Hogan’s Heroes

Hogan’s Heroes
Seriendaten
Deutscher Titel: Ein Käfig voller Helden (kabel eins)
Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1)
Originaltitel: Hogan’s Heroes
Produktionsland: USA
Produktionsjahr(e): 1965–1971
Episodenlänge: etwa 25 Minuten
Episodenanzahl: 168
Originalsprache: Englisch
Musik: Jerry FieldingMarch (je nach Land verschieden)
Idee: Edward H. Feldman
Albert S. Ruddy
Bernard Fein
Genre: Comedy
Erstausstrahlung: 17. September 1965 (USA)
auf CBS
Deutschsprachige Erstausstrahlung: 22. März 1992 auf Sat 1
Besetzung

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine amerikanische Fernseh-Komödie, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt. Produziert wurde die Serie von 1965 bis 1971 von Bing Crosby Productions unter dem Dach der Desilu Studios (zuletzt Paramount Television) für das Fernsehnetwork CBS.

Inhaltsverzeichnis

Ausstrahlung

In Deutschland wurde die Serie ab 1992 unter dem Titel „Stacheldraht & Fersengeld“ auf Sat.1 ausgestrahlt. Die Serie war bei ihrer späten sonntäglichen Ausstrahlung nicht erfolgreich. 1994 wurde die Serie neu synchronisiert und mit dem Titel Ein Käfig voller Helden werktags von kabel eins ausgestrahlt. Mit dieser Synchronisation, die unter anderem durch den Einbau von Schnodderdeutsch mehr auf Klamauk setzte, wurde die Serie schließlich ein Erfolg. Die Serie besteht aus 168 Folgen à 25 Minuten.

Handlung

Die Serie spielt in dem fiktiven deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag 13, das sich in der Nähe der fränkischen Kleinstadt Hammelburg befindet. Im Lager der Luftwaffe werden die Gefangenen der Alliierten (US-amerikanischen, britischen und französischen) Streitkräfte festgehalten.

Unter Ausnutzung der karikaturhaften Einfältigkeit ihrer Bewacher führen die Gefangenen unglaubliche Sabotageakte durch und unterstützen so die Kriegsanstrengungen der Alliierten auf jede (un)mögliche Art.

Historischer Hintergrund

Während Standort und Benennung des Lagers an das reale „Stalag XIII C“ angelehnt sind, haben alle weiteren Aspekte der Darstellung des Lagers und der Geschichten fiktiven Charakter, finden jedoch Parallelen in den Vorgängen auf Schloss Colditz in Sachsen, welches unter der Bezeichnung „Oflag IVC“ ein Gefangenenlager für alliierte Offiziere aus Großbritannien, dem Commonwealth, Frankreich, Belgien, Holland und Polen war. Zwar galt das Lager als ausbruchsicher, dennoch gelangen 30 Fluchten. Neben einem langen Fluchttunnel bauten die Gefangenen auf dem Dachboden sogar ein Fluchtflugzeug mit Startrampe.

Drehbuch

Entwickelt wurde die Serie von Bernard Fein und Albert S. Ruddy, welche auch das Drehbuch für die Pilotfolge, die noch in schwarz-weiß gedreht wurde, schrieben. Produziert wurde sie von Edward H. Feldman für die Firma Bing Crosby Productions in Zusammenarbeit mit Bob Crane Enterprises Inc. und dem CBS Television Network. Gedreht wurde die Serie von der Firma Cinema General Studios auf einem Farbfilm von Deluxe.

Ende der Serie

Nach der sechsten Staffel wurde die Serie eingestellt. Zum einen konnte Bob Crane den Erfolg der Serie nicht richtig verarbeiten. Seine Gehaltsforderungen stiegen ins Unermessliche, während er parallel immer öfter mit Frauengeschichten und Alkoholexzessen für negative Schlagzeilen sorgte. Bei CBS wurde zudem ein neuer Programmchef eingesetzt, in dessen Konzept für die Serie kein Platz mehr war.

Bei einer im Jahr 2002 von der führenden amerikanischen Fernsehzeitschrift TV Guide erstellten Liste der „Schlechtesten TV-Shows aller Zeiten“ landete Ein Käfig voller Helden auf dem 5. Platz. [1] Diese Einstufung stieß bei Fans der Serie auf Unverständnis und wurde kritisiert.

Wichtige Charaktere

Hauptcharaktere

  • Colonel Robert E. Hogan (alle Folgen): Vordenker und ranghöchster (amerikanischer) Kriegsgefangener. Für ihn sind stets die schönsten Frauen reserviert. Durch seinen Charme kommt er oft an wichtige Informationen heran. Die meisten Pläne der Helden werden von Col. Hogan ausgearbeitet. Im Grunde ist es nicht Oberst Klink, der das Lager leitet, sondern Hogan, der zu dem Kommandanten eine vorgetäuschte Freundschaft aufgebaut hat. Dadurch kommt Hogan an so manche geheime Akten und Pläne.
Werner Klemperer, Darsteller von Oberst Klink, im Jahr 1998
  • Oberst Wilhelm Klink (alle Folgen): Der Leiter von StaLag 13 ist nur mäßig intelligent, leidet an Selbstüberschätzung und lässt kein Fettnäpfchen aus. Er muss von den „Helden“ immer wieder vor einer Versetzung an die Ostfront bewahrt werden, da ihre Unternehmungen auf seiner Unfähigkeit beruhen. Er entstammt angeblich einer alten sächsischen Adelsfamilie, die offenbar verarmt ist. Er hat es nur auf die Offiziersschule geschafft, weil sein Vater der Friseur des Dresdner Bürgermeisters war. Oberst Klink spielt gerne Geige, hat dabei aber weder musikalisches Talent noch Taktgefühl. Klink leidet zudem unter seiner Haarlosigkeit und seinen immer zu engen Stiefeln. Er hat große Angst vor General Burkhalter und Major Hochstetter, die ihn nur zu gerne aufgrund seiner offensichtlichen Untragbarkeit für die Wehrmacht an die Ostfront schicken würden. Vor dem Krieg war Klink als Buchhalter in einer Liköreierfabrik tätig. Burkhalters Schwester versucht, mit Klink anzubändeln, was aber an dessen intensiver Abneigung für sie scheitert. In der deutschen Version unterhält er ein Techtelmechtel mit seiner Wirtschafterin Kalinke, die jedoch in keiner Folge zu sehen ist, weil sie im amerikanischen Original gar nicht vorkommt.
  • Sergeant Andrew John Carter (alle Folgen, in der ersten Folge noch Lieutenant): Er ist der Sprengstoff-Experte unter den Helden. Trotz seiner Ungeschicklichkeit im Umgang mit dem „heißen Zeug“ wurde niemand von den Helden je verletzt. Bei Sabotageeinsätzen ist er meistens die erste Wahl, wird oft als deutscher General verkleidet und spielt auch zweimal Hitler – jeweils täuschend echt. Jedoch wird auch so mancher Außeneinsatz vermasselt, da er die Zeitzünder nicht einstellt oder den Kompass verliert. Carter ist indianischer Abstammung. Sein indianischer Name ist „Kleiner Hirsch, der flink und sicher durch den Wald streift“. In der ersten Folge hatte er einen Gastauftritt und kam später dazu.
  • Feldwebel Hans Georg Schultz (alle Folgen außer „Der Blaue Baron“[2]): Ist in seinem Herzen ein bayerischer Zivilist und wird regelmäßig mit Delikatessen und Süßem aus den Rot-Kreuzpaketen der Gefangenen bestochen. Für einen Apfelstrudel, eine Haxe mit Knödeln oder G’selchtes (gepökeltes und anschließend geräuchertes Schweinefleisch) sieht er alles, was er sehen soll, und übersieht er alles, was er nicht sehen soll. Im Gegensatz zu Klink sind ihm die Vorgänge im Lager durchaus bewusst, sein Motto lautet jedoch: „I seh’ nix, i hör nix und i woaß nix.“ Vor dem Krieg leitete er eine Firma für Damenunterwäsche, die "Schatullenkrönung". Inspiriert wurde Schultz durch den gleichnamigen Charakter aus Billy Wilders 1953er Film Stalag 17. Der Schulz (hier ohne tz) des Films ist allerdings weitaus hinterhältiger als der der Serie.
  • Corporal Louis LeBeau (167 Folgen): Ein französischer Gefangener, seines Zeichens hervorragender Chefkoch von Hogans Team. Er bekocht häufig auf Hogans Initiative Klink und seine hochrangingen Gäste. Klink bezeichnet ihn häufig wegen seiner geringen Körpergröße als Kakerlake. Er ist an allen Sabotageakten beteiligt, wo seine Körpergröße oft von Vorteil ist. Louis LeBeau ist sehr patriotisch, aber auch sehr stur, besonders wenn es um seine Rezepte und Heilmittel geht. Der kleine Franzose ist sehr tierlieb, weshalb die Wachhunde des Lagers auf seine Befehle hören. LeBeau ist der einzige neben Hogan, der Erfolge beim weiblichen Geschlecht zu verzeichnen hat, muss aber auch häufig hinter diesem zurückstecken.
  • Corporal Peter Newkirk (166 Folgen): Stotternder (nur in der deutschen Version) Engländer mit geschickten Händen, die es den „Helden“ immer wieder ermöglichen, diverse Safes und Schlösser zu öffnen. Vor dem Krieg war er offenbar ein ziemlich guter Zauberer, da er nach eigener Aussage „im Palladium geliebt“ wurde. Das Stottern hat er in der Originalversion übrigens nicht, er bekam es erst bei der zweiten deutschen Synchronisation verpasst. Zum Spionieren und Auskundschaften muss er sich immer wieder als altes Mütterchen verkleiden.
  • Sergeant James (Ivan) Kinchloe (145 Folgen): Als ehemaliger Angestellter einer Detroiter Telefongesellschaft ist er erste Wahl, wenn es um Abhör- und Funkgeräte geht. Er wartet die Funkausrüstung der Helden und hält den Kontakt zum Hauptquartier aufrecht. Da er als Afroamerikaner wegen seiner dunklen Hautfarbe auffallen würde, wird er selten für die Außenmissionen gewählt. Wegen Problemen mit dem Produzenten spielte er ab der sechsten Staffel nicht mehr mit.
  • Helga (22 Folgen)/Hilda (46 Folgen): Klinks blonde und attraktive Sekretärin sowie Empfangsdame. Sie hilft den „Helden“ mit Kleinigkeiten (z.B. lässt sie Briefe und Einladungen, die eigentlich für Klink gedacht waren, verschwinden, um sie Hogan zugänglich zu machen.) Sie ist Hogans feste Freundin und würde ihn gerne heiraten. In der ersten Staffel heißt sie Helga (gespielt von Cynthia Lynn), wird aber ab der zweiten Staffel durch Hilda (gespielt von Sigrid Valdis) ersetzt. Die beiden Rollen sind praktisch identisch und sich auch äußerlich sehr ähnlich, da beide blond und attraktiv sind und von Klink und Hogan „Schnulle“ genannt werden. Beide Darstellerinnen sind im Verlauf der Serie auch in anderen Rollen zu sehen.
Leon Askin, Darsteller des General Burkhalter, im Jahr 2001
  • General Albert Burkhalter (67 Folgen): Er ist die Nemesis von Klink, wird jedoch immer wieder von den Helden ausgetrickst. Er ist stark übergewichtig und feige, wenn es wirklich ernst wird. Gern schiebt er Klink den Schwarzen Peter zu, um selber ungeschoren davon zu kommen. Er versucht immer wieder – erfolglos – seine Schwester Gertrude mit Klink zu verheiraten, damit er sie selber los ist. Doch Klink ist davon nicht angetan, da er attraktive Blondinen vorzieht.
  • SS-Major Wolfgang Hochstetter (36 Folgen): Cholerischer SS-Major, der schnell die Geduld verliert und herumbrüllt. Er ist den Helden stets dicht auf der Spur, muss sie jedoch am Ende immer wieder decken, um nicht aufgrund des Unvermögens, sie zu stellen, an die Ostfront zu kommen. Ein typischer Ausspruch von Hochstetter und eine Art „running gag“ ist, sobald Hogan in Klinks Büro auftaucht, „Wer ist dieser Mann?!?“, oder, mit erhobenem Finger „Was macht dieser Mann hier“.
  • Sergeant Richard Baker (24 Folgen): Nachfolger von „Kinch“ ab der sechsten Staffel. Er ist ebenso Afroamerikaner und Funkspezialist.

Andere Charaktere

  • Gefreiter Karl Langenscheidt (16 Folgen): Langenscheidt gehört zu der Mannschaft des Stalag 13 und tritt immer wieder kurz in Erscheinung, z.B. um Klinks Gäste anzukündigen oder zu eskortieren. Selten werden ihm auch wichtigere Wachaufträge übertragen.
  • Oscar Schnitzer (13 Folgen): Mitglied der Widerstandsbewegung. Als Tierarzt kümmert er sich um die Hunde des Lagers, schmuggelt dabei mit seinem Lieferwagen oftmals Leute ins Lager hinein oder hinaus.
  • Sergeant Olsen (8 Folgen): Olsen ist ein amerikanischer Kriegsgefangener und „Außenkorrespondent“ von Hogans Truppe. Immer wieder verlässt er zeitweise das Lager, damit Flüchtende seinen Platz einnehmen können. Ab und an beteiligt er sich aber auch aktiv an den Sabotageakten.
  • Marya (7 Folgen): Marya ist eine Agentin der Sowjets. Da sie ihre Aktionen nie mit Hogan abspricht, bringt sie die Helden oftmals in Bedrängnis, benötigt aber dennoch ihre Unterstützung.
  • Gertrude Linkmeyer (4 Folgen): Die Schwester von General Burkhalter, der schon mehrfach erfolglos versucht hat, sie mit Oberst Klink zu verkuppeln. Gertrude Linkmeyer wird von Klink oft als „Zippelgusse“[3] oder „Zuppelgusse“, als „Gesichtseimer“, als „Brunfttutte“ und als „Kampfhenne, die karniefeln will“ bezeichnet. Denn sie ist bereits um die 50 und nicht sehr attraktiv. Ihr Mann Otto gilt als an der Ostfront vermisst.
  • Colonel Rodney Crittendon (8 Folgen): Britischer Kriegsgefangener, der aufgrund seiner längeren Dienstzeit ranghöher als Hogan ist und deswegen gelegentlich die Führung der Gefangenen übernimmt. Durch sein ungeschicktes Vorgehen vermasselt er sämtliche Geheimaktionen. Hogan und seine Männer setzen daher immer alles daran, Crittendon so schnell wie möglich los zu werden, sei es durch die Unterstützung einer Flucht nach England oder die Verlegung in ein anderes Lager. Crittendon ist Erfinder des „Crittendon-Plans“, die Bepflanzung der englischen Militärlandebahnen mit Blumen zur Hebung der Moral.
  • Tiger: (7 Folgen): Untergrundagentin des französischen Widerstands. Sie arbeitet bei mehreren Gelegenheiten mit Hogans Männern zusammen. Als ihr die Hinrichtung droht, missachtet Hogan seine Befehle und rettet sie.[4]
  • Major Bonacelli (2 Folgen): Italiener, der zunächst zur Weiterbildung ins Stalag 13 geschickt wird. Eigentlich hat er die Nase voll vom Krieg und will in die Schweiz flüchten, wird dann aber von den „Helden“ zum Bleiben (in Italien) überredet und versorgt die Alliierten mit Informationen. Er wird in den beiden Folgen, in denen er auftaucht, von zwei verschiedenen Darstellern gespielt.

Besonderheit der deutschen Fassung

In der neuesten deutschen Fassung beziehen sich zahllose Witze auf Oberst Klinks Haushälterin Frau Kalinke. Es handelt sich dabei um eine Erfindung der Übersetzer, die im amerikanischen Original nicht vorkommt. Daher scheint sie zwar allen Akteuren bestens bekannt zu sein, ist jedoch in keiner Folge zu sehen oder zu hören. Gegenstand der meist anzüglichen Witze ist, dass sie nicht nur den Haushalt von Oberst Klink führt, sondern auch eine Affäre mit ihm hat. Einfluss auf den Verlauf der Handlung hat sie aber nicht.

Die Rollen und ihre Darsteller

Schauspieler/in Charakter Synchronsprecher in
Ein Käfig voller Helden
Synchronsprecher in
Stacheldraht und Fersengeld
Bob Crane Colonel Robert E. Hogan Thomas Wolff Martin Kessler
Werner Klemperer Oberst Wilhelm Klink Joachim Siebenschuh Klaus Jepsen
John Banner Feldwebel Hans Georg Schultz Tom Deininger Jochen Schröder
Richard Dawson Corporal Peter Newkirk Wolfgang Ziffer Gerald Paradies
Ivan Dixon Sergeant James Kinchloe Jörg Hengstler Klaus Münster
Robert Clary Corporal Louis LeBeau Dietmar Wunder Santiago Ziesmer
Larry Hovis Sergeant Andrew J. Carter Andrej Brandt Uwe Paulsen
Leon Askin General Albert Burkhalter Robert Dietl ?
Howard Caine Major Wolfgang Hochstetter Klaus Jepsen nicht vorhanden
Kenneth Washington Sergeant Richard Baker Michael Deffert nicht vorhanden
Cynthia Lynn Helga Andrea Aust Daniela Hoffmann
Sigrid Valdis Hilda ? ?
Bernard Fox Colonel Rodney Crittendon ? ?
Nita Talbot Marya ? nicht vorhanden
Arlene Martel „Tiger“ ? ?
Kathleen Freeman Frau Gertrude Linkmeyer ? ?
Jon Cedar Gefreiter Karl Langenscheidt ? ?

Eigenschaften und Besonderheiten

Da die Grundidee der Serie sowie der Schauplatz nur eine beschränkte Anzahl von Plots zulassen, tauchen bestimmte Muster in den Geschichten sehr häufig auf. Weiterhin weicht die Serie schon alleine aus dramaturgischen Gründen in unzähligen Details von der Realität in einem deutschen Kriegsgefangenenlager ab.

Running Gags

Die letzte deutsche Synchronisation nimmt sich große Freiheiten, die vor allem für den Sprachwitz genutzt wurden. So erreicht Klink durchgängig eine zusätzliche Komik, indem ihm ein sächsischer Dialekt und viel Wortwitz zugedacht wurde, den er auch in den unpassendsten Situationen einsetzt. Dadurch entstehen ausgefallene Sprüche wie „Falls sich wieder mal n Popel in der Stirnhöhle verhakt hat, mit'm Schlag auffn Hinterkopp löst sich so'n Eumel“ oder „Der Führer hat den Flurschiss verboten!“. Die Drohung Burkhalters „Schnauze halten, Klink, sonst lasse ich sie draußen aufhängen“ pariert Klink: „Nu, da halt ich lieber's Maul. Da holt man sich ja nen Schnupfen, wenn man draußen hängt, nicht wahr!?“.

Eine weitere Komponente dieses Wortwitzes sind Sprüche über Burkhalters Körperfülle. So deutet er immer wieder an, Burkhalters Hose könnte platzen. Als Spitznamen benutzt Klink häufig „Sachertorte“, „Sachertorten-Friedhof“, „Wiener Kuchenfürst“ oder „Krümelmonster“.

Wiederkehrende Handlungsmuster

Bestimmte Handlungsmuster finden sich immer wieder in der Serie.

So gehen die nationalsozialistischen Machthaber öfters davon aus, dass ein Kriegsgefangenenlager niemals bombardiert würde. Daher versuchen sie, neue Geheimwaffen, wichtige Gefangene oder Spitzenwissenschaftler dort unterzubringen.

Die Infrastruktur des Lagers wird auch dazu verwendet, Überläufer und Mitglieder des Untergrunds zu retten oder zu unterstützen. So ist das Lager für diese Zwischenstation auf der Flucht oder eine geheime Basis für die Ausführung von Operationen wie die Erlangung geheimer Informationen und die Durchführung von Sabotageakten.

Um die Deutschen im eigenen Sinne handeln zu lassen, verwenden Hogan und seine Männer oft das Bedrohungsszenario einer Versetzung an die Ostfront. Die Vorstellung, ihren gemütlichen Heimatposten im Stalag 13 gegen die harten Bedingungen an der Front tauschen zu müssen, lässt vor allem Klink und Schultz zu halbfreiwilligen Gehilfen von Hogan werden. Aber auch bei Burkhalter und Hochstetter gelingt es Hogan immer wieder, die Ostfront oder ein anderes unangenehmes Szenario so effektiv als real wirkende Bedrohung einzusetzen, dass die beiden unverrichteter Dinge wieder abziehen, obwohl sie wissen, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.

In vielen Episoden sind hübsche Frauen involviert, die meist Mitglieder der Widerstandsbewegung sind und dank Hogans charmanter Art sich als willkommene Helfer erweisen. Dass es zumindest zu einem flüchtigen Kuss mit Hogan kommt, gehört dabei fast zum Standard.

Sprache und Kultur

Neben dem erwähnten Wortwitz werden in der neuesten Synchronisation der Serie Dialekte verwendet, die zur Darstellung der Figuren erheblich beitragen. So wirken Klinks Sprüche noch stärker dadurch, dass er sächsisch spricht. Die Gemütlichkeit von Schultz wird mit Hilfe seines bayrischen Dialekts zusätzlich untermalt. Ähnlich ist es mit Burkhalter, der mit österreichischem Akzent spricht, was zugleich eine Anspielung auf Leon Askins Herkunft ist.

Auch bei den Helden werden solche Mittel eingesetzt. Lebeau spricht mit französischem Akzent, und der Engländer Newkirk stottert. Lediglich die Amerikaner sprechen ein neutrales Hochdeutsch.

Dramaturgisch am wichtigsten ist aber, dass es keine Sprachbarriere gibt. Hogans Männer können sich problemlos als Deutsche ausgeben. Dies ist zwar unrealistisch, aber ohne diesen Kniff wäre die Handlung zahlreicher Folgen gar nicht darstellbar. Weiterhin sind Beschriftungen zwar oft auf deutsch, häufig aber auch auf englisch – selbst dort, wo es unpassend ist, wie zum Beispiel an Klinks Kommandantenbaracke. Oft wird mit der deutschen Synchronisation versucht, zu erklären, wie diese Diskrepanz zustande kommt. Teilweise wurden englische Begriffe auch fehlerhaft ins Deutsche übersetzt (so zum Beispiel Aufschriften auf Kisten).

Auch im Deutschen stimmen einige Begriffe nicht mit den gebräuchlichen oder historisch korrekten Bezeichnungen überein.

Die Ostfront wird fast durchweg als „Russische Front“ bezeichnet, obwohl dieser Begriff recht ungebräuchlich ist und die Front ja nur teilweise im heutigen Russland lag. Die Ostfront ist in vielen Folgen die Drohkulisse für Klink bzw. Schultz – um eine Versetzung dorthin zu vermeiden, tun die beiden fast alles.

Es wird oft von Sibirien als Synonym für die Ostfront gesprochen, obwohl die Wehrmacht niemals bis nach Sibirien vorgedrungen ist. Erst als Kriegsgefangene gelangten deutsche Soldaten nach Sibirien.

Ebenso stimmen die verwendeten Bezeichnungen für die beiden Weltkriege nicht mit den damals verwendeten überein, da man damals den Ersten Weltkrieg den „Großen Krieg“ oder schlicht den Weltkrieg nannte und der Zweite Weltkrieg der „aktuelle“ Krieg war.

Allgemein entspricht das in der Serie vermittelte Deutschlandbild stark amerikanischen Klischeevorstellungen. So findet sich in fast jedem Ort ein „Hofbräuhaus“, Inventar und Baustil von Häusern sind stets in einem rustikalen bayerischen Ambiente gehalten und Ortsnamen enden fast immer auf -stadt, -burg oder -hof.

Militärische Hierarchie

Mittlere Ränge kommen ganz selten vor. Zwar ist es realistisch, dass ein Kriegsgefangenenlager von einem Oberst geleitet wird, aber die zweithöchste Person im Lager ist in der Regel Schultz, der nur Feldwebel ist. Ein Leutnant oder Hauptmann ist offenbar kein Teil des ständigen Personals. Diese Ränge sind höchstens als Teil einer einzelnen Episode vorzufinden. Ebenso auf alliierter Seite: Hogan selbst ist Colonel, was einem deutschen Oberst entspräche. Seine Leute sind aber alle nur Sergeants oder Corporals. Auch hier kommen die mittleren Ränge nur gelegentlich als Teile einer Episode vor.

Allgemein ist „hoher Besuch“ eher die Regel als die Ausnahme. Dies ist insofern erstaunlich, als ein Kriegsgefangenenlager nicht die gleiche Aufmerksamkeit genießen dürfte wie kämpfende Einheiten. So vergeht kaum eine Folge, in der General Burkhalter nicht bei Klink vorbeischaut. Sogar Generalfeldmarschalle, von denen es im Zweiten Weltkrieg nur 26 gab, kommen wiederholt vor.

Die Leute der SS haben alle reguläre Armeeränge. So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines Standartenführers, was jedoch mehr einem Oberst entspräche. Außerdem tragen die SS-Männer schwarze Vorkriegsuniformen, während die SS im Krieg feldgraue Uniformen trug. Auch sonst kommen die SS-typischen Rangbezeichnungen so gut wie nie vor.

SS und Gestapo werden laufend verwechselt und durcheinandergeworfen. Hochstetter ist einmal bei der SS, mal bei der Gestapo.

Obwohl Schultz beständig als „Feldwebel“ bezeichnet wird, trägt er dennoch die Uniform eines Hauptfeldwebels (zwei Sterne auf den Schulterstücken, vier Schwingen am Kragenspiegel und zwei dünne Streifen an jedem Unterärmel der Uniform).

Obwohl Crittendon Engländer ist, wird er beharrlich als „Colonel“ angesprochen. Dies ist insofern falsch, als dass es in der Royal Air Force diesen Rang nicht gab. Der vergleichbare Rang - der „Staffelführer“ oder Group Captain - hatte zwar dieselben Befugnisse und stand auf derselben Gehaltsebene, wurde jedoch nie als „Colonel“ bezeichnet. In einer anderen Episode wird allerdings ein Freund von Hogan mit „Group Captain“ angesprochen.

Lageraufbau und die Infrastruktur der Helden

Eine feste Komponente in der Serie ist die Infrastruktur, die den Helden zur Verfügung steht. Hogan hat mit seinen Männern ein umfangreiches Tunnelsystem geschaffen, das in fast jedes Gebäude des Lagers reicht. In der Pilotfolge umfasst dieses unterirdische System sogar weitere Einrichtungen wie eine Gelddruckerei, ein Dampfbad, eine Waffenwerkstatt, eine umfängliche Kleiderkammer, einen Friseursalon, in dem sogar Maniküre von Klinks eigener Sekretärin angeboten wird. Nach der Pilotfolge sieht man davon fast nur noch einen Funkraum. Die Zugänge zum System werden aber immer wieder gezeigt. So hat ein Zugang einen automatischen Öffnungsmechanismus, bei dem ein Bett nach oben fährt und darunter eine Luke mit eingebauter Leiter freigibt. Drei weitere Zugänge befinden sich unter der Hundehütte der Wachhunde sowie außerhalb des Lagers in einem Baumstumpf,außerdem befindet sich einer unter dem Ofen in Klinks Privatwohnung.

Es wird auch bei gründlichen und langanhaltenden Durchsuchungen der SS selten etwas gefunden. Zwar wird in der Episode „Das gemeinsame Ziel“ ein Tunnel entdeckt, aber der Kern des Systems bleibt davon unberührt.

Weiterhin verfügen die Helden über zahlreiche nützliche Extras. Wenn die „Helden“ in ihrem Funkraum sitzen und nach England funken wollen, müssen sie meist erst ihren Sendemast ausfahren. Der befindet sich ausgerechnet in der Stange der Hakenkreuzfahne direkt über dem Büro des Lagerkommandanten Klink. In einem Bild in Klinks Büro, auf dem Hitler vor einem Mikrofon zu sehen ist, ist anstelle des Mikrofons im Bild ein echtes Mikrofon eingebaut.

In einigen Folgen hängt auch ein Bild von Heinrich Himmler in Klinks Büro. Einer der Helden steigt dann meist in den Schrank, der im Vorraum bei Klinks Sekretärin Hilda steht, um dann durch die Schrankwand die Augen aus Himmlers Bild entnehmen zu können und somit die Gespräche in Klinks Büro verfolgen zu können.

Bemerkenswert sind auch andere Details des Lagers. Die Kommandantur ist von den Baracken nicht durch einen Zaun oder ähnliches getrennt. Daher kann Hogan jederzeit bei Klink vorbeischauen.

Da die Außenaufnahmen in Kalifornien stattfanden, ist die Vegetation um das Lager deutlich verschieden von der mitteleuropäischen. Ferner fällen an mancher Stelle Ungenauigkeiten bei den Beschilderungen auf, beispielsweise warnt eine Tafel in Episode 2/19 mit der fehlerhaften Aufschrift Hoche Sprenggefahr.

Geographie und Darstellung des Widerstands

Der Widerstand im Untergrund ist deutlich besser organisiert als in der Realität.

Obwohl Stalag 13 nicht an der französischen Grenze liegt, kommen sehr oft Mitglieder der Résistance vor. Generell werden die Begriffe Untergrund und Résistance oftmals durcheinandergeworfen und vermischt.

Die dargestellten Operationen sind häufig schon wegen der geographischen Distanzen nicht durchführbar. Obwohl Stalag 13 im nördlichen Bayern in der Nähe von Hammelburg und damit weit von der Nordsee entfernt liegt, werden flüchtende alliierte Soldaten mit U-Booten abgeholt. Auch werden häufig Piloten, die bei Düsseldorf abgestürzt sind, von den Gefangenen aus dem Stalag 13 gerettet. Außerdem laufen die Gefangenen in einer Folge innerhalb einer Nacht von Hammelburg nach Schweinfurt und zurück, was einer Strecke von 75 km entspricht.

Sowjets tauchen nur vereinzelt auf. In der ersten Folge gibt es zwar noch einen Russen in Hogans Truppe, dies ist später aber nicht mehr der Fall, was auch nicht weiter verwundert, da die Serie während des Kalten Kriegs gedreht wurde. Zum anderen war es auch in Wirklichkeit so, dass Sowjets selten mit Westalliierten in einem Stalag waren. Hinzu kommt, dass der Schauspieler Leonid Kinskey, der in der Pilotfolge den russischen Sergeant Vladimir Minsk darstellte, der Ansicht war, die Nazis würden in der Serie nicht ernst genug genommen. Er weigerte sich daher, einen Vertrag für die Serie abzuschließen. Er tauchte weiterhin nicht mehr auf. Seine Aufgaben als Schneider übernahmen Newkirk und LeBeau[5].

Bei der Darstellung von Luftangriffen oder „Warenlieferungen für die Helden“ wird immer jeweils die gleiche Originalszene eines Fallschirmabsprunges gezeigt (auch wenn es sich um eine Kiste handelt).

Interessant ist auch zu bemerken, dass im Büro des Lagerkommandanten Klink im Hintergrund an der Wand eine Landkarte hängt, die die Stadt Düsseldorf zeigt. Gut zu erkennen sind der Verlauf des Rheins und der markante Hafen der Stadt Neuss.

Technik

Autos sind häufig Rechtslenker, obwohl sowohl in den USA (dem Produktionsort) als auch in Deutschland Rechtsverkehr üblich ist. Kaum ein Fahrzeug wurde wirklich in der deutschen Armee verwendet. Folge 147 (Klinks blaue Periode) wartet gar mit einem VW-Käfer aus den 1960er Jahren auf.

In Folge 2 der ersten Staffel (Operation „Tiger“) wird dem Publikum, vermutlich aus Kostengründen, eine leichte amerikanische Panzerhaubitze vom Typ M7 Priest als schwerer deutscher Kampfpanzer Tiger I verkauft. Eine Haubitze desselben Typs taucht auch in einer weiteren Folge als deutscher Panzer auf.

Öfters tragen die Wachen amerikanische Thompsons. Deutsche Standardwaffen wie insbesondere die Mauser K98 sind selten zu sehen, Schultz hingegen ist oft mit einem norwegischem Krag-Jørgenson - Gewehr zu sehen. Dagegen wird sehr oft die MP40 gezeigt, obwohl diese nur in geringerer Stückzahl produziert wurde und eigentlich mehr an Gruppenführer wie z. B. Unteroffiziere und aufwärts ausgegeben wurde.

Zeit

Obwohl die Serie in einem konkreten historischen Umfeld spielt und offenkundig nur auf wenige Jahre beschränkt ist, fehlen konkrete Bezüge zu den realen Ereignissen fast vollständig.

In der Pilotfolge wird zum Beginn angezeigt, dass die Handlung im Deutschland des Jahres 1942 spielt. Auch wird in einer Folge ein geplantes Attentat auf Hitler angesprochen, für das die Helden eine Bombe liefern sollen. Eine Episode zeigt zudem ein Schild mit dem Jahr 1943. Die Folge „Das große Durcheinander“ (engl. „D-Day at Stalag 13“) spielt um die Zeit des D-Day, gibt damit also einen Bezug zum Sommer 1944.

Bedeutende Kriegsereignisse werden trotzdem kaum reflektiert. Auch wird die zunehmende Anzahl von Luftangriffen in den letzten Kriegsjahren nicht thematisiert.

Dies ist u.a. dadurch zu erklären, dass die Serie sechs Jahre lief und damit deutlich länger als die drei Jahre, die laut der Zeitangabe in der Pilotfolge verbleiben würden. Da das Weiterlaufen der Serie vor allem an die Einschaltquoten gekoppelt war, hätten konkrete Zeitangaben die dramaturgischen Möglichkeiten eingeschränkt und die Serie schneller auf das Kriegsende zulaufen lassen, als die Macher es gewollt hätten.

Dass es keinen konstanten Zeitverlauf gibt, illustriert die erwähnte Episode „Das große Durcheinander“, bei der es sich um die dritte Folge der dritten Staffel handelt. Diese muss im Sommer 1944 spielen, so dass innerhalb von zwei Staffeln rund zwei Jahre vergangen müssen. Dementsprechend hätte die Serie spätestens in der vierten Staffel das Kriegsende zeigen müssen.

Allgemeine zeitliche Abläufe wie der Wechsel der Jahreszeiten kommen in der Serie jedoch vor, was auch darauf zurückzuführen ist, dass Serien in den Vereinigten Staaten saisonweise ausgestrahlt werden und man somit den Verlauf einer Staffel an die entsprechende Jahreszeit zur Zeit der Ausstrahlung anpassen konnte.

Hintergrundinformationen

  • Werner Klemperer entstammte einer jüdischen Familie und floh 1933 aus Deutschland (siehe auch Vater: Otto Klemperer, ein bedeutender Dirigent des 20. Jahrhunderts sowie Onkel: Victor Klemperer, weltweit durch sein sprachanalytisches Werk »LTI – Lingua Tertii Imperii« bekannt). Er übernahm die Rolle des Oberst Klink daher nur unter der Bedingung, dass Klink immer gegen Hogan verlieren würde. Klemperer spielte vor Beginn der Serie bereits in Das Urteil von Nürnberg und Das Narrenschiff einen Wehrmachtsoffizier.Klemperer spielte im Gegensatz zu seinem Charakter in der Serie sehr gut Geige (und auch Klavier).
  • Die Darsteller von Klink, Burkhalter und Schultz, also fast alle deutschen Hauptcharaktere der Serie, wurden von Schauspielern mit jüdischem Glauben gespielt.
  • John Banner (Feldwebel Schultz) sprach ursprünglich für die Rolle des Oberst Klink vor.
  • Ursprünglich sollte Walter Matthau die Rolle des Col. Hogan spielen.
  • Der Schauspieler Robert Clary, der LeBeau spielt, war in einem deutschen Konzentrationslager und hatte noch die tätowierte Registriernummer auf dem Arm, weshalb er immer nur mit langen Ärmeln gezeigt wird.
  • Sigrid Valdis, die Darstellerin von Hilda, war im wirklichen Leben mit dem Hogan-Darsteller Bob Crane verheiratet. Sie war auch einmal in einer anderen Nebenrolle als Klinks Geliebte zu sehen, die ihm aber von Hogan abspenstig gemacht wird.
  • Das in Großbritannien bekannte Kriegsgefangenenlager Schloss Colditz in Sachsen lieferte durch eine Reihe spektakulärer Fluchten und Fluchtversuche Vorlagen für die Serie.
  • Die Produzenten der Serie wurden von der Filmfirma Paramount Pictures verklagt, da sie - beispielsweise in der Figur des Feldwebel Schultz - angeblich beim Paramount-Film Stalag 17 Ideendiebstahl betrieben haben sollten. Die Klage wurde jedoch abgewiesen.
  • Oberst Klink hatte einen Gastauftritt als Comicfigur bei den Simpsons: in der Folge „Homer liebt Mindy“. Feldwebel Schultz hingegen findet in der Folge „Kraftwerk zu verkaufen“ Erwähnung.
  • Auch bei Disneys Große Pause gab es in einer Folge eine kurze Anspielung auf die Serie.

Episoden-Übersicht

Staffel 1 1965–1966 (32 Episoden)

001. Kuckuck im Nest (s/w)
002. Operation „Tiger“
003. Kommandant des Jahres
004. Es war einmal ein General
005. Die Pflicht zu fliehen
006. Das graue Phantom
007. Mit eingebauter Bombe
008. Achtung, Aufnahme!
009. Was ist in dem Fass?
010. Kennen Sie Lilli Marleen?
011. Der Zahnarzttermin
012. In einer Blitzaktion
013. Die falschen Fünfziger
014. Alles in Öl
015. Reservierung erbeten!
016. Ein Schiff wird kommen
017. Alles Gute zum Geburtstag
018. Sie sind Gold wert!
019. Hansi und Putzi
020. Nichts geht über Dynamit
021. Schultzie über alles
022. Pizza und Santa Lucia
023. Hogans Handlanger
024. Radar und Raketen
025. Das totsichere Hütchenspiel
026. Das Geld des Prinzen
027. Die Safeknacker Suite
028. Ganz in schwarz
029. Das Ablenkungsmanöver
030. Die Witwe Linkmeyer
031. Der Feuerteufel
032. Eine verrückte Mission

Staffel 2 1966–1967 (30 Episoden)

033. Adler und Teufelskerl
034. Die Schultz Brigade
035. Die Milchmädchenrechnung
036. Operation Aktentasche
037. Kontrolliertes Chaos
038. Ein Heldenstück
039. Quell der Freude
040. Das Codebuch
041. Der automatische Babypanzer
042. Marya, die Agentin – Teil 1
043. Marya, die Agentin – Teil 2
044. Film und Führer
045. Kein Ersatz für Oberst Klink
046. Klink und seine Rakete
047. Wertvolle Informationen
048. Der General und die Kunst
049. Der Austauschgeneral
050. Der große Bankraub
051. Das verflixte Manöver
052. Eine Frau von Format
053. Ein sehr gefragter Mann
054. Raten Sie, wer kommt
055. Fasse Dich, Kurtz
056. Blumen für die Dame
057. Lüfte den Schleier!
058. Malcom, der Wunderbare
059. Alles Liebe, Deine Lily
060. Was für ein Skandal!
061. Unternehmen „Wasserjungfer“
062. Die tapfere Lockente

Staffel 3 1967–1968 (30 Episoden)

063. Der Crittendon-Plan
064. Wölfe unter Schafen
065. Das große Durcheinander
066. Mistbiene sucht Tölpel
067. Vorsicht und Perfektion
068. Klink, der Casanova
069. Hogan spielt Amor
070. Kugelsichere Westen
071. Falsch, fälscher, Fälschung
072. Ab in den Tunnel!
073. Auf nach Paris
074. Der Russe kommt
075. Das Geheimtreffen
076. Der Mann im Schneemann
077. Marya und die Experten
078. Carter als Verräter
079. Das „Manhattan“-Projekt
080. Die Wundersoße
081. Die müssen verrückt sein!
082. Gretel und die Männer
083. Ihr größter Bluff
084. Was ist mit Argentinien?
085. Propaganda Anna
086. Husch, Husch, ins Körbchen
087. Die schöne Wilhelmina
088. Allein gegen Zehntausend
089. Shanghai-Lilly
090. Schultzie – Ein Genie!
091. Richtiges Affentheater
092. Mit Pfeil und Bogen

Staffel 4 1968–1969 (26 Episoden)

093. Trunken vor Liebe
094. Zu Händen von ...
095. Papa Bär und das Fräulein
096. Verwirrung um Colonel X
097. Was für Verhörmethoden!
098. Sie sind Rumpelstilzchen?
099. Bitte wegtreten!
100. Vorsicht, frische Farbe!
101. Dinner mit Agentin
102. Aber bitte keine Namen
103. Ein Pulverfaß ist das
104. Der „Blaue Baron“
105. Alibi für Col. Klink
106. Der Mann in der Kiste
107. Der geniale Nimrod
108. Hogan auf Sendung
109. Geheimpläne im Safe
110. Die benutzte Baronin
111. Ein Schock für's Leben
112. Keine Sandkastenspiele!
113. Schleudertrauma, oder was?
114. Carters Plan
115. Marya und ihr Zeuge
116. Lady S. – Die treibende Kraft
117. Bonacelli, der Verräter
118. Hogans Geburtstagsfeier

Staffel 5 1969–1970 (26 Episoden)

119. Hollywood lässt grüßen
120. In den Brunnen gefallen
121. Die Fahrt ins Ungewisse
122. Die Fünf von der Tankstelle
123. Die einsame Wilma
124. Rettet den Klink!
125. Natürlich: Bombensicher
126. Das verflixte Negativ
127. Sehr riskantes Spiel!
128. Marschall auf der Flucht
129. Der Fallschirmtrick
130. Die antike Tik Tak
131. Freiwillig zum Verrat
132. Schultz weiß etwas!
133. Donnerwetter, Donnerwetter!
134. Die ärztliche Untersuchung
135. Die Kunsträuber
136. Auf in den Kampf!
137. Yvette aus Paris
138. Dienst in zwei Armeen
139. Sieben auf einen Streich
140. Aufforderung zum Tanz
141. Der Pumpernickelbote
142. Aktion „Lustige Witwe“
143. Die Schande in Uniform
144. Nun flüchten Sie doch!

Staffel 6 1970–1971 (24 Episoden)

145. Louis ist ein Teufel
146. Experten unter sich
147. Klinks blaue Periode
148. Lady Chitterlys Liebhaber – Teil 1
149. Lady Chitterlys Liebhaber – Teil 2
150. Das gemeinsame Ziel
151. Die harte Nuss
152. Mit bestem Beileid
153. Eine Platte für Mama
154. Woche der Verhütung
155. Kapitulieren Sie!
156. Nicht verzagen, Bremsversagen!
157. Wie vom Blitz getroffen
158. Ganz hoher Besuch
159. Spionagering gesprengt!
160. Der heldenhafte Spion
161. Transvestit vom Dienst
162. Pelz oder Leben!
163. Der Verteidiger hat das Wort
164. Marya und die Superwaffe
165. Achtung, Kommandant Linkmeyer
166. Der Mann auf dem Foto
167. Gesundheit, Herr Kommandant
168. Hogan, Lily und Raketen

DVD

  • In den USA sind bereits alle 6 Staffeln auf DVD erschienen.
  • Nach langer Wartezeit und verschiedenen Vorankündigungen wurde die erste Staffel am 4. September 2008 in Deutschland veröffentlicht.
  • Am 4. Dezember 2008 ist die zweite Staffel auf Deutsch veröffentlicht worden.
  • Am 5. März 2009 kam die 3. Staffel auf DVD heraus. Sollte der bisherige 3-Monatszyklus beibehalten werden, ist davon auszugehen, dass im Juni Staffel 4, im September Staffel 5 und im Dezember Staffel 6 auf DVD erscheinen wird.

Literatur

  • Brenda Scott Royce, „Hogan's Heroes – Behind the Scenes at Stalag 13“; McFarland & Co., 1993; dritte Auflage, 1998, ISBN 1-58063-031-6

Weblinks

Fußnoten

  1. „TV Guide trashes Springer“, The Seattle Times, 14. Juli 2002, S.A6.
  2. http://www.starpulse.com/Television/Hogans_Heroes/Episode_Guides/episode/V323373/
  3. Ein Käfig voller Helden: Alles Liebe, Deine Lilly, ca. 11 Minuten nach dem Beginn der Folge
  4. http://hh.wikia.com/wiki/Tiger_Lily
  5. http://hh.wikia.com/wiki/Vladimir_Minsk

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hogan's Heroes — Format Military sitcom Created by Bernard Fein Albert S. Ruddy …   Wikipedia

  • Hogan's Heroes — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Käfig voller Helden (kabel eins) Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1) Originaltitel: Hogan’s Heroes Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1965–1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Hogan's Heroes — Papa Schultz Papa Schultz Titre original Hogan s Heroes Autres titres francophones Stalag 13 Genre Série de guerre Créateur(s) Bernard Fein Albert S. Ruddy Production Bernard Fein Albert S. Ruddy Musique Fred Steiner, Jerry Fielding Pays… …   Wikipédia en Français

  • Hogan (disambiguation) — A hogan is a Navajo dwelling.Hogan may also refer to:*Hogan Hartson, a global law firm founded in Washington, D.C. in 1904 *Hogan Cup, an Irish football championship trophy *USS Hogan (DD 178) (1919 ndash;1945), United States Navy destroyer… …   Wikipedia

  • Heroes of Wrestling — Infobox Wrestling event name=Heroes of Wrestling promotion=Heroes of Wrestling date=October 10 1999cite news|title=Historical Cards|work=2007 Wrestling Almanac Book of Facts|publisher=Kappa Publications|id=2007 Edition|page=160|accessdate=2007 07 …   Wikipedia

  • Heroes (Cash and Jennings album) — Infobox Album | Name = Heroes Type = Album Artist = Johnny Cash and Waylon Jennings Released = June 1986 Recorded = December 4, 1984 May 23, 1985 Genre = Country Length = 30:30 Label = Columbia Producer = Chips Moman Reviews = * Allmusic… …   Wikipedia

  • Heroes (álbum de Cash and Jennings) — Para otros usos de este término, véase Heroes (desambiguación). Heroes Álbum de Johnny Cash y Waylon Jennings Publicación Junio de 1986 Grabación 4 de diciembre de 1984 al 23 de mayo de …   Wikipedia Español

  • Hogans Heroes — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Käfig voller Helden (kabel eins) Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1) Originaltitel: Hogan’s Heroes Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1965–1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Colonel Robert Hogan — Personnage de fiction apparaissant dans Papa Schultz (Hogan s Heroes) …   Wikipédia en Français

  • Lester Hogan — Clarence Lester Les Hogan (February 8, 1920 – August 12, 2008) was an American physicist and a pioneer in microwave and semiconductor technology. He grew up as a brother to three sisters in Great Falls, Montana, where his father worked for the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”