- Honda NR
-
Im Jahr 1981 stellte Honda mit der Honda NR das einzige Serienmotorrad mit Ovalkolben-Motor vor. Weltweit wurden 300 Stück des Supersportlers angeboten, der Preis betrug damals 100.000 DM.
Die Vorgeschichte begann im Jahr 1979 mit dem Grand Prix Modell NR500. Die Kolben mit einer superelliptischen Grundform ermöglichten acht Ventile und zwei Zündkerzen pro Zylinder, was zu einer besseren Brennraumausnützung führte. Trotz einer Leistung von 115 PS bei 17.500/min war sie der Konkurrenz mit den Zweitakt-Motoren unterlegen.
1987, sechs Jahre später nahm Honda mit der weiterentwickelten NR750 am Langstreckenrennen in Le Mans teil. Mit fast 160 PS bei 15.500/min war sie ihrer Konkurrenz (ca. 130 PS) überlegen und erreichte damit den zweiten Startplatz. Im Rennen schied sie aufgrund eines Defekts aus, konnte aber die Überlegenheit des Konzepts demonstrieren. Kurz darauf wurden Ovalkolbenmotoren von der FIM verboten.
Der aus der NR750 entstandenen straßentauglichen Honda NR blieben in der Serienfertigung noch 125 PS bei 14.000/min, zudem kann bei einem Gewicht von 230 kg trotz ihres Codenamens RC40 eher von einem Sporttourer als von einer Rennmaschine geredet werden.
Weblinks
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.