. Wahlperiode des Landtags Brandenburg (PDF)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Informationen zum Alten Hafen auf der Homepage der Interessengemeinschaft Hafen Wriezen e. V.
- ↑ Jüdischer Friedhof in Wriezen Online-Datenbank der Universität Potsdam
- ↑ Ev. Johanniter-Gymnasium Wriezen
- ↑ Schulen in MOL, abgerufen am 25. Juni 2011
Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-OderlandAltlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wriezen — Wriezen … Wikipédia en Français
Wriezen — Wriezen, Stadt im Landkreis Märkisch Oderland, Brandenburg, 11 m über dem Meeresspiegel, am Westrand des Oderbruchs, 7 900 Einwohner; mittelständisches Gewerbe. Geschichte: Wriezen entstand an der von Fran … Universal-Lexikon
Wriezen — Wriezen, Stadt im Kreise Oberbarnim des Regierungsbezirks Potsdam (preußische Provinz Brandenburg), an der alten Oder; Gewerberath, Mittelschule, Lein u. Baumwollweberei, Fischerei, Hospital, Freimaurerloge zur Einigkeit; 6450 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Wriezen — Wriezen, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Alten Oder, am Oderbruch, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Eberswalde Frankfurt a. O., Werneuchen W. und W. Jädikendorf, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wriezen — Wriezen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an einem zur Alten Oder gehenden Kanal, (1905) 7285 E., Amtsgericht, Realprogymnasium, Taubstummenanstalt … Kleines Konversations-Lexikon
Wriezen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wriezener Wappen.png lat deg = 52 |lat min = 43 |lat sec = 00 lon deg = 14 |lon min = 07 |lon sec = 59 Lageplan = Wriezen in MOL.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Märkisch Oderland Höhe = 10… … Wikipedia
Wriezen — Original name in latin Wriezen Name in other language Vricen, fu li cen, wrytsn, Врицен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.72091 latitude 14.13425 altitude 12 Population 8213 Date 2009 01 28 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Eberswalde–Wriezen–Frankfurt (Oder) — Eberswalde–Frankfurt (Oder) Kursbuchstrecke (DB): 209.60 Streckennummer: 6758 (Eberswalde–Abzw Werbig) 6156 (Abzw Werbig–Frankfurt (Oder)) … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Wriezen — In der Liste der Baudenkmale in Wriezen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Wriezen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen — Fürstenwalde–Wriezen mit Abzweig Genschmar Kursbuchstrecke: 128k (1944), 177 (1968) Streckennummer: 6524 Streckenlänge: 96,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h … Deutsch Wikipedia