- Rehfelde
-
Wappen Deutschlandkarte 52.5213.92916666666755Koordinaten: 52° 31′ N, 13° 56′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Amt: Märkische Schweiz Höhe: 55 m ü. NN Fläche: 46,15 km² Einwohner: 4.457 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km² Postleitzahl: 15345 Vorwahl: 033435 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 408 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)Bürgermeister: Reiner Donath (AWG) Lage der Gemeinde Rehfelde im Landkreis Märkisch-Oderland Rehfelde ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ist Teil des Amtes Märkische Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rehfelde befindet sich etwa 30 Kilometer östlich von Berlin und liegt an der Bahnstrecke Berlin–Kostrzyn.
Gemeindegliederung
Seit der brandenburgischen Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 gliedert sich Rehfelde in die folgenden Ortsteile auf:
- Ortsteil Alt-Rehfelde mit den Gemeindeteilen Rehfelde, Herrensee, Rehfelde-Dorf
- Ortsteil Werder
- Ortsteil Zinndorf mit den Gemeindeteilen Zinndorf und Heidekrug
Geschichte
Rehfelde wurde 1247 das erste Mal schriftlich erwähnt.
Eingemeindungen
Am 26. Oktober 2003 wurden Werder und Zinndorf nach Rehfelde eingemeindet.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 16 Ratsleuten.
- CDU 2 Sitze
- FDP 1 Sitz
- BGR Rehfelde 5 Sitze
- SPD 2 Sitze
- Die Linke 3 Sitze
- Aktive Wählergruppe 2 Sitze
- DVU 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Bürgermeister
Reiner Donath (AWG)
Wappen
Das Wappen wurde am 16. Oktober 1997 genehmigt.
Blasonierung: „In Grün unter erhöhtem rot-silbern geschachten Schrägrechtsbalken ein goldener Rehbock auf silbernem Boden.“[3]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Flagge
Die Gemeinde führt eine Flagge mit dem aufgelegten Gemeindewappen auf weißem Grund.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Rehfelde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
- Evangelische Dorfkirche Sankt Annen im Ortsteil Zinndorf, eine um 1250 von Mönchen der Zisterzienser mit Feldsteinen und Findlingen gebaute spätgotische Kirche.
- Die Kirche Rehfelde Dorf ist eine romanische Kirche und das älteste noch erhaltene Gebäude im Ort.
- Evangelische Feldstein-Dorfkirche im Ortsteil Werder.
- Schul-, Lehrer- und Küsterhaus mit Scheune, Stallgebäude und Grundstückseinfriedung
Persönlichkeiten
- Moritz Heimann (1868–1925), Schriftsteller, Kritiker und Lektor
- Udo Düllick (1936–1961), eines der ersten Todesopfer an der Berliner Mauer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Flaggenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde
Altlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.