Honda CR-V

Honda CR-V
Honda CR-V
Hersteller: Honda
Produktionszeitraum: seit 1996
Klasse: Sport Utility Vehicle
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Honda CR-V (Comfortable Runabout Vehicle) ist ein Sport Utility Vehicle des japanischen Automobilherstellers Honda, welches seit 1996 gebaut wird, mittlerweile in dritter Generation.

Inhaltsverzeichnis


Erste Generation (1996–2001)

1. Generation
Honda CR-V (1996–1999)

Honda CR-V (1996–1999)

Produktionszeitraum: 1996–2001
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(94–108 kW)
Länge: 4510 mm
Breite: 1750 mm
Höhe: 1608 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1460 kg

Die erste Generation des Honda CR-V wurde 1996 vorgestellt. Das 4,50 Meter lange Fahrzeug wurde mit zwei verschiedenen Vierzylinder-Ottomotoren mit 94 kW oder 108 kW angeboten. Eine Besonderheit dieses Modells war die seitlich nach rechts öffnende Heckklappe mit Reserveradhalterung. 1999 wurde der CR-V einer Modellpflege unterzogen, bei der vor allem der Frontstoßfänger verändert wurde.

Zu Beginn der Modellreihe (1996–1997) wurde der CR-V nur mit einem Automatikgetriebe angeboten. In den Folgejahren bis zum Ende der Generation wurde sowohl ein Automatikgetriebe als auch ein manuelles Fünfganggetriebe angeboten. Angetrieben wird der CR-V mittels Real Time 4WD, einem Allradantrieb, welcher bei Bedarf automatisch die Hinterräder mit antreibt.

Im Kofferraum ist ein Campingtisch integriert, der gleichzeitig als Bodenplatte für den Kofferraum dient.

Gebaut wurde der CR-V in Sayama (Modellcode RD1) und Swindon (Modellcode RD3)

Modellliste

Modell Modellcode Bauzeit Hubraum Leistung
kW (PS)
Motorcode
RVi-N RD1 1999–2001 2,0 l 108 (146) B20Z3
RD3 2000–2001
RVi RD1 1996–1998 2,0 l 94 (128) B20B3
1999–2001 108 (146) B20Z1
RD3 2000–2001
RVSi-N RD1 1999–2001 2,0 l 108 (146) B20Z3
RD3 2000–2001
RVSi RD1 1996–1998 2,0 l 94 (128) B20B3
1999–2001 108 (146) B20Z1
RD3 2000–2001


Zweite Generation (2001–2006)

2. Generation
Honda CR-V (2001–2005)

Honda CR-V (2001–2005)

Produktionszeitraum: 2001–2006
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (110 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter (103 kW)
Länge: 4635 mm
Breite: 1785 mm
Höhe: 1710 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1529–1692 kg

Der Honda CR-V in zweiter Generation wird als Benziner (2,0 l i-VTEC) oder als Dieselvariante (2,2 l i-CTDi) angeboten. Mit umgelegter Rückbank bietet er ein Fassungsvermögen von bis zu 952 Litern.

Honda offeriert drei verschiedene Ausstattungsvarianten: Von der LS-Version mit Stahlfelgen und Stoffinterieur, über die ES-Version mit Aluminiumfelgen und ESP, bis hin zur Executive-Version mit Lederausstattung.

Der CR-V verfügt über Real Time 4WD, einen sich bei geringer Traktion automatisch zuschaltenden Allradantrieb. Zur Sicherheit im CR-V tragen bis zu sechs Airbags, sowie die der aktiven Fahrsicherheit dienenden elektronischen Systeme (ABS, Elektronische Bremskraftverteilung und das bei Honda VSA (Vehicle Stability Assist) genannte ESP bei.

Die fehlende Getriebeuntersetzung, das für die Straße ausgelegte Motoren- und Getriebekonzept und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung machen den CR-V nicht zu einem gemeinhin als Geländewagen definiertem Autotyp, welcher für Geländeeinsätze konzipiert wurde. Das eingebaute Allradsystem dient mehr der Fahrsicherheit in bestimmten Verkehrssituationen, als dem einfacheren Vorankommen in unwegsamen Gelände.

Honda CR-V (2005–2006)

Die direkten Konkurrenten des CR-V sind der Kia Sportage, Hyundai Tucson oder der Toyota RAV4.

Honda konnte 2004 nur 4.105 CR-Vs in Deutschland verkaufen. Der RAV4 hingegen kam im gleichem Jahr auf über 18.000 Zulassungen. Mit der Anfang 2005 eingeführten Modellpflege und einem Dieselmotor konnte Honda Marktanteile hinzugewinnen.

Dritte Generation (seit 2006)

3. Generation
Honda CR-V (2006–2010)

Honda CR-V (2006–2010)

Produktionszeitraum: seit 2006
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (110 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter
(103−110 kW)
Länge: 4525 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1675 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1569–1687 kg
Sonstige Messwerte
CO2-Emission: 173–192 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 6,5–8,1 l/100 km
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2007)[1] Crashtest-Stern 4.svg
Sterne im US NCAP-Crashtest (2011)[2] 4 Sterne im US NCAP-Crashtest

Die dritte Generation des CR-V wurde Ende 2006 vorgestellt und besitzt den gleichen Radstand wie die Vorgängergeneration.

Die Abmessungen, speziell die Länge und Höhe wurden jedoch verringert und orientieren sich wieder mehr am ersten Modell. Weiterhin werden die beiden Motoren mit 110 kW im Benziner und 103 kW im Diesel angeboten.

Zu Beginn des Jahres 2010 erhielt der CR-V ein leichtes Facelift an Front und Heck. Seit diesem Facelift wird ein in Leistung und Verbrauch optimierter Dieselmotor mit 110 kW eingesetzt, der jetzt auch die Euro5 Norm erfüllt.


2.0 i-VTEC 2.2 i-CTDi 2.2 i-DTEC
Bauzeitraum seit 2006 2006–2009 seit 2010
Motortyp Ottomotor Dieselmotor Dieselmotor
Motorbauart R4 R4 R4
Hubraum 1997 cm³ 2204 cm³ 2204 cm³
Leistung 110 kW (150 PS)
bei 6200/min
103 kW (140 PS)
bei 4000/min
110 kW (150 PS)
bei 4000/min
Drehmoment 192 Nm bei
4200/min
340 Nm bei
2000/min
350 Nm bei
2000–2750/min
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,2 s 10,3 s 9,6 s
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 187 km/h 190 km/h
Kraftstoffverbrauch
nach EWG-Richtlinie,
kombiniert
8,1 l/100 km 6,5 l/100 km 6,5 l/100 km
CO2-Emission 192 g/km 173 g/km 171 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 4 Euro 5

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Honda CR-V beim Euro NCAP-Crashtest 2007. Abgerufen am 5. April 2009 (englisch).
  2. Crashtest results. US NCAP, abgerufen am 18. Februar 2011 (englisch).

Weblinks

 Commons: Honda CR-V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Honda — Motor Co., Ltd. 本田技研工業株式会社 Rechtsform KK ISIN JP3854600008 …   Deutsch Wikipedia

  • Honda CB 50 SS — Honda SS 50 (das SS steht als Kürzel für SuperSport) war Hondas Beitrag zur deutschen Kleinkraftrad Szene der 1960er 1970er Jahre. Die Vorgängerin war die Honda S50, die schon 1965 in Deutschland angeboten wurde. Diese Maschine hatte einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Honda F1 — Honda Name Honda Racing F1 Team Unternehmen Honda F1 Racing Ltd. Unternehmenssitz Brackley (GB) Teamchef …   Deutsch Wikipedia

  • Honda F1 — Honda Racing F1 Team Honda Racing F1 Team 2008 Localisation Brackley (Angleterre), Royaume Uni Direction générale Nick Fry Direction sportive et technique Ross Brawn Directeur technique adjoint …   Wikipédia en Français

  • Honda CB 92 — Honda (Motorrad) HONDA CB92 1961 CB 92 Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Verkaufsbezeichnung: CB 92 Benly Super Sport Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Honda CB 72 — Honda (Motorrad) Honda CB72 Super Sport von 1961 CB 72 Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Verkaufsbezeichnung: CB 72 Super Sport …   Deutsch Wikipedia

  • Honda CR-Z — Fabricante Honda Período 2010 presente …   Wikipedia Español

  • Honda CR-V — Honda CR V …   Википедия

  • Honda CY 50 J — Honda CY 50 (nicht 100% Originalzustand) Honda Honda CY 50 Hersteller: Honda Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Honda FR-V — Honda FR V …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”