- Neulewin
-
Wappen Deutschlandkarte 52.74444444444414.2777777777785Koordinaten: 52° 45′ N, 14° 17′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Amt: Barnim-Oderbruch Höhe: 5 m ü. NN Fläche: 40,76 km² Einwohner: 971 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 16259 Vorwahl: 033452 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 349 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Freienwalder Straße 48
16269 WriezenBürgermeister: Horst Wilke (parteilos) Lage der Gemeinde Neulewin im Landkreis Märkisch-Oderland Neulewin ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Oderbruch ca. 10 km östlich von Wriezen, nah an der Oder. Neulewin gehört dem Amt Barnim-Oderbruch an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Wriezen hat. Seit dem 20. Oktober 2007 verkehrt nach 62 Jahren wieder eine Fähre über die Oder vom Ortsteil Güstebieser Loose zur polnischen Ortschaft Gozdowice (deutsch Güstebiese). Die in Gozdowice stationierte Schaufelradfähre hat eine Betriebserlaubnis von Anfang April bis Ende Oktober und kann Fußgänger, Radfahrer und jeweils bis zu sechs PKW aufnehmen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Neulewin besteht aus den Ortsteilen
- Güstebieser Loose
- Neulewin mit den Gemeindeteilen Karlsbiese, Kerstenbruch, Heinrichsdorf, Karlshof und Neulewin sowie dem Wohnplatz Neukarlshof
- Neulietzegöricke mit den Gemeindeteilen Ferdinandshof und Neulietzegöricke, und dem Wohnplatz Altlietzegöricker Loose.
Geschichte
Neulewin war 1818 bis 1952 Teil des Landkreises Oberbarnim.[2] Abweichend davon gehörten die heutigen Ortsteile Neulietzegöricke und Güstebieser Loose sowie die Gemeindeteile Karlshof und Karlsbiese bis 1945 zu der hauptsächlich rechts der Oder gelegenen, heute polnischen Neumark, zum Landkreis Königsberg Nm..[3]
Eingemeindungen
Die Gemeinde Heinrichsdorf wurde am 1. Januar 1957 nach Kerstenbruch eingemeindet, das am 1. März 1974 nach Neulewin eingemeindet wurde.[4]
Die Gemeinde Karlshof wurde am 1. Januar 1974 nach Neulietzegöricke ein- und am 1. April 1991 nach Neulewin umgemeindet.[4]
Am 26. Oktober 2003 wurden Neulietzegöricke und Güstebieser Loose eingegliedert.[5]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Neulewin setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich der Bürgermeisterin.
Liste LNG Pro Neulewin UWG Oderbruch Gesamt 2003 4 2 4 10 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Neulewin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Landkreis Oberbarnim. gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 4. Juli 2011
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Landkreis Königsberg (Neumark). gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 4. Juli 2011
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
Weblinks
Commons: Neulewin – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-OderlandAltlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neulewin — Neulewin … Wikipedia
Neulewin — Original name in latin Neulewin Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.72434 latitude 14.27922 altitude 5 Population 1079 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Neulewin — In der Liste der Baudenkmale in Neulewin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Neulewin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Neulewin — In der Liste der Baudenkmäler in Neulewin sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Neulewin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2005.… … Deutsch Wikipedia
Güstebieser Loose — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Märkisch-Oderland — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Märkisch Oderland in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile … Deutsch Wikipedia
Neulietzegöricke — Gemeinde Neulewin Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… … Deutsch Wikipedia
Otto s Ferienwohnung II — (Neulewin,Германия) Категория отеля: Адрес: 16259 Neulewin, Германия … Каталог отелей
Oderbruch — in der Oderniederung, bläulich grün = unter 20 m NHN, Oder im gesamten Ausschnitt deutsch polnische Grenze Das Oderbruch (von mhd. bruoch: Sumpf , Moor ) ist ein Binnendelta der Oder im Landkreis Märkisch Oderland des Bundeslandes Brandenburg und … Deutsch Wikipedia